Vision und historische Mission
Am 2. April 2024 erließ der Premierminister den Beschluss Nr. 142/QD-TTg zur „Genehmigung der nationalen Datenstrategie bis 2030“. In diesem Beschluss heißt es eindeutig: Daten sind eine neue Ressource, ein Schlüsselfaktor für die nationale digitale Transformation. Sie schaffen neue Werte, die die sozioökonomische Entwicklung fördern, die nationale Wettbewerbsfähigkeit steigern und den Interessen der Bevölkerung dienen.
Derzeit arbeitet das Ministerium für öffentliche Sicherheit am Datenschutzgesetz, am Nationalen Datenzentrum und an der Umsetzung des Projekts 06 zur nationalen digitalen Transformation. Damit trägt es zur Verwirklichung der Vision und der historischen Mission bei, die Generalsekretär und Präsident To Lam formulierte: „Aufbau eines Wirtschaftsmodells mit Daten als Mittelpunkt, auf der Grundlage der digitalen Transformation, Daten als Produktionsmittel, Schaffung von Datenprodukten, -diensten, -märkten und -ökonomien, um das Land in eine Ära des Wohlstands zu führen.“
Tatsächlich benötigen alle Unternehmen Daten, um zu überleben und sich weiterzuentwickeln. Daten spielen in der sozioökonomischen Landschaft eine immer wichtigere Rolle. Daher ist die Beteiligung der Wirtschaft am Aufbau einer Datenwirtschaft zur Unterstützung der nationalen digitalen Transformation notwendig und dringend.
Ministerium für Industrie und Handel fördert die Entwicklung elektronischer Verträge – (Foto: Mitwirkender). |
Nach Angaben des Ministeriums für öffentliche Sicherheit gibt es in vielen Ländern der Welt Vorschriften zu Daten, deren Betrieb, Nutzung und Verwendung (Daten staatlicher Behörden, Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen), wie etwa: Open Data Law (Korea); Europäisches Datenverwaltungsgesetz, das in 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union gilt; Europäisches Datengesetz, das in 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union gilt …
In Vietnam hat die Umsetzung der Partei- und Staatspolitik zur Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, insbesondere in Fragen der Erstellung, Erzeugung, Verbindung und gemeinsamen Nutzung von Daten, einige positive Ergebnisse erzielt, wie etwa: Die anfängliche Initiierung und Einrichtung von sieben nationalen Datenbanken; einige nationale Datenbanken wurden miteinander verbunden und tauschten Daten aus, was zur Reform und Vereinfachung der Verwaltungsverfahren für die Bevölkerung beitrug; in die Technologieinfrastruktur für den Bau von Rechenzentren wurde zunächst mehr Aufmerksamkeit investiert...
Es bestehen jedoch noch viele Mängel und Einschränkungen, beispielsweise: Einige Ministerien und Sektoren verfügen nicht oder nur unzureichend über die Infrastruktur, um zentrale IT-Systeme für berufliche Aufgaben einzusetzen. Viele Datenbanken werden doppelt erfasst, gespeichert, überlappen sich und sind hinsichtlich gemeinsam genutzter Datenkategorien inkonsistent, was die Verknüpfung, den Austausch und die Nutzung von Daten erschwert. Investitionen in Rechenzentren erfolgen nicht synchron, unterliegen nicht den Standards und technischen Vorschriften und werden nicht regelmäßig überprüft, gewartet und aktualisiert. Dies birgt das Risiko, die Systemsicherheit nicht zu gewährleisten.
Darüber hinaus beauftragen einige Ministerien, Zweigstellen und Kommunen IT-Infrastrukturdienste, was ein hohes Risiko für die Informationssicherheit darstellt, da sie die staatlichen Daten in der Unternehmensinfrastruktur noch nicht verwalten und kontrollieren. Es mangelt an Personal für den Betrieb und die Verwaltung der Informationssysteme. Die nationalen Datenbanken sind gemäß Beschluss Nr. 714/QD-TTg des Premierministers vom 22. Mai 2015 noch nicht vollständig entwickelt. Viele Informationssysteme weisen noch Sicherheitslücken auf und sind nicht für die Anbindung an die nationale Bevölkerungsdatenbank geeignet.
Schwierigkeiten bei der Nutzung, Verknüpfung und zeitnahen Bereitstellung von Daten zur Abwicklung von Verwaltungsverfahren, zur Verknüpfung öffentlicher Dienste, zur statistischen Analyse und zur Bereitstellung von Indikatoren und Indizes zur Steuerung und Verwaltung der Regierung.
Der Aufbau zentraler Datenbanken ist heute weltweit ein gängiger Trend. Daher ist der Aufbau und die Entwicklung einer nationalen allgemeinen Datenbank als zentrale Datensäule unerlässlich, um die Grundlage für die Entwicklung einer digitalen Regierung, die Förderung der digitalen Wirtschaft und die Bildung einer digitalen Gesellschaft in unserem Land zu schaffen. Sie trägt dazu bei, zuverlässige und stabile Datensysteme des Staates zu schaffen und Verbindungslösungen für die gemeinsame Nutzung, Wiederverwendung und Entwicklung detaillierter Datenanalysemodelle/-anwendungen bereitzustellen, um in der Zeit der digitalen Transformation viele neue Werte, neue Produkte und Dienstleistungen sowie neue treibende Kräfte für die sozioökonomische Entwicklung zu schaffen.
Durch die Investition, Aktualisierung, Erweiterung und Speicherung von Informationen in der Nationalen Allgemeinen Datenbank lassen sich im Vergleich zu separaten Systemen erhebliche Einsparungen erzielen. Die in der Nationalen Allgemeinen Datenbank gespeicherten Informationen können zudem gemeinsam von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen genutzt werden. Datenverwaltungsbehörden müssen keine zusätzlichen Verbindungs- und Austauschkanäle für die in der Nationalen Allgemeinen Datenbank gespeicherten Informationen einrichten.
Nach Prüfung liegen derzeit 69 Gesetze mit Regelungen zu Datenbanken (darunter nationale Datenbanken und Fachdatenbanken) sowie Dossiers vor, die die Entwicklung von Gesetzen mit Regelungen zu Daten vorschlagen, wie etwa das Gesetz über elektronische Transaktionen 2023, das Gesetz über Cybersicherheit, das Gesetz über Netzwerkinformationssicherheit, das Telekommunikationsgesetz 2023, das Gesetz über Informationstechnologie, ein Vorschlagsdossier zur Entwicklung eines Gesetzes über die Digitaltechnologiebranche …
Durch Analysen und Statistiken in den oben genannten Rechtsdokumenten wurden in diesen Gesetzen 33 nationale Datenbanken und 39 spezialisierte Datenbanken festgelegt, und zwar:
Zu den Informationsfeldern in der Datenbank: 16 Datenbanken haben klar definierte Informationsfelder, 30 Datenbanken haben definierte, aber nicht spezifische Informationsfelder und 26 Datenbanken haben keine definierten Informationsfelder.
Zur Beschreibung und Definition von Datenbanken: 34 Datenbanken wurden klar beschrieben und definiert; für 7 Datenbanken gibt es zwar Vorschriften, diese sind aber nicht spezifisch; 31 Datenbanken sind nicht definiert.
Bezüglich der Form der Nutzung und Weitergabe: 18 Datenbanken haben spezifische Vorschriften zur Form der Datennutzung und Weitergabe; 14 Datenbanken haben Vorschriften, aber keine spezifischen Formen der Nutzung und Weitergabe; 40 Datenbanken haben keine Vorschriften.
