Investoren beobachten die elektronische Anzeigetafel an einer Börse in der Pasteurstraße ( Ho-Chi-Minh -Stadt).
Letzte Woche gelang es dem VN-Index nicht, die Marke von 1.700 Punkten zurückzuerobern, und er bewegte sich vier Handelstage in Folge seitwärts mit einem leichten Rückgang. Der Index verlor insgesamt 9 Punkte und schloss unter 1.660 Punkten.
Bei den Aktien mit hoher Marktkapitalisierung konnte bisher kein Konsens erzielt werden, der dem Markt neue Impulse verleihen könnte. Derzeit trägt vor allem Vingroup (VIC) mit einem Plus von über 11 % die treibende Rolle. Das gesamte Handelsvolumen lag in vielen Sitzungen unter 30 Billionen VND, ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Durchschnittsniveau von fast 50 Billionen VND vor einem Monat. Gleichzeitig erhöhten ausländische Investoren den Verkaufsdruck, was sich in einem Nettoverkaufsvolumen von über 2,8 Billionen VND in der letzten Sitzung widerspiegelte.
„Der Verkaufsdruck der letzten Woche konzentrierte sich auf Bankaktien – einen Eckpfeiler des Sektors – und setzte den Markt stark unter Druck. Die Rückgänge in den einzelnen Handelssitzungen waren zwar nicht allzu stark, doch der Liquiditätsabfluss verdeutlichte die Vorsicht und Zurückhaltung der Anleger“, so das Analyseteam vonACB Securities.
Laut den meisten Wertpapierhäusern befindet sich der Markt nach einer langen Aufwärtsphase und einer Reihe von Rekordständen in einem unvermeidlichen Akkumulationstrend. In den letzten fünf Monaten stieg der Index um 37 % und verzeichnete seit dem Schockeinbruch Anfang April aufgrund der Zollinformationen keinen Rückgang von mehr als 4,5 %. Viele Anleger haben Gewinne realisiert und zögern, wieder einzusteigen, solange keine neuen Informationen zur Hochstufung und den Geschäftsergebnissen des dritten Quartals vorliegen. Daher dürfte das Tauziehen, die anhaltenden Kursumkehrungen und die Schlusskurse nahe dem Referenzkurs auch in dieser Woche anhalten.
Experten der Vietcombank Securities Company (VCBS) sagten, dass der Index, der die Börse von Ho-Chi-Minh-Stadt repräsentiert, sich in einem Prozess der Dynamikfindung und der Neuausrichtung von Angebot und Nachfrage befinde, sodass er sich wahrscheinlich innerhalb der aktuellen 30-Punkte-Spanne seitwärts bewegen werde.
Das Analyseteam von Yuanta Vietnam Securities Company teilte diese Ansicht und prognostizierte, dass sich der VN-Index in der ersten Sitzung der Woche erholen, in den folgenden Sitzungen jedoch seitwärts tendieren würde, sofern er die nächste Widerstandsmarke von 1.686 Punkten nicht überwindet. Basierend auf einer technischen Analyse gab ASEAN Securities Company eine ähnliche Prognose ab und sah den Widerstandsbereich bei 1.670–1.680 Punkten, was 10–20 Punkte über dem aktuellen Niveau liegt.
Einige Wertpapierhäuser sehen die Lage vorsichtiger und schließen eine deutliche Korrektur des Index aufgrund verschiedener Faktoren nicht aus. Laut SSI könnte eine solche Korrektur in der zweiten Septemberhälfte einsetzen, bedingt durch den erhöhten Wechselkursdruck, eine weniger erfreuliche Veröffentlichungssaison der Geschäftsergebnisse des dritten Quartals und Gewinnmitnahmen nach einer Phase starken Wachstums.
ACBS betonte, dass der VN-Index bei anhaltendem Verkaufsdruck auf 1.600 Punkte fallen könnte. Dies stellt eine wichtige psychologische Schwelle zur Bestimmung des kurzfristigen Trends dar. Sollte die Nachfrage nach Schnäppchen in diesem Preissegment stark und stabil sein, könnte der Markt wieder einen Aufwärtstrend einleiten.
Im Hinblick auf die mittelfristige Entwicklung (2–6 Monate) gehen die meisten Analysten jedoch weiterhin von einem Aufwärtstrend aus. Die gegenwärtige Marktunsicherheit und die geringe Liquidität wirken sich kumulativ aus und schaffen die Grundlage für einen neuen Aufwärtstrend. Laut Tien Phong Securities ist Voraussetzung für den Beginn eines neuen Aufwärtstrends, dass der Index in den kommenden Handelssitzungen die Marke von 1.600 Punkten nicht durchbricht.
In dieser Phase gehen viele Wertpapierfirmen davon aus, dass Anleger Aktien, die sich seitwärts bewegen und keinem starken Verkaufsdruck ausgesetzt sind, weiterhin halten können. Anlegern mit einer hohen Liquiditätsquote wird zudem empfohlen, bei Neuanlagen vorsichtig zu sein und in Phasen starker Kursanstiege nicht zum Kauf überzugehen.
„Anleger können einen hohen Aktienanteil in ihrem Portfolio halten und sollten diesen nicht erhöhen. Sollte die Liquidität weiter sinken, sollten sie auf einen Kauf bei einer geringeren Korrektur warten“, empfahlen die Experten von Yuanta Vietnam.
PV - VNN
Quelle: https://baohaiphong.vn/vn-index-duoc-du-doan-tiep-tuc-di-ngang-521443.html






Kommentar (0)