
Das auf maschinellem Lernen basierende Benzinpreisprognosemodell des Vietnam Petroleum Institute (VPI) zeigt, dass die Benzinpreise im Einzelhandel im Betriebszeitraum am 23. Oktober um 1,3 bis 1,5 % sinken könnten, während die Ölpreise im Vergleich zum vorherigen Betriebszeitraum stark um 2,6 bis 4,5 % sinken könnten, wenn das Ministerium für Finanzen und Industrie und Handel den Fonds zur Stabilisierung der Erdölpreise nicht bereitstellt oder nutzt.
Laut Herrn Doan Tien Quyet, Datenanalyseexperte bei VPI, prognostiziert das Benzinpreisprognosemodell, das ein künstliches neuronales Netzwerk (KNN) und einen überwachten Lernalgorithmus im maschinellen Lernen von VPI anwendet, dass der Einzelhandelspreis für Benzin E5 RON 92 um 288 VND (1,5 %) auf 18.932 VND/Liter sinken könnte, während der Preis für Benzin RON 95-III um 261 VND (1,5 %) auf 19.639 VND/Liter sinken könnte.
Das Modell von VPI prognostiziert, dass in diesem Zeitraum die Dieselpreise um 4,5 % auf 17.591 VND/Liter, die Heizölpreise um 3,9 % auf 14.148 VND/kg und die Kerosinpreise um 2,6 % auf 17.922 VND/kg fallen könnten.
VPI prognostiziert, dass das Ministerium für Finanzen und Industrie und Handel auch in diesem Zeitraum keine Mittel aus dem Erdölpreisstabilisierungsfonds bereitstellen oder nutzen wird.
Auf dem Weltmarkt fielen die Weltölpreise am 21. Oktober auf den niedrigsten Stand seit mehr als fünf Monaten. Konkret sank der Preis für Nordsee-Rohöl der Sorte Brent zur Lieferung um 0,46 % auf 61,01 USD/Barrel; der Preis für US-Leichtöl (WTI) sank um 0,03 % auf 57,52 USD/Barrel. Beide Ölsorten verloren während der Handelssitzung zeitweise mehr als 1 USD und schlossen auf ihrem niedrigsten Stand seit Anfang Mai 2025.
Die Ölpreise fielen stark, da sich die Anleger Sorgen über das Risiko eines weltweiten Überangebots machten. Gleichzeitig stiegen die Handelsspannungen zwischen den USA und China, was die Wahrscheinlichkeit einer Konjunkturabschwächung und eines Rückgangs der Energienachfrage erhöhte.
Marktdaten zeigen, dass sich die Stimmung unter Ölhändlern von der Sorge vor Engpässen hin zu einem Überangebot gewandelt hat. Die Struktur der Brent-Futures, ein wichtiger Indikator für die Angebots- und Nachfrageaussichten, zeigt, dass die Preise für frühe Kontrakte mittlerweile niedriger sind als die für spätere Lieferungen, was zu einer sogenannten Contango-Situation führt. Dies ermutigt Händler, Öl zu horten, um es später zu verkaufen, wenn mit einem Rückgang der Vorräte zu rechnen ist. Nun hat sich der Brent-Contango-Spread, der am 16. Oktober nach einer kurzen Pause im Mai wieder auftauchte, auf den höchsten Stand seit Dezember 2023 ausgeweitet.
„Überangebotssorgen prägen den Markt, insbesondere mit Blick auf das Jahr 2026. Wir werden eine steigende Nachfrage nach Öl auf Schiffen und in heimischen Lagern erleben. Das ist ein klarer Abwärtstrend, wie ihn der Markt schon lange nicht mehr erlebt hat“, sagte John Kilduff, Partner bei Again Capital.
Letzte Woche fielen sowohl Brent als auch WTI um mehr als 2 % und markierten damit den dritten wöchentlichen Rückgang in Folge. Dies ist teilweise auf die Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) zurückzuführen, dass sich das Überangebot bis 2026 noch vergrößern könnte.
Insbesondere die beiden größten Ölverbrauchsländer der Welt – die USA und China – haben ihren Handelskrieg neu entfacht und zusätzliche Hafengebühren für Frachtschiffe erhoben, die zwischen den beiden Ländern verkehren. Diese „Wie du mir, so ich dir“-Maßnahmen könnten den globalen Schiffsverkehr stören und zu einem Rückgang der Benzinnachfrage führen.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/vpi-du-bao-gia-xang-dau-giam-trong-ky-dieu-hanh-ngay-2310-20251021173337074.htm
Kommentar (0)