Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Viettel stellt auf dem Mobile World Congress 2025 einen neuen Chip vor

Auf dem MWC 2025 stellte Viettel erstmals den Front-End-Modul-Chip (FEM-Chip) vor – einen Komponentenblock, der Funksignale an der „Frontlinie“ von Funkgeräten, Basisstationen usw. verarbeitet.

Zing NewsZing News07/03/2025

Im Rahmen des Mobile World Congress (MWC) 2024 stellte die Military Industry – Telecommunications Group ( Viettel ) der Welt erstmals den 5G Digital Front End-Chip vor, der den Signalempfängerblock steuert (5G DFE-Chip). Dies ist einer der komplexesten Chips, die aus Vietnam „stammen“.

Ein Jahr später stellte Viettel, ebenfalls auf dem weltweit größten Technologie-Event, den Front End Module Chip (FEM-Chip) vor – einen Komponentenblock, der Funksignale an der „Frontlinie“ von Transceivern wie Rundfunkstationen oder Telekommunikationsgeräten verarbeitet.

MWC 2025 anh 1

Viettel stellte den FEM-Chip erstmals auf dem MWC 2025 vor.

„Auf dem MWC stellen Unternehmen normalerweise keine einzelnen Chips vor, sondern Lösungen – Rechenchips für entsprechende Anwendungen wie Bildverarbeitung und Sprachverarbeitung. Wir haben uns jedoch entschieden, dieses Produkt vorzustellen, um zu beweisen, dass Vietnam in die Halbleiterindustrie eingestiegen ist und über die ersten Chips verfügt“, sagte Herr Bui Viet Son, Viettels Ingenieur für die Einführung von Halbleiterprodukten auf dem MWC Barcelona 2025, am Viettels Stand. Hier werden 22 Technologieprodukte „Made in Vietnam“ ausgestellt.

Die weltweite Versorgung mit FEM-Chips hängt derzeit von wenigen Lieferanten ab, obwohl es sich bei der Herstellung einiger Funktransceiver um eine unverzichtbare Komponente handelt.

„Ausgehend von diesem Produkt ist es Viettels Ziel, jeden Teil der Funkausrüstung zu beherrschen, angefangen mit den wichtigen und gängigen Komponenten“, sagte Herr Bui Viet Son.

Der Ingenieur erklärte weiter, dass die Beherrschung des Chipdesigns sicherstelle, dass die Geräteproduktion Vietnams nicht durch globale Lieferunterbrechungen beeinträchtigt werde. Darüber hinaus handelt es sich um ein beliebtes Produkt, das in vielen Geräten benötigt wird, was die Möglichkeit einer Kommerzialisierung von Viettel-Chips eröffnet.

FEM-Chips werden in den Bereichen Wettervorhersage, Überwachung und Kommunikation eingesetzt. Mit Abmessungen von nur 7 x 5 mm – also so klein wie eine Erbse – kann der Chip Funksignale verstärken. In aktiven Transceiversystemen fungiert der FEM-Chip als Herzstück und hilft dabei, Signale schnell und genau zu erkennen und zu verarbeiten. Aufgrund der Art dieser Anwendung muss der Chip jahrelang Tag und Nacht betriebsbereit sein und stabil bleiben.

MWC 2025 anh 2

Durch die erfolgreiche Produktion von FEM-Chips erschließt Viettel der vietnamesischen Halbleiterindustrie Exportpotenzial.

Fast das gesamte Jahr 2024 blieb der Computerbildschirm in der Abteilung für Halbleitertechnologie von Viettel eingeschaltet und zeigte Messergebnisse des Chipdesign-Tools (Lizenztool) an. Vor dem Bildschirm sitzt immer einer der vier Ingenieure aus Viettels FEM-Chip-Entwicklungsteam, der die Ergebnisse überwacht. Um den Anwendungschip so schnell wie möglich in Viettel-Geräten zu haben, führte das Team abwechselnd rund um die Uhr Simulationen durch und war entschlossen, ein Problem zu lösen, das nicht viele Unternehmen bewältigen konnten: die „Handkonstruktion“ von FEM-Chips. Obwohl diese Technologie nicht neu ist, ist es nicht leicht, sie im Design zu beherrschen, da Halbleiterprodukte ein Geheimnis sind, das nur wenige Menschen preisgeben möchten.

Als das Produkt fast fertig war, trat ein Fehler in einer kritischen Komponente des Chips auf – dem Leistungsverstärker (PA). Der PA empfängt ein Hochfrequenzsignal mit geringer Leistung und verstärkt es auf den erforderlichen Leistungspegel, bevor er es über die Antenne sendet. Er muss also in der Lage sein, hohe Leistungen zu verarbeiten und gleichzeitig eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Dieser Teil ist besonders wichtig im Funkverkehr, wo eine ausreichende Sendeleistung erforderlich ist.

Das Team entdeckte einen Fehler im Algorithmus und passte die Designparameter schnell an. „Der Chip ist nicht neu, wurde aber zum ersten Mal in Vietnam erforscht und entwickelt. Daher sind alle technischen Faktoren neu. Wir müssen die einfachsten und grundlegendsten Kriterien erforschen und daraus lernen“, sagte Do Thanh Tan, Ingenieur für Hochfrequenz-Mikroschaltungsdesign in der FEM-Chip-Forschungsgruppe.

Nach vielen Tagen ununterbrochenen Debuggens lag das Ergebnis vor: Der Chip arbeitet mit einer stabilen Kapazität (5 Watt) und entspricht dem weltweit verfügbaren FEM-Chip. Zu diesem Zeitpunkt wusste das Ingenieurteam von Viettel, dass es auf seinem Weg zur Beherrschung von Funküberwachungsgeräten, 5G-Stationen und Hochfrequenztechnologien einen neuen Schritt nach vorne gemacht hatte.

„Anfangs funktionierten nur zwei von fünf Chips stabil. Nach vielen Tests fanden wir die Fehlerursache und optimierten den Prozess, wodurch die Erfolgsquote auf fast 100 % stieg“, sagte Herr Do Thanh Tan.

Statistiken der Semiconductor Industry Association (SEMI) zufolge wird die vietnamesische Halbleiterindustrie bis 2029 einen Marktwert von schätzungsweise 31,39 Milliarden US-Dollar erreichen. Die erfolgreiche Entwicklung des strategischen Chips trägt dazu bei, die Autarkiefähigkeit von Funkgeräten zu verbessern und gleichzeitig Exportmöglichkeiten zu schaffen – und ist weiterhin der erste Schritt der Halbleiterindustrie in Vietnam.

Herr Bui Viet Son sagte, dass die Gruppe hoffe, das Produkt bei der Vorstellung auf dem MWC Barcelona 2025 – wo alle großen Gerätelieferanten der Mobilfunkbranche zusammenkommen – den Herstellern von drahtlosen Geräten vorstellen zu können und dadurch neue Vermarktungs- und Marktchancen zu eröffnen.

„Das Exportpotenzial dieses Produkts ist enorm, da es weltweit derzeit nur wenige kommerzielle Anbieter von FEM-Chips gibt“, sagte Herr Son.


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt