Nach Angaben des Gesundheitsministeriums nahm die vietnamesische Arzneimittelbehörde (Gesundheitsministerium) nach Erhalt des Berichts des Gesundheitsamts von Ho-Chi-Minh-Stadt vom 21. Mai über Fälle von Botulinumvergiftungen, die in Ho-Chi-Minh-Stadt behandelt werden, umgehend Kontakt mit der WHO auf, besprach dies und arbeitete mit ihr zusammen, um die Lösung zu unterstützen.
Arzt untersucht Patienten am Beatmungsgerät im Cho Ray Hospital
Mit Unterstützung der WHO-Abteilung für allgemeine Gesundheitsversorgung, Umwelt und gesunde Lebensführung hat die WHO die Möglichkeit einer Notversorgung mit 6 Fläschchen Botulismus-Antitoxin Heptavalent (BAT) für Vietnams dringenden Bedarf an der Behandlung einer Botulinumvergiftung ermittelt.
Die WHO und die zuständigen Behörden des Gesundheitsministeriums sowie Krankenhäuser bemühen sich, die erforderlichen Schritte einzuleiten, um diese Medikamentenlieferung umgehend zu erhalten. Die Arzneimittelbehörde hat das Cho Ray Hospital (HCMC) außerdem gebeten, Importeure und Lieferanten zu kontaktieren, um weitere Medikamentenquellen zu erschließen.
Laut Gesundheitsministerium wird eine Botulinumvergiftung durch eine Infektion mit dem bakteriellen Toxin Clostridium botulinum verursacht. Diese Vergiftung ist in Vietnam und weltweit sehr selten. Die Hauptursache ist eine Infektion mit bakteriellen Toxinen in minderwertigen Lebensmitteln oder der Verzehr schlecht konservierter Lebensmittel. Von 2020 bis heute gab es jährlich wenige Fälle im Land, zuletzt drei in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Da diese Krankheit so selten ist, ist das Angebot an Präparaten (Botulismus-Antitoxin Heptavalent – BAT) weltweit sehr begrenzt und sehr teuer. In Vietnam steht BAT noch nicht auf der Liste der von der Krankenkasse übernommenen Medikamente.
Um die Dringlichkeit der Behandlung von Botulinumtoxin-Infektionen zu gewährleisten, die durch die Verwendung gifthaltiger vegetarischer Pasteten verursacht wurden, hatte das Gesundheitsministerium (Abteilung für Arzneimittelverwaltung) im Jahr 2020 neben der Zulassung und Einfuhr konventioneller Arzneimittel die WHO um Unterstützung bei der Suche nach BAT-Medikamenten gebeten. Die WHO stellte daraufhin umgehend zehn Ampullen bereit und trug so zur rechtzeitigen Behandlung der Patienten bei.
Um insbesondere bei Vergiftungsmedikamenten und Medikamenten mit begrenzter Verfügbarkeit im Allgemeinen proaktiver vorgehen zu können, hat das Gesundheitsministerium dem Premierminister Bericht erstattet, die Genehmigung dazu eingeholt und das Gesundheitsministerium angewiesen, einen Mechanismus zur Sicherstellung seltener und begrenzt verfügbarer Medikamente zu entwickeln. Dies erklärte der Leiter der Arzneimittelbehörde.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)