Mitarbeiter verklagt Chef
Der Fall eines „Lehrers, der durch die Einnahme von Medikamenten Selbstmord beging“ in Ho-Chi-Minh-Stadt, der die Hoang Quoc Viet Secondary School verklagte, hat in den letzten Tagen Aufmerksamkeit erregt.
Dies ist ein Arbeitsrechtsstreit, ein „Streit über die Aufhebung einer illegalen Entscheidung zur Zwangsentlassung und Gehalts-, Einkommens- und Geldkürzung gemäß Resolution 03“, wobei die Klägerin Frau Vo Thi Nhu Hoa ist, eine Lehrerin an der Hoang Quoc Viet Secondary School, die den Direktor dieser Schule verklagt.
Der Klage zufolge forderte Frau Hoa die Schule auf, die Entscheidung, sie zum Ende des Jahres 2021 zur Kündigung ihrer Stelle zu zwingen, aufzuheben und ihr den Betrag von über 300 Millionen VND einschließlich Zinsen zu zahlen.
Bevor Frau Hoa Anfang Dezember 2021 gezwungen wurde, ihren Job aufzugeben, beging sie Selbstmord, indem sie in der Schule Gift nahm, um gegen die Disziplinarentscheidung des Schulleiters zu protestieren.
Frau Vo Thi Nhu Hoa vor der Verhandlung im Verfahren gegen den Direktor der Hoang Quoc Viet Secondary School, Ho-Chi-Minh-Stadt (Foto: Hoai Nam).
Mitten im Prozess war die Atmosphäre angespannt, da der Kläger Lehrer und der Beklagte Schulleiter war. Das Büroverhältnis, das Verhältnis zwischen Kollegen, das Verhältnis zwischen Angestellten und Vorgesetzten – zwei Seiten standen sich nun vor Gericht gegenüber. Beide Seiten präsentierten ständig Argumente und Beweise, um sich zu verteidigen und die Gegenseite zu widerlegen.
Tatsächlich handelt es sich hierbei nicht um einen Einzelfall, bei dem ein Arbeitnehmer seinen Chef vor Gericht verklagt. Arbeitskonflikte kommen im Leben sehr häufig vor, und Chef und Arbeitnehmer müssen vor Gericht gehen ... reden, den Rechtsweg beschreiten, um den Konflikt zu lösen.
Auch im Bildungsbereich hat der Literaturlehrer Pham Quoc Dat vor nicht allzu langer Zeit in Ho-Chi-Minh-Stadt den Direktor der Vo Truong Toan High School vor Gericht gezerrt.
Herr Dat klagte gegen die Entscheidung, ihn mit einer Verwarnung zu disziplinieren, ihn vom Unterricht zu suspendieren und ihm für 12 Monate eine andere Teilzeitstelle zuzuweisen.
Gemäß dieser Entscheidung der Schule hat Herr Pham Quoc Dat bei der Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit Verstöße begangen, die schwerwiegende Folgen nach sich ziehen, indem er die Ehre, Würde und den Ruf anderer bei der Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit beleidigt hat.
Unter anderem organisierte Herr Dat eine Literaturinszenierung, bei der Schüler Theaterstücke aufführen konnten, in denen sie „heiße Szenen“ aus Werken wie „Bi Vo“, „Xuan Toc Do“ usw. nachstellten.
Mitte 2022 gewann der Sicherheitsbeamte Trinh Van Loi in Dong Nai , der von seiner Firma unrechtmäßig entlassen worden war, einen Prozess und erhielt eine Entschädigung von über 173 Millionen VND. Gleichzeitig zwang das Gericht den Arbeitgeber, den männlichen Sicherheitsbeamten wieder einzustellen.
Dem Vorfall zufolge versetzte das Unternehmen Herrn Loi nach fast zweijähriger Beschäftigung an einen anderen Standort. Herr Loi war damit nicht einverstanden, woraufhin das Unternehmen seinen Arbeitsvertrag kündigte.
Durch seine Entlassung und die Covid-19-Pandemie geriet Herr Loi in Schwierigkeiten. Er wandte sich an die gewerkschaftliche Rechtsberatungsstelle des Gewerkschaftsbundes der Provinz Dong Nai und erhielt kostenlose Unterstützung bei der Einreichung einer Klage und dem Erfolg.
