Ein besonderer Höhepunkt der Konferenz war die Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen dem vietnamesischen Institut für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus (VICAST) und dem japanischen Forschungsinstitut für Transport und Tourismus (JTTRI). Ziel dieser Absichtserklärung ist die Etablierung einer langfristigen Kooperation zwischen den beiden Institutionen in den Bereichen Forschung, Expertenaustausch, Organisation von Konferenzen und Seminaren sowie Austausch von Forschungsergebnissen zur Tourismusentwicklung. Dies verspricht zahlreiche neue Möglichkeiten für die Tourismusbranche beider Länder.

Im Rahmen des Workshops fand eine Unterzeichnungszeremonie für eine Absichtserklärung zwischen dem Vietnam Institute of Culture, Arts, Sports and Tourism (VICAST) und dem Japan Transport and Tourism Research Institute (JTTRI) statt.
In ihren einleitenden Worten zum Workshop betonte die Direktorin von VICAST, Associate Professor Dr. Nguyen Thi Thu Phuong: „Der heutige Workshop findet vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden globalen Wandels im Tourismus statt – vom reinen Sightseeing- und Konsumtourismus hin zum erlebnisorientierten und kreativen Tourismus. Dieser Trend spiegelt einen grundlegenden Wandel im Entwicklungsdenken wider: Touristen sind nicht länger nur Beobachter, sondern gestalten aktiv gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung Werte. Dies ist eine Chance für Vietnam, seine Tourismusmarke mit einer starken kulturellen Identität zu stärken und gleichzeitig zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung beizutragen, zu denen sich die vietnamesische Regierung verpflichtet hat.“

Teilnehmer des Workshops.
Der japanische Botschafter in Vietnam, Herr Ito Naoki, sagte: „Ich freue mich sehr, dass die 3. Internationale Wissenschaftliche Konferenz zwischen Vietnam und Japan in so feierlichem Rahmen stattfand. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet ‚Kreativer Tourismus – Nachhaltige Destinationsentwicklung‘. Laut einer Studie der Welttourismusorganisation (UNWTO) werden Japan und Vietnam voraussichtlich im Jahr 2025 die beiden Länder mit dem weltweit höchsten Tourismuswachstum sein. Mit dem rasanten Anstieg der Touristenzahlen sehen sich einige Regionen bereits mit dem Problem der ‚Tourismusüberlastung‘ konfrontiert. Vor diesem Hintergrund ist die Organisation einer Diskussion über nachhaltige Tourismusentwicklung zum jetzigen Zeitpunkt äußerst zeitgemäß und sinnvoll.“
Auch Herr Nguyen Trung Khanh, Direktor der vietnamesischen Tourismusbehörde, bekräftigte im Rahmen des Workshops seine Ansicht: „Vietnam ist ein Land reich an Kultur, Geschichte und vielfältiger Natur. Von traditionellen Handwerksdörfern über immaterielles Kulturerbe und historische Stätten bis hin zu majestätischen Naturlandschaften verfügen wir über einen unschätzbaren Schatz, den es zu nutzen, zu gestalten und zu einzigartigen und abwechslungsreichen Tourismusprodukten weiterzuentwickeln gilt.“

Herr Ito Naoki, Botschafter Japans in Vietnam, sprach auf dem Workshop.
In den letzten Jahren hat die globale Tourismusbranche einen starken Wandel vom traditionellen Tourismusmodell hin zum Kreativtourismus erlebt. Dieses Modell stellt das Erlebnis der Touristen, die Einbindung der lokalen Bevölkerung sowie die Einzigartigkeit und Identität des Reiseziels in den Mittelpunkt. Anders als der Massentourismus zielt der Kreativtourismus darauf ab, einzigartige Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die es Touristen ermöglichen, die lokale Kultur, Kunst und Küche nicht nur zu besuchen, sondern aktiv mitzugestalten und zu erleben.
In Vietnam wird die Annäherung an und Förderung des Modells des „kreativen Tourismus“ als unvermeidlicher Trend angesehen, um das Angebot zu diversifizieren, die Servicequalität zu verbessern, eine breite Beteiligung der lokalen Bevölkerung zu fördern und den Erlebniswert für die Touristen zu steigern, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit des vietnamesischen Tourismus gestärkt wird.
Die Präsentationen des Workshops konzentrierten sich auf drei Hauptthemenbereiche. Der erste Bereich analysierte Trends und Erfahrungen in der Entwicklung von Kreativtourismus im Kontext globaler Nachhaltigkeitsziele und lieferte wertvolle Erkenntnisse von Vorreiterländern. Der zweite Bereich befasste sich mit Lösungsansätzen zur Diversifizierung des Angebots und zur Verbesserung des touristischen Erlebnisses durch Kreativtourismus, darunter die Neugestaltung traditioneller Produkte und die Entwicklung interaktiver Erlebnisreisen und -workshops.

Die Präsentationen boten außerdem Lösungsansätze zur Diversifizierung des Angebots und zur Verbesserung des touristischen Erlebnisses durch kreativen Tourismus.

In der Diskussionsrunde wurden von den Experten zahlreiche wichtige politische Empfehlungen ausgesprochen.
Experten haben zahlreiche wichtige politische Empfehlungen ausgesprochen, die Folgendes zum Ziel haben: Schaffung eines regelmäßigen wissenschaftlichen Forums für Führungskräfte, Unternehmen und die Öffentlichkeit zum Austausch praktischer Erfahrungen; Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Rolle der Kreativität bei der verantwortungsvollen Bewahrung und Förderung lokaler Kultur- und Erbewerte; Entwicklung geeigneter Mechanismen und Strategien zur Förderung des Kreativtourismus, eng verknüpft mit der nationalen Tourismusentwicklungsstrategie.
Der Workshop schuf nicht nur ein wissenschaftliches Forum, sondern legte auch einen neuen Handlungsplan fest, der die Priorisierung kreativer Tourismusprojekte im Zusammenhang mit dem Erhalt des kulturellen Erbes zum Ziel hat. Wirtschaft und Forschung sind überzeugt, dass der kreative Tourismus mit Unterstützung internationaler Strategien und Erfahrungen bald zu einem strategischen Hebel wird, der Vietnams Tourismusmarke auf ein neues Niveau hebt: attraktiv, identitätsstiftend und wahrhaft nachhaltig.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/viet-nam-nhat-ban-hop-tac-thuc-day-du-lich-sang-tao-de-phat-trien-ben-vung-20251112141252044.htm






Kommentar (0)