Eine Handelsgruppe, die amerikanische Autoren vertritt, hat vor einem Bundesgericht eine Sammelklage gegen OpenAI, den Hersteller von ChatGPT, eingereicht.
Die von der Authors Guild of America angestrengte Klage wurde im Namen von mehr als einem Dutzend Bestsellerautoren eingereicht, darunter Jonathan Franzen, John Grisham, Jodi Picoult, George Saunders und George R.R. Martin. In der Klage wird behauptet, dass OpenAI die urheberrechtlich geschützten Werke dieser Autoren illegal zum Trainieren von ChatGPT verwendet habe.
ChatGPT-Logo auf dem Smartphone. Foto: PA
Dies ist eine von mehreren Beschwerden, die derzeit gegen allgemeine KI-Anbieter anhängig sind. OpenAI und die anderen Angeklagten argumentieren, dass ihre Verwendung der Online-Daten unter die Definition der fairen Verwendung gemäß dem US-amerikanischen Urheberrecht falle. Allerdings bewahren diese Unternehmen weiterhin ein Geheimnis darüber, welche Datensätze sie zum Trainieren ihrer KI-Systeme verwenden.
In ihrer Klage führt die Authors Guild detailliert auf, wie OpenAI gegen Urheberrechtsgesetze verstoßen hat, unter anderem durch die Verwendung illegaler Raubkopien von Bucharchiven, um ihr System darauf zu trainieren, auf menschliche Anfragen zu reagieren.
In den Dokumenten wird darauf hingewiesen, dass ChatGPT genaue Zusammenfassungen von Büchern erstellen kann, was nur möglich wäre, wenn es Zugriff auf das gesamte Werk hätte. Es können auch Skizzen für Buchfortsetzungen erstellt werden, wobei Charaktere aus bestehenden Werken verwendet werden.
Und im Fall von George R.R. Martin wurde ChatGPT verwendet, um Fortsetzungen seiner Bestseller zu erstellen, obwohl der Autor selbst seine eigenen Fortsetzungen schrieb.
Dies unterstreicht eines der Hauptanliegen der Authors Guild: „ChatGPT wird verwendet, um E-Books von geringer Qualität zu erstellen, sich als Autoren auszugeben und von Menschen verfasste Bücher zu ersetzen.“ In der Beschwerde wird auch das Beispiel der Autorin Jane Friedman angeführt, die entdeckte, dass ihr Name auf KI-generierten „Schrottbüchern“ verwendet wurde, die bei Amazon zum Verkauf standen.
In der Klage werden die wirtschaftlichen Gefahren durch KI detailliert beschrieben und die Notlage der Autoren geschildert, die einen erheblichen Teil ihrer Arbeit verloren haben, weil ihre Kunden auf KI-generierte Inhalte umgestiegen sind und ihnen somit der Anreiz fehlt, weiterhin kreativ zu sein.
Die Klage zitiert außerdem eine Analyse von Goldman Sachs, in der geschätzt wird, dass „KI in naher Zukunft 300 Millionen Vollzeitarbeitsplätze oder ein Viertel der derzeit in den USA und Europa geleisteten Arbeit verdrängen könnte“.
„Wir müssen diesen Diebstahl unbedingt stoppen, sonst zerstören wir unsere großartige literarische Kultur, die so viele andere kreative Branchen in Amerika nährt“, sagte Mary Rasenberger, Geschäftsführerin der Authors Guild.
„Großartige Bücher werden oft von Menschen geschrieben, die ihre Karriere, ja sogar ihr Leben, damit verbringen, ihr Handwerk zu erlernen und zu perfektionieren. Um unsere Literatur zu bewahren, müssen Autoren kontrollieren können, ob und wie ihre Werke von KI genutzt werden.“
Der Einsatz von KI und eine faire Vergütung der Urheber sind auch zentrale Themen bei den anhaltenden Streiks in der Film-, Musik-, Medien- und Journalismusbranche.
Mai Anh (laut DW)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)