Die Abteilung für E-Commerce und digitale Wirtschaft (Ministerium für Industrie und Handel) hat das Portal zur Rückverfolgung des Warenursprungs in Betrieb genommen – (Illustrationsfoto). |
Derzeit haben Ministerien, Zweigstellen und Kommunen auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen und praktischer Untersuchungen des Ministeriums für öffentliche Sicherheit mit dem Aufbau von Datenbanken begonnen, die der staatlichen Verwaltungsarbeit dienen. Dazu gehören sieben nationale Datenbanken und fast 100 spezialisierte Datenbanken.
In den überprüften Gesetzen enthalten nur wenige Bestimmungen zu den Verantwortlichkeiten der Datenbankverwaltungsagentur hinsichtlich des Aufbaus, der Erfassung, Verwaltung, des Betriebs, der Verknüpfung, der Weitergabe, der Auswertung und Verwendung von Informationen in der Datenbank.
Allerdings regeln nicht alle Gesetze die Datenverarbeitung und -verwaltung (wie etwa Datenerfassung, Digitalisierung, Qualitätssicherung, Datenspeicherung usw.) spezifisch oder einheitlich. Sie regeln auch nicht die Entwicklungsplattform und Anwendung von Hochtechnologie in der Datenverarbeitung. Sie regeln auch nicht die Erstellung von Datenbanken, die aus nationalen Datenbanken und spezialisierten Datenbanken synthetisiert werden, um der Leitungs- und Betriebsarbeit, der Planung von Richtlinien und Leitlinien, der sozioökonomischen Entwicklung, der Reform von Verwaltungsverfahren, öffentlichen Diensten oder der Wahrung der Interessen von Organisationen und Einzelpersonen zu dienen. Sie regeln auch nicht die weltweit entwickelten datenbezogenen Produkte und Dienste wie etwa Datenaustausch, Datenvermittlungsdienste, Datenanalyse- und -synthesedienste usw.
Gleichzeitig spielt der Aufbau eines Datenmarktes sowie die Entwicklung datenbezogener Produkte und Dienstleistungen eine sehr wichtige Rolle. Die schrittweise Schaffung und Förderung der Öffnung eines Datenmarktes, die Nutzung des Datenmarktes als treibende Kraft für die Datenentwicklung, die Förderung und Förderung der digitalen Transformation von Branchen und Bereichen, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherung des digitalen Transformationsprozesses in unserem Land gelten als bahnbrechender Faktor.
In der Resolution Nr. 175/NQ-CP der Regierung vom 30. Oktober 2023 zur Genehmigung des Nationalen Datenzentrumsprojekts ist festgelegt, dass das Nationale Datenzentrum bis zum vierten Quartal 2025 in Betrieb genommen wird und als Ort zur Speicherung, Synthese, Analyse und Koordinierung von Daten sowie zur Bereitstellung von Infrastruktur für Ministerien, Zweigstellen und Kommunen dienen wird.
Daher ist die Entwicklung eines Gesetzes mit der Bezeichnung „Datengesetz“ äußerst wichtig, notwendig und dringend, um eine vollständige Abdeckung der Inhalte und Aufgaben zu gewährleisten, die die Regierung im Rahmen der digitalen Transformationsarbeit identifiziert hat. Außerdem muss die effektive Verwendung von Informationen in Datenbanken verbessert werden, um der staatlichen Verwaltung zu dienen, Daten sowohl für die sozioökonomische Entwicklung zu nutzen als auch anzuwenden und die Verwaltung personenbezogener und nicht personenbezogener Daten zu straffen und so die Informationssicherheit zu gewährleisten.
Die digitale Authentifizierung wird stark eingesetzt
Wenn Daten der Schlüssel zur digitalen Wirtschaft sind, dann ist die digitale Authentifizierung der Hochgeschwindigkeitszug, der unserem Land eine umfassende Teilnahme am internationalen Handel ermöglicht und es ihm ermöglicht, die globale Lieferkette zu beherrschen.
