Gemäß dem vom Premierminister genehmigten Plan soll das Kohlebecken Red River vor 2040 probeweise ausgebeutet werden, die industrielle Nutzung soll vor 2050 erreicht werden.
Gemäß der vom Premierminister am 16. Januar genehmigten Entwicklungsstrategie für die Kohleindustrie ist Vietnam bestrebt, bis 2030 in- und ausländische Partner für Forschungsinvestitionen, ausgewählte Technologien und Methoden zur Erkundung des Kohlebeckens Red River zu gewinnen. Die teilweise Erkundung sowie Untersuchung und Bewertung des Kohlebeckens Red River soll innerhalb der nächsten 15 Jahre abgeschlossen sein.
Es werden einige Forschungsthemen und Projekte zur experimentellen Ausbeutung des Red River-Kohlebeckens untersucht, um eine geeignete Technologie auszuwählen.
Nach Angaben des vietnamesischen Mineralienministeriums belaufen sich die gesamten Reserven der Red River-Kohlemine, berechnet auf eine Tiefe von 3.500 m, auf bis zu 210 Milliarden Tonnen und sind damit 20-mal größer als die Mine in Quang Ninh, die wiederum zu 90 % in Thai Binh liegt. Seit 2009 hat die Vietnam National Coal - Mineral Industries Group (TKV) mit mehreren Ländern Technologietransferverträge zur Testausbeute der Red River-Kohlemine abgeschlossen.
Der Plan des Premierministers aus dem Jahr 2016 sieht Investitionen in eine Reihe von Pilotprojekten vor, bei denen in erkundeten Gebieten nach 2021 Methoden des Untertagebergbaus und Kohlevergasungstechnologie zum Einsatz kommen. Dies soll als Grundlage für Investitionen in die Entwicklung der Red River-Kohlemine im industriellen Maßstab dienen oder die Umsetzung einer Reihe von Pilotprojekten zur Auswahl geeigneter Bergbaumethoden und -technologien ermöglichen.
Einige Wissenschaftler befürchten jedoch, dass durch den Kohleabbau in der Red-River-Region die Gefahr einer Kettensenkung besteht, die zu einer Überflutung des gesamten Gebiets mit Salz führen könnte.
Der Rote Fluss fließt durch Hanoi. Foto: Ngoc Thanh
Den jüngsten Planungen des Premierministers zufolge strebt Vietnam bis 2030 eine kommerzielle Kohleproduktion von 45 bis 50 Millionen Tonnen (ohne Torf) an und möchte diese in den nächsten 15 Jahren um 7 bis 10 Millionen Tonnen senken.
Orte mit geringen Kohlevorkommen werden ermutigt, diese zur Deckung des lokalen Bedarfs zu nutzen. Torf wird als Brennstoff und Dünger für Land- und Forstwirtschaft genutzt. Große Kohlebergwerke werden nach den Kriterien Umweltfreundlichkeit, Modernität, hohe Leistung, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit betrieben.
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, wird Vietnam bestehende Siebanlagen und Kohleverarbeitungszentren modernisieren. In jedem Gebiet werden zentralisierte Siebanlagen zur Kohleverarbeitung errichtet.
Kohle für die Stromerzeugung ist eine Kombination aus inländischer Produktion und Import, um die Vielfalt zu maximieren und Wissenschaft und Technologie zu fördern, um die Umwelt zu schützen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Der Kohlemarkt besteht aus zahlreichen Verkäufern, zahlreichen Käufern, unterschiedlichen Quellen (Inlandsproduktion, Mischung, Import) und Versorgungspunkten. Vietnam strebt nach 2030 einen vollständig wettbewerbsfähigen Kohlemarkt in allen Segmenten an.
Der Kohleexport und -import erfolgt marktgerecht, um eine maximale Nachfrage, insbesondere für die Stromerzeugung, sicherzustellen. Auch die Kohlereserven werden berücksichtigt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)