Dies ist der erste Besuch eines spanischen Monarchen in Peking seit 18 Jahren und stellt einen wichtigen Schritt in den Bemühungen um eine Stärkung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern dar.
Die Reise findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem Madrid seinen wirtschaftlichen und politischen Einfluss in Asien ausweiten will, während die Beziehungen zu den USA erste Risse zeigen.

König Felipe VI. und Königin Letizia am 10. November in China. Foto: globaltimes
Der König wurde von Außenminister José María Albares, Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo und einer Delegation begleitet. große Unternehmen
Der Besuch findet zeitgleich mit dem 20. Jahrestag der Aufnahme hochrangiger Beziehungen zwischen den beiden Ländern statt. Hauptziel ist die Stärkung der Handels- und Investitionskooperation sowie die Schaffung eines ausgewogenen Profils in der spanischen Außenpolitik.
Nach Angaben der Handelsagentur ICEX wird Spanien im Jahr 2024 Waren im Wert von 45 Milliarden Euro aus China importieren, während die Exporte nur 7,5 Milliarden Euro erreichen werden.
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hat China in den vergangenen drei Jahren dreimal besucht, um diese Kluft zu verringern. Der Besuch von König Felipe in Peking wird als Fortsetzung der von Spanien verfolgten Strategie des „Handelsgleichgewichts“ gesehen.
Im vergangenen Dezember fand in Madrid die erste internationale Ausgabe des Imperial Springs Forum (ISIF) statt – eine Veranstaltung, die als „Chinas Davos“ bezeichnet wurde –, was nach Ansicht von Beobachtern ein wachsendes Vertrauen zwischen den beiden Seiten zeigte, während viele europäische Länder Peking gegenüber weiterhin vorsichtig bleiben.
Laut der Expertin Alicia García-Herrero vom Bruegel-Forschungsinstitut (Belgien) betrachtet die spanische linke Regierung die Beziehungen zu China als eine „präventive Strategie“ gegen das Risiko von Spannungen mit den USA.
„China kann eine alternative Investitionsmöglichkeit bieten. Das ist wirtschaftlich sinnvoll, aber auch ein politischer Schachzug“, sagte Alicia.
US-Präsident Donald Trump drohte Spanien mit Strafmaßnahmen, weil es die NATO-Verteidigungsausgaben nicht erfülle und in der Gaza-Konfliktfrage von Washington abweiche.
Quelle: https://congluan.vn/vua-tay-ban-nha-lan-dau-tham-trung-quoc-sau-18-nam-10317349.html






Kommentar (0)