Vision und historische Mission
Am 2. April 2024 erließ der Premierminister den Beschluss Nr. 142/QD-TTg „Genehmigung der Nationalen Datenstrategie bis 2030“. In diesem Beschluss wird klargestellt: Daten sind eine neue Ressource, ein Schlüsselfaktor für die nationale digitale Transformation, der neue Werte schafft, um die sozioökonomische Entwicklung zu fördern, die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Interessen der Bevölkerung zu dienen.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit arbeitet derzeit an der Entwicklung des Datengesetzes und des Nationalen Datenzentrums und setzt das Projekt 06 zur nationalen digitalen Transformation um, um zur Verwirklichung der Vision und historischen Mission beizutragen, die Generalsekretär und Präsident To Lam formulierte: „Aufbau eines Wirtschaftsmodells mit Daten als Mittelpunkt, wobei die digitale Transformation die Grundlage bildet, Daten zu Produktionsmitteln werden, Datenprodukte, Dienstleistungen, Datenmärkte und Datenökonomien entstehen und das Land in ein Zeitalter des Wohlstands geführt wird.“
Tatsächlich benötigen alle Unternehmen Daten, um zu überleben und sich weiterzuentwickeln, und Daten nehmen eine zunehmend dominante Stellung ein und prägen die sozioökonomische Landschaft. Daher ist die Beteiligung der Wirtschaft am Aufbau einer Datenökonomie und an der nationalen digitalen Transformation notwendig und dringend erforderlich.
| Das Ministerium für Industrie und Handel fördert die Entwicklung elektronischer Verträge - (Foto: Mitwirkender). |
Laut dem Ministerium für öffentliche Sicherheit gibt es weltweit in vielen Ländern Regelungen zu Daten, deren Verarbeitung, Nutzung und Verwertung (Daten von staatlichen Stellen, Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen), wie beispielsweise: das Open-Data-Gesetz (Korea); das Europäische Datenschutzgesetz, das in 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union gilt; das Europäische Datenschutzgesetz, das in 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union gilt…
In Vietnam hat die Umsetzung der Partei- und Staatspolitik zur Wissenschafts- und Technologieentwicklung, insbesondere in Bezug auf den Aufbau, die Erstellung, die Vernetzung und den Austausch von Daten, einige positive Ergebnisse erzielt, wie beispielsweise: die Initiierung und Einrichtung von sieben nationalen Datenbanken; die Vernetzung einiger nationaler Datenbanken und der Datenaustausch, was zur Reform und Vereinfachung administrativer Verfahren für die Bevölkerung beiträgt; die technologische Infrastruktur für den Aufbau von Rechenzentren hat anfänglich verstärkte Investitionen erfahren…
Es bestehen jedoch weiterhin zahlreiche Mängel und Einschränkungen: Einige Ministerien und Behörden verfügen nicht oder nur unzureichend über die notwendige Infrastruktur, um zentrale IT-Systeme für die professionelle Arbeit bereitzustellen. Viele Datenbanken werden doppelt, überlappend und inkonsistent in der Liste der gemeinsam genutzten Daten angelegt, was die Verknüpfung, den Austausch und die Nutzung von Daten erschwert. Investitionen in Rechenzentren erfolgen nicht synchron, entsprechen nicht einheitlichen Standards und technischen Vorschriften und werden nicht regelmäßig überprüft, gewartet und aktualisiert, wodurch die Systemsicherheit gefährdet ist.
Darüber hinaus nutzen einige Ministerien, Behörden und Kommunen IT-Infrastrukturdienstleistungen, die erhebliche Risiken für die Informationssicherheit bergen, da sie die staatlichen Daten auf der Unternehmensinfrastruktur nicht ausreichend verwalten und kontrollieren. Es mangelt an qualifiziertem Personal für den Betrieb und die Administration von Informationssystemen. Die nationalen Datenbanken gemäß Beschluss Nr. 714/QD-TTg des Premierministers vom 22. Mai 2015 sind noch nicht vollständig aufgebaut. Viele Informationssysteme weisen weiterhin Sicherheitslücken auf und sind nicht für die Anbindung an die nationale Bevölkerungsdatenbank qualifiziert.
Schwierigkeiten bei der Nutzung, Verknüpfung und zeitnahen Bereitstellung von Daten zur Unterstützung der Abwicklung von Verwaltungsverfahren, der Vernetzung öffentlicher Dienste, statistischer Analysen sowie der Bereitstellung von Indikatoren und Indizes zur Unterstützung der Steuerung und Verwaltung der Regierung.
Der Aufbau zentralisierter Datenbanken ist heutzutage weltweit ein verbreiteter Trend. Daher ist es unerlässlich, in unserem Land eine nationale Generaldatenbank als zentrale Datengrundlage für die Entwicklung der digitalen Verwaltung, die Förderung der digitalen Wirtschaft und die Gestaltung einer digitalen Gesellschaft zu entwickeln. Dies trägt dazu bei, zuverlässige und stabile staatliche Datensysteme zu schaffen und so Vernetzungslösungen für den Austausch, die Wiederverwendung und die Weiterentwicklung von Datenanalysemodellen und -anwendungen bereitzustellen. Dadurch entstehen zahlreiche neue Werte, neue Produkte und Dienstleistungen sowie neue Triebkräfte für die sozioökonomische Entwicklung im Zuge der digitalen Transformation.
Investitionen in die nationale Datenbank, deren Modernisierung, Erweiterung und Speicherung sparen im Vergleich zu separaten Systemen erhebliche Kosten. Die in der nationalen Datenbank gespeicherten Informationen stehen Ministerien, Behörden und Kommunen zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung; Datenverwaltungsbehörden müssen keine zusätzlichen Verbindungs- und Austauschkanäle für die in der nationalen Datenbank gespeicherten Daten einrichten.
Nach Prüfung der Sachlage gibt es derzeit 69 Gesetze mit Regelungen zu Datenbanken (einschließlich nationaler Datenbanken und spezialisierter Datenbanken) sowie Dossiers zur Entwicklung von Gesetzen mit Regelungen im Zusammenhang mit Daten, wie beispielsweise das Gesetz über elektronische Transaktionen von 2023, das Gesetz über Cybersicherheit, das Gesetz über Netzwerksicherheit, das Telekommunikationsgesetz von 2023, das Informationstechnologiegesetz, das Dossier zur Entwicklung des Gesetzes über die digitale Technologieindustrie usw.
Durch Analysen und Statistiken in den oben genannten Rechtsdokumenten wurde in diesen Gesetzen die Einrichtung von 33 nationalen Datenbanken und 39 spezialisierten Datenbanken festgelegt, und zwar im Einzelnen:
Bezüglich der Informationsfelder in der Datenbank: 16 Datenbanken verfügen über klar definierte Informationsfelder, 30 Datenbanken verfügen über definierte, aber nicht spezifische Informationsfelder, und 26 Datenbanken definieren keine Informationsfelder.
Hinsichtlich der Beschreibung und Definition von Datenbanken: 34 Datenbanken wurden klar beschrieben und definiert; 7 Datenbanken haben Regelungen, jedoch nicht spezifisch; 31 Datenbanken sind nicht definiert.
Hinsichtlich der Form der Nutzung und Weitergabe: 18 Datenbanken haben spezifische Regelungen zur Form der Datennutzung und -weitergabe; 14 Datenbanken haben Regelungen, aber keine spezifischen Formen der Nutzung und Weitergabe; 40 Datenbanken haben keine Regelungen.
| Das Ministerium für E-Commerce und digitale Wirtschaft (Ministerium für Industrie und Handel) hat das Portal zur Rückverfolgung der Warenherkunft in Betrieb genommen - (Illustrationsfoto). |
Aktuell haben Ministerien, Zweigstellen und lokale Behörden auf der Grundlage von Rechtsvorschriften und praktischen Untersuchungen des Ministeriums für öffentliche Sicherheit den Aufbau von Datenbanken zur Unterstützung der staatlichen Verwaltungsarbeit in Angriff genommen, darunter 7 nationale Datenbanken und fast 100 spezialisierte Datenbanken.
Nur wenige der geprüften Gesetze enthalten Bestimmungen über die Verantwortlichkeiten der Datenbankverwaltungsbehörde beim Aufbau, der Sammlung, der Verwaltung, dem Betrieb, der Verknüpfung, der Weitergabe, der Verwertung und der Nutzung von Informationen in der Datenbank.
Allerdings regeln nicht alle Gesetze die Datenverarbeitung und -verwaltung (wie Datenerfassung, Digitalisierung, Qualitätssicherung, Datenspeicherung usw.) spezifisch oder einheitlich; sie regeln nicht die Entwicklungsplattform und Anwendung von Hochtechnologie in der Datenverarbeitung; sie regeln nicht die Erstellung von Datenbanken, die aus nationalen Datenbanken und spezialisierten Datenbanken synthetisiert werden, um die Arbeit der Leitung und des Betriebs, der Planung von Strategien, der sozioökonomischen Entwicklung, der Reform von Verwaltungsverfahren, der öffentlichen Dienstleistungen und der Wahrung der Interessen von Organisationen und Einzelpersonen zu unterstützen; sie regeln nicht die weltweit entstehenden Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Daten, wie z. B. Datenaustausch, Datenvermittlungsdienste, Datenanalyse- und Synthesedienste usw.
Der Aufbau eines Datenmarktes sowie die Entwicklung datenbezogener Produkte und Dienstleistungen spielen heute eine entscheidende Rolle. Die schrittweise Schaffung und Förderung der Öffnung eines Datenmarktes gilt als Durchbruchsfaktor. Dieser Datenmarkt dient als Motor für die Datenentwicklung, stimuliert und fördert die digitale Transformation von Branchen und Bereichen, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und sichert so den digitalen Transformationsprozess in unserem Land.
Mit Beschluss Nr. 175/NQ-CP der Regierung vom 30. Oktober 2023 zur Genehmigung des Nationalen Datenzentrumsprojekts wurde festgelegt, dass das Nationale Datenzentrum bis zum vierten Quartal 2025 in Betrieb genommen wird und als Ort zum Speichern, Zusammenführen, Analysieren und Koordinieren von Daten sowie zur Bereitstellung von Infrastruktur für Ministerien, Zweigstellen und lokale Behörden dienen wird.
Daher ist die Entwicklung eines Gesetzes namens Datengesetz von äußerster Wichtigkeit, Notwendigkeit und Dringlichkeit, um die vollständige Abdeckung der Inhalte und Aufgaben zu gewährleisten, die die Regierung im Rahmen der digitalen Transformation identifiziert