Die digitale Authentifizierung wurde und wird in allen Wirtschaftssektoren Vietnams intensiv eingesetzt. Von der manuellen Authentifizierung, die stark auf menschlichem Willen beruht, hat die auf digitaler Technologie basierende digitale Authentifizierung die wirtschaftlichen Blutgefäße, den Warenverkehr und die Sozialverwaltung rechtzeitig auf das explosive Wachstum der Industriellen Revolution 4.0 reagieren lassen. Dies trägt nicht nur dazu bei, jährlich Milliarden von Dollar an sozialen Kosten einzusparen, sondern trägt auch dazu bei, einen Warenfluss im Wert von Hunderten von Milliarden Dollar für das Land zu schaffen.
Warenverfolgungsportal der Abteilung für E-Commerce und digitale Wirtschaft – Ministerium für Industrie und Handel. |
Mit dem National Population Data Center, dem National Goods Tracing Center, dem Citizen Data Center, dem Goods Data Center und fortschrittlichen Anwendungsplattformen wird die Implementierung der „Digitalen Authentifizierung“ schnell in der großen Community bereitgestellt.
Am 9. Mai 2024 erließ die Regierung das Dekret 48/2024/ND-CP zur Änderung und Ergänzung zahlreicher Artikel des Regierungsdekrets 130/2018/ND-CP vom 27. September 2018, in dem die Umsetzung des Gesetzes über elektronische Transaktionen in Bezug auf digitale Signaturen und Zertifizierungsdienste für digitale Signaturen detailliert beschrieben wird. Dies ist das aktualisierte Ergebnis des Erfolgs von Projekt 06 zur nationalen digitalen Transformation, als Vietnam in Kürze die Einwohnerdatenbank fertigstellen konnte. Aktuell hat das Zentrum für Forschung und Anwendung von Bevölkerungsdaten und Bürgeridentifikation (RAR-Zentrum), eine Einheit des Nationalen Bevölkerungsdatenzentrums, viele praktische Dienste zur „digitalen Authentifizierung“ eingeführt. Das RAR-Zentrum erforscht und entwickelt Produkte, Dienstleistungen und Geräte mit hohem Nutzwert, minimiert Verwaltungsabläufe durch Papierkram, spart Privatpersonen und Unternehmen Zeit und Geld, führt innovative Betriebsmethoden ein und gewährleistet gleichzeitig die Sicherheit und Zuverlässigkeit aller Benutzerinformationen.
RAR Center bietet Beratungsdienste zur Kontrolle der Verwendung von CCCD-Karten mit eingebettetem Chip für die Sicherheitskontrolle sowie für viele andere Produkte wie Geräte zur Fingerabdruckerfassung, Chipleser, Datenanalysestatistiken usw. an. Und in Kürze wird die Bereitstellung von Produkten abgeschlossen sein, die Unternehmen benötigen, wie z. B. biometrische Authentifizierungsgeräte für den Finanz- und Bankensektor. Darüber hinaus koordiniert RAR Center auch die Forschung und Investition mit Unternehmen in die Entwicklung digitaler Identifikation, elektronischer Authentifizierung und digitaler Signaturen, um mit den Entwicklungstrends der Welt und der Zeit Schritt zu halten.
Somit ist ersichtlich, dass der „Input“ für die Anforderung der „Authentication of Everything“ perfektioniert wurde und wird. Big Data „National Data“ ist die „Diamantenmine“ der digitalen Wirtschaft, die digitale Authentifizierung wird im Betriebsprozess genutzt und zunehmend angereichert.
Für Geschäftsleute ist dies eine einmalige Gelegenheit. In den kommenden Jahren wird sich die digitale Authentifizierung in Vietnam zu einer echten „grünen Industrie“ entwickeln.
Nguyen Thanh Vinh - Stellvertretender Direktor des Instituts für Investmentpolitikforschung und -beratung
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/xac-thuc-so-con-tau-dua-nen-thuong-mai-viet-nam-tien-vao-dai-lo-thinh-vuong-353665.html
Kommentar (0)