Am heutigen Morgen, dem 17. April, fand an der Technischen Universität Hanoi ein Workshop zur Ausrichtung der wissenschaftlichen und technologischen Forschung sowie zur Personalentwicklung für die vietnamesische Halbleiterindustrie statt.
Eines der Themen, die die Delegierten im Mittelpunkt ihrer Diskussionen stellten, war die aktuelle Situation der Fachkräfte in der Halbleiterindustrie. Viele Delegierte wiesen auf den Mangel an Chefingenieuren in Vietnam hin, also an Ingenieuren, die in der Lage sind, einen kompletten Chip zu entwickeln.
Professor Tran Hong Thai, stellvertretender Minister für Wissenschaft und Technologie (zweiter von links), leitete die Diskussionsrunde des Workshops.
Laut Associate Professor Pham Tran Vu, Vizerektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, gibt es landesweit derzeit mehr als 40 Unternehmen mit Aktivitäten im Chipbereich und rund 5.600 Ingenieuren.
Bei den meisten FDI-Unternehmen handelt es sich um vietnamesische Firmen, nur zwei davon sind Viettel undFPT . Die meisten von ihnen beschäftigen sich mit dem Testen und Entwerfen von Mikrochips für das Frontend (Konzeptentwicklung) und Backend (physikalische Entwicklung).
Vietnamesische Ingenieure sind nur in einer Designphase gut, es mangelt an Chefingenieuren, die in der Lage sind, einen Chip komplett zu entwerfen.
Außerordentlicher Professor Pham Tran Vu, stellvertretender Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt
Laut Professor Vu umfasst der Entwurf eines Mikrochips viele Schritte. Der schwierigste Teil ist dabei der Entwurf der Grundlagen, der von den Ingenieuren eine Ausbildung in hochqualifizierten ( postgradualen ) Programmen erfordert. Allerdings sind nur sehr wenige vietnamesische Ingenieure für diesen Schritt qualifiziert.
Vietnamesische Ingenieure arbeiten hauptsächlich in der Entwurfsphase, d. h. sie setzen die Vorgaben der leitenden Entwurfsingenieure um. „Diese Phase ist sehr personalintensiv, schafft aber wenig Mehrwert“, so Dozent Vu.
Halbleiterhersteller haben Schwierigkeiten, Mitarbeiter zu rekrutieren.
Herr Nguyen Hoang Cuong, Leiter der Abteilung Halbleitertechnologie der Viettel -Gruppe, sagte außerdem, dass neben technologischen Fragen auch die Personalentwicklung ein ständiges Hauptanliegen der Führungskräfte von Viettel sei.
Viettel fördert seit 2010 seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und hat mittlerweile ein Team von über 3.000 Ingenieuren aufgebaut. Allein im Bereich Mikrochip-Entwicklung beschäftigt Viettel derzeit rund 50 hochqualifizierte Ingenieure. Viettel rekrutiert jährlich 20 bis 30 Mikrochip-Ingenieure, stellt aber in der Praxis nur etwas mehr als 10 Personen pro Jahr ein.
Herr Nguyen Hoang Cuong, Leiter der Abteilung Halbleitertechnologie, Viettel Group
„Um die aktuelle Anzahl von 50 Ingenieuren zu erreichen, haben wir viele Jahre mit der Rekrutierung verbracht. Viele kommen und gehen. Generell gestaltet sich die Personalsuche jedoch relativ schwierig. Von zehn Bewerbungen können wir nur eine Person einstellen. Das mag auch an der Art unserer Tätigkeit liegen, da wir alle Arbeitsschritte selbst durchführen und daher einen relativ hohen und breiten Personalbedarf haben“, erklärte Herr Cuong.
„Die Personalrekrutierung gestaltet sich generell schwierig (nicht nur für Mikrochip-Ingenieure – PV). Denn neben den bereits erwähnten 50 hochqualifizierten Ingenieuren werden mindestens 50 weitere Mitarbeiter benötigt. Die Entwicklung und Herstellung von Chips ist nur ein Teil des Ganzen. Sobald ein Chip verfügbar ist, muss er getestet werden, um das Produkt praxistauglich zu machen. Daher beschäftigt unser Team derzeit über 100 Ingenieure im Bereich Halbleiterchips“, erklärte Herr Cuong.
Herr Cuong erklärte außerdem: „Von den 50 hochqualifizierten Ingenieuren stammen 10 aus dem Ausland (viele von ihnen waren zuvor in großen Unternehmen tätig). Sie arbeiten in Bereichen, die sehr hohe Qualifikationen erfordern. Die im Inland rekrutierten Ingenieure hingegen übernehmen Aufgaben mit geringeren Anforderungen. Einige von ihnen haben auf der Ebene der Modulbeherrschung begonnen. Für in Vietnam ausgebildete Ingenieure ist es ein langer Weg, bis sie diese Position erreichen. Wir hoffen, dass wir in naher Zukunft Fachkräfte ausbilden können, die sich umfassender und intensiver an den Designphasen digitaler Chips und Hochfrequenzchips beteiligen.“
Laut Herrn Cuong benötigt Viettel, um bis 2035 zu den Top 20 der Chipdesign-Unternehmen in Asien zu gehören, bis 2030 mehr als 500 Ingenieure und bis 2035 mehr als 1000 Ingenieure. Davon sollen mehr als 20 % der Mitarbeiter einen Master-Abschluss oder einen höheren Abschluss besitzen.
Bezüglich der beruflichen Struktur sind etwa 10 % der Ingenieure am Entwurf der Chip-Systemarchitektur beteiligt, 30 % am Front-End-Design, 40 % an der Verifikation und 20 % am Back-End-Design. „Das ist ein sehr anspruchsvolles Ziel“, sagte Herr Cuong.
Quellenlink






Kommentar (0)