Vor kurzem wurde vor dem Volksgericht von Thu Duc City in Ho-Chi-Minh-Stadt auch der Fall der Angestellten Phan Thi Thanh Xuan verhandelt, die die Coca-Cola Vietnam Company verklagt hatte, weil das Unternehmen ihren Arbeitsvertrag nach achtjähriger Beschäftigung einseitig und unter Verstoß gegen die Vorschriften gekündigt hatte.
Schließlich gewann Frau Xuan den Prozess, als das Gericht das Unternehmen dazu zwang, den Arbeitern insgesamt über 300 Millionen VND zu zahlen.
Den Umgang mit dem Gesetz lernen: Nicht einfach!
Heutzutage wird die Verbesserung der Rechtskenntnisse großgeschrieben, damit Arbeitnehmer das Gesetz und ihre Rechte verstehen. Von Basisgewerkschaften bis hin zu sozialen Organisationen gibt es zahlreiche Aktivitäten zur Verbreitung von Rechtswissen und zur Unterstützung von Arbeitnehmern, die in Rechtsstreitigkeiten Schwierigkeiten haben.
Herr Phan Ky Quan Triet, stellvertretender Direktor des Zentrums für Personalbedarfsprognosen und Arbeitsmarktinformationen von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Mitarbeiter heutzutage neben den Anforderungen an Fachkenntnisse und Qualifikationsgruppen auch ein klares Verständnis der internen Regeln, Vorschriften und Arbeitsweisen sowie der gesetzlichen Bestimmungen im Arbeitsbereich benötigen.
Der Prozess gegen den Lehrer Pham Quoc Dat, der den Direktor der Vo Truong Toan High School verklagt (Foto: Hoai Nam).
Wenn Arbeitnehmer die Gesetze verstehen, sind sie sich der Rechte und Beschränkungen des Unternehmens, ihrer Vorgesetzten und ihrer eigenen bewusst, um Anpassungen vorzunehmen und ihre Rechte angemessen und fundiert einzufordern.
Herr Nguyen Hoang Quan, stellvertretender Personalleiter eines Lebensmittelunternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass Vietnamesen oft glauben, „hundert Gründe seien nicht so viel wert wie ein bisschen Liebe“. Die Gewohnheit, mit „Liebe“ zu sprechen, lässt sie manchmal vergessen, Probleme mit Vernunft, Prinzipien und gesetzlichen Regelungen zu lösen.
Laut Herrn Quan müssen die Menschen erkennen, dass es in Arbeitsbeziehungen völlig normal ist, sich gegenseitig vor Gericht zu verklagen, um Streitigkeiten beizulegen. Dies zeugt von Zivilisation, Respekt vor dem Gesetz und vermeidet unnötigen Groll, Konflikte oder Hinterhältigkeit.
Diese Person betonte, dass viele Menschen nach den Prüfungen und Auseinandersetzungen während des Gerichtsverfahrens bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz weiterhin Kollegen seien und ein Vorgesetzten-Untergebenen-Verhältnis hätten …
Insider, sowohl der Kläger als auch der Beklagte, sollten den Sachverhalt objektiv und rational bewerten, um unnötige Minderwertigkeitsgefühle oder gar Missgunst zu vermeiden.
Herr Quan räumte jedoch ein: „Wenn Kollegen, insbesondere Mitarbeiter und Vorgesetzte, gegeneinander vor Gericht ziehen, ist es danach nicht einfach, zusammenzuarbeiten. Tatsächlich können Gerichtsverhandlungen manchmal das Ende dieser Beziehung bedeuten. Darauf muss sich jeder vorbereiten, um proaktive Lösungen zu finden.“
Wie im Fall des Lehrers, der „seine Schüler eine heiße Szene nachspielen ließ“ und die oben erwähnte Schule verklagte: Als der Richter die Aussetzung des Verfahrens ankündigte, verließ Herr Pham Quoc Dat sofort den Gerichtssaal …
Nach dem Prozess kündigte Herr Dat seinen Job mit der Sorge: „Wie kann ich weiter zur Schule gehen?“
Dies hinterlässt bei vielen Betroffenen große Sorgen. Hätten sich beide Seiten, Lehrer und Schulleitung, gegenseitiges Verständnis entgegengebracht, wäre der Konflikt vielleicht nicht so eskaliert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)