Die Einnahmen aus dem Rohölverkauf sind sehr gering.
Am Ende der Diskussionsrunde am Morgen des 2. November berichtete Finanzminister Ho Duc Phoc über eine Reihe von Haushalts- und Investitionsfragen, erläuterte diese und gab Klarstellungen.
In Bezug auf die Fiskalpolitik sagte Minister Ho Duc Phoc, dass die Regierung in letzter Zeit eine expansive Fiskalpolitik verfolgt habe, oder mit anderen Worten, ein Defizit, was bedeutet, dass die Steuern gesenkt, die Haushaltsausgaben aber dennoch erhöht wurden.
In den vergangenen drei Jahren hat das Finanzministerium der Nationalversammlung und der Regierung Steuersenkungen für verschiedene Steuern und Pachtgebühren vorgelegt. Im Jahr 2021 wurden 132,4 Billionen VND, im Jahr 2022 233 Billionen VND und in diesem Jahr voraussichtlich rund 200 Billionen VND eingespart. Laut Herrn Phoc ist dies eine beachtliche Leistung.
Laut dem Minister stellt sich die Frage, wie man nach Steuersenkungen noch Geld aufbringen könne, um den Haushaltsausgleich aufrechtzuerhalten, wenn man gleichzeitig gemäß Beschluss 43/2022 347.000 Milliarden VND in die Wirtschaft investieren müsse.
Bezüglich der Umsetzung des Haushaltsplans 2023 beliefen sich die Haushaltseinnahmen bis zum 30. Oktober auf 85 % bzw. 1,366 Billionen VND. Laut Minister gaben viele Delegierte an, dass die Einnahmen aus Grundsteuern gestiegen seien, diese erreichten jedoch lediglich 57,8 % bzw. 86,482 Milliarden VND. Auch die Rohöleinnahmen waren mit nur 46,000 Milliarden VND bzw. lediglich 2,6 % der gesamten Haushaltseinnahmen sehr gering.
„Die Haupteinnahmequelle des Haushalts stammt daher aus der Produktion und der Wirtschaft, insbesondere aus dem Inlandsgeschäft“, betonte der Finanzminister.
Finanzminister Ho Duc Phoc (Foto: Quochoi.vn).
Bezüglich des Haushaltsentwurfs für 2024 würdigte Minister Ho Duc Phoc die Leistung der Regierung und der Nationalversammlung. Demzufolge müsse der Beschluss des 8. Zentralen Exekutivkomitees um mehr als 5 % erhöht werden.
Berücksichtigt man jedoch die beiden erwarteten Steuersenkungen – die 2%ige Senkung der Mehrwertsteuer sowie die Umweltschutzsteuer auf Benzin, Öl und Schmierfett –, ergibt sich ein geschätzter Betrag von bis zu 1.757 Billionen VND anstelle von 1.700 Billionen VND. Dies entspricht einem Anstieg von 8,46 % gegenüber der für 2023 geplanten Umsetzung und gegenüber der ursprünglichen Schätzung für 2023.
Im Rahmen der Ausgabenplanung hat das Finanzministerium insbesondere 677,3 Billionen VND für grundlegende Bau- und Investitionsausgaben bereitgestellt, was 32 % der gesamten Haushaltsausgaben entspricht. Darüber hinaus wurden die Richtlinien der Zentralregierung umgesetzt und die notwendigen Mittel für eine Erhöhung der Grundgehälter ab dem 1. Juli 2023 sowie für die Umsetzung der Zentralverordnung Nr. 27 zur Gehaltsreform ab dem 1. Juli 2024 bereitgestellt.
Schmerzhafte Lektionen aus Steuerrückerstattungen
Der Minister ging auf einige von den Delegierten angesprochene Punkte ein, insbesondere auf deren Ansicht, dass die laufenden Ausgaben gekürzt werden müssten. Er erklärte, dass die gegenteilige Ansicht darin bestehe, die Investitionsausgaben zu reduzieren und stattdessen bei Investitionen zu sparen. Investitionen dürften nicht verschwendet, sondern effektiv und verlustreich sein.
Was die laufenden Ausgaben betrifft, so errechnet das Finanzministerium, dass bei einigen Ministerien und Sektoren die Gehälter und Gehaltszulagen über 66 % ausmachen, sodass nichts zum Sparen übrig bleibt.
„Momentan empfangen Ministerien und Sektoren nur sehr wenige Besucher und unternehmen kaum Dienstreisen, daher sollte dieses Thema nicht überbewertet werden. Sollte ein Delegierter dies wünschen, werden wir einige Ministerien und Sektoren genauer vorstellen, um zu zeigen, dass wir bei den laufenden Ausgaben, insbesondere für Personalkosten, Gehälter und Zulagen, sehr sparsam sind“, betonte Herr Phoc.
Finanzminister Ho Duc Phoc betonte, dass Steuerrückerstattungen den steuerrechtlichen Bestimmungen entsprechen müssen.
Bezüglich der Steuererstattungen teilte der Minister mit, dass die Steuerbehörde bereits 92 % der Erstattungen geleistet hat. Aktuell werden 14.857 Anträge bearbeitet, während sich 534 Anträge im Gesamtwert von 9,154 Billionen VND in Bearbeitung befinden. Voraussetzung für die Steuererstattung sind eine Mehrwertsteuerrechnung und Zahlungsbelege. Import-Export-Unternehmen benötigen zusätzlich vertragliche Zahlungsbelege für die Warenüberweisung sowie Zollanmeldungen.
Laut Ministerangaben hat das Ministerium unter anderem festgestellt, dass ausländische Steuerbehörden die Existenz dieses Unternehmens beanstanden, was bedeutet, dass der Vertrag ungültig ist und ein ungültiger Vertrag nicht erfüllt werden kann.
„Die Frage der Steuerrückerstattung hat uns eine schmerzhafte Lektion gelehrt. Ähnlich wie im Fall des Thu-Duc-Hauses wurden 18 Mitarbeiter der Steuerbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt inhaftiert, darunter der stellvertretende Direktor, der vier Jahre Haft verbüßen musste, obwohl er kein Geld veruntreut hatte. Wenn das Steuergesetz die Rückerstattung vorsieht, aber lediglich die Überprüfung des Endverkäufers erfordert und der Steuerbeamte nicht gegen das Gesetz verstoßen hat, erstatten wir die Steuer unverzüglich. Das Steuergesetz sieht jedoch eine Frist von sechs Tagen vor, wenn die Rückerstattung zuerst erfolgt und die Überprüfung später stattfindet. Wir halten uns an diese Vorgabe und prüfen erst, bevor die Rückerstattung erfolgt – die Frist beträgt dann 40 Tage“, betonte der Finanzminister.
Gestern sprach die Delegierte Mai Thi Phuong Hoa (Delegation Nam Dinh) im Rahmen der Diskussion über die sozioökonomische Lage die schleppenden Mehrwertsteuererstattungen und die Schwierigkeiten an, mit denen Unternehmen aufgrund der Richtlinien für den Geschäftsbetrieb bei administrativen Abläufen konfrontiert sind. Laut Frau Hoa bemängelte der Bericht des Finanz- und Haushaltsausschusses die manuelle Bearbeitung der Vorgänge, die unübersichtliche Komplexität der Dokumente und das Fehlen von Kriterien zur Risikoklassifizierung in Steuererstattungsanträgen.
„Tatsächlich beklagen sich einige Unternehmen, dass gegen Firmen, die ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Staat verletzen, streng vorgegangen wird. Unternehmen hingegen, die Schulden für grundlegende Bauvorhaben haben und deren Mehrwertsteuererstattung einbehalten wird, was ihnen große Verluste verursacht, wissen nicht, an wen sie sich wenden sollen“, sagte die Delegierte Mai Thi Phuong Hoa und forderte die Regierung auf, die Ursachen zu klären und drastische Lösungen für diese Situation zu finden.
Bezüglich des Vorschlags, die Mehrwertsteuer für alle Waren um 2 % (von 10 % auf 8 %) zu senken, erklärte Minister Ho Duc Phoc, dass diese Maßnahme gemäß Beschluss 43 umgesetzt werde. Konkret wird die Mehrwertsteuer für Waren- und Dienstleistungsgruppen, die derzeit mit 10 % besteuert werden, um 2 % gesenkt. Ausgenommen sind unter anderem Telekommunikation, Informationstechnologie, Finanzdienstleistungen, Bankwesen, Wertpapiere und Versicherungen. Sollte die Senkung auf alle Warenarten ausgeweitet werden, würde dies den Staatshaushalt zusätzlich belasten .
Quelle






Kommentar (0)