Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam steigt zu den zweitgrößten Reisexporteuren der Welt auf: Welche Chancen gibt es für Nghe An-Reis?

Vietnam hat Thailand offiziell überholt und ist nun auf Platz zwei der weltweiten Reisexportkarte aufgestiegen. Das Land mit dem großen Reispotenzial wie Nghe An erlebt starke Veränderungen, der Traum vom Export wird allmählich Wirklichkeit ...

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An07/08/2025

Veränderte Position im Reisexport

Pack
Durchschnittlich exportiert die Vilaconic Joint Stock Company jährlich rund 70.000 Tonnen Reis in 50 Länder. Foto: TP

Laut Statistiken des Verbands der thailändischen Reisexporteure exportierte Vietnam in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 4,72 Millionen Tonnen Reis, ein Plus von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Thailand hingegen exportierte nur 3,73 Millionen Tonnen, ein Rückgang von 27,3 Prozent. Diese Lücke von über einer Million Tonnen ist nicht nur eine Zahl, sondern spiegelt deutlich die Verschiebung des Kräfteverhältnisses auf dem regionalen Reismarkt wider.

Auch der Exportwert ist ein Lichtblick: Vietnams Reisexportumsatz wird im ersten Halbjahr 2025 voraussichtlich 2,3 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 34,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bemerkenswert ist, dass Vietnams durchschnittlicher Exportpreis für Reis zeitweise den thailändischen übertraf, was zeigt, dass die Qualität des vietnamesischen Reises zunehmend geschätzt wird.

Bearbeitung
Reis wird jedoch hauptsächlich aus den Provinzen des Mekong-Deltas zur Verarbeitung, Herstellung und zum Export importiert. Foto: TP

Hinter diesem Erfolg steckt eine Kombination aus vielen Faktoren: Von Indiens Reisexportverbot, das eine große Marktlücke schuf, nutzte Vietnam schnell die Gelegenheit, seinen Marktanteil zu vergrößern, bis hin zur Diversifizierung der Arten von Weißreisprodukten, ST-Duftreis, Bio-Reis, Japonica …, um High-End-Märkte wie Japan und Korea zu bedienen.

Während Thailand mit hohen Produktionskosten und einer steigenden Landeswährung zu kämpfen hat, ist vietnamesischer Reis – mit einem Durchschnittspreis von etwa 514 bis 517 US-Dollar pro Tonne – für viele Entwicklungsländer zu einer erschwinglichen Alternative geworden. Flexibilität bei Produkten und Preisen hat Vietnam geholfen, sich in einem hart umkämpften Markt zu behaupten.

Schritte zum Reisexportplan

Reis 9
Nghe An bietet großes Potenzial für den Reisanbau. Foto: TP

Als größte Reislagerstätte in der Region Nord-Zentral mit 170.000 Hektar Land für zwei Reiskulturen pro Jahr und einer jährlichen Reisproduktion von rund 1,1 Millionen Tonnen verfügt Nghe An über ein großes Potenzial für die Entwicklung der Reisexportindustrie. Derzeit ist die Reisexportproduktion der Provinz jedoch noch sehr gering, da hauptsächlich Produkte aus anderen Regionen zur Vorverarbeitung, Verarbeitung und anschließenden Export importiert werden.

Die Vilaconic Joint Stock Company, das führende Reisexportunternehmen von Nghe An, exportierte im Jahr 2024 etwa 62.000 Tonnen Reis mit einem Umsatz von 40 Millionen US-Dollar in über 50 Länder. Allerdings werden alle Rohstoffe von anderen Orten importiert, da die lokale Produktion von hochwertigem Reis in Nghe An noch nicht ausreicht, um den Exportbedarf zu decken.

Tatsächlich besteht die Reissortenstruktur in Nghe An derzeit hauptsächlich aus Hybrid- und Kurzzeitreissorten, wobei der Schwerpunkt auf Produktivität und Ertrag liegt. Qualität und Güte des Reises entsprechen jedoch noch nicht den Exportstandards. Darüber hinaus stellen hohe Logistikkosten ein Hindernis dar, das den Preis für kommerziellen Reis in Nghe An steigen lässt und die Wettbewerbsfähigkeit mindert.

bna_lua.jpg
Die jährlichen Reiserträge und Erträge sind hoch, die Reisqualität jedoch nicht. Foto: TP

Doch das Bild ändert sich allmählich. In den letzten Jahren konzentrierte sich Nghe An auf Flurbereinigung, Grundstückstausch, den Bau großer Modellfelder und die Planung hochwertiger Reisanbaugebiete. Spezialreissorten wie ST25, Bac Thom, Japonica und RVT wurden angebaut. Gemeinden, Genossenschaften und Unternehmen haben sich zudem zusammengeschlossen, um Produktionsketten, Bio-Reisanbau und VietGAP aufzubauen.

Das mit dem Produktkonsum verbundene Modell der Bio-Reisproduktion wird zunehmend ausgebaut. Ein Highlight ist das abwechselnde Bewässerungsmodell mit Flut- und Trockenbewässerung, eine Lösung, die dazu beiträgt, die Treibhausgasemissionen um 50 % zu reduzieren und Bewässerungswasser zu sparen. Es wurde auf mehr als 20.000 Hektar umgesetzt. Die Green Carbon Japan Vietnam Company hat eine Kooperationsvereinbarung mit der TH Rice Company unterzeichnet, um Produkte aus diesem Rohstoffgebiet für die Verarbeitung und den Aufbau der Marke „Grüner Reis“ Nghe An zu kaufen, die den Exportstandards entspricht.

mechanisch
Nach der Landgewinnung wurden große Modellfelder angelegt und die Mechanisierung in die Produktion eingeführt. Foto: TP

Gleichzeitig haben viele lokale Marken wie Sen Village Rice und Yen Thanh Rice begonnen, ihre Position auf dem heimischen Markt zu behaupten und damit die Voraussetzungen für eine internationale Expansion geschaffen. Insbesondere durch die Reisverarbeitungsfabrik und die modernen Produktionslinien der TH Group verfügt Nghe An über eine umfassende Verarbeitungsinfrastruktur, die den Produktwert steigert.

Um den Traum zu verwirklichen, Nghe An-Reis auf den internationalen Markt zu bringen, bedarf es jedoch einer stärkeren Beteiligung der Unternehmen. Reisexporteure müssen direkt in Rohstoffgebiete investieren, die Produktion entlang von Produktionsketten organisieren und langfristige Verbrauchsverträge mit den Landwirten abschließen, um so die Produktqualität gut kontrollieren und die Logistikkosten optimieren zu können.

Farbe
Die Produktion hochwertiger Reissorten erfordert Aufmerksamkeit und Konzentration. Gleichzeitig müssen ökologische Landwirtschaftsmodelle und eine saubere und umweltfreundliche Produktion nachgeahmt werden. Foto: TP

Darüber hinaus benötigen die lokalen Behörden spezifische Fördermechanismen und -richtlinien in den Bereichen Kredit, Wissenschaft und Technologie sowie Personalschulung für Kooperativen und Reisanbaugruppen. Die Entwicklung von OCOP-Produkten aus Reis im Zusammenhang mit Agrartourismus ist ebenfalls eine mögliche Richtung, um den Wert des Nghe An-Reises zu steigern und seine Marke bekannter zu machen.

Ein besonderes Highlight sind die Handelsförderungsaktivitäten. In den letzten Jahren haben Vilaconic und mehrere Unternehmen aus Nghe An aktiv an internationalen Messen wie der Gulfood Dubai und der Thaifex Thailand teilgenommen und dort die vietnamesische Reismarke Nghe An bei vielen wichtigen Partnern beworben. Dies wird eine wichtige Brücke sein, um den Markt zu erweitern, Kunden zu gewinnen und von den Erfahrungen führender Reisexportländer zu lernen.

Reisförderung
Vilaconic Joint Stock Company präsentiert auf einer internationalen Messe Exportreis. Foto: CSCC

Frau Vo Thi Nhung, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt in Nghe An, sagte bei einer Gelegenheit, über die Verbesserung der Reisqualität in Nghe An zu sprechen, dass die Provinz derzeit die Planung einer Reiskarte für Nghe An vorantreibt, Rohstoffgebiete ausbaut, Anbaugebietskennzahlen zuweist, Unternehmen und Genossenschaften beim Marktzugang unterstützt und die Produktionskapazität verbessert. Gleichzeitig konzentriert sie sich auf Investitionen in die Konservierung nach der Ernte, um die Qualität der Reiskörner zu erhalten.

Nghe An verfügt über das Potenzial, ein großflächiges Reisexportgebiet zu werden. Das verbleibende Problem ist die Abstimmung von Sorten, Anbautechniken, Konsumverknüpfung und Produktmarken.

Frau Vo Thi Nhung – Stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt in Nghe An

Allmählich eröffnen sich neue Möglichkeiten. Wenn Lösungen synchron umgesetzt und mit der Dynamik des Weltreismarktes kombiniert werden, kann Nghe An in den kommenden Jahren vollständig in den vietnamesischen Reisexportzyklus einsteigen.

Quelle: https://baonghean.vn/viet-nam-vuon-len-top-2-the-gioi-ve-xuat-khau-gao-co-hoi-nao-cho-lua-gao-nghe-an-10303979.html


Kommentar (0)

No data
No data
Südostasiatische Zeitungen kommentieren den überwältigenden Sieg der vietnamesischen Frauenmannschaft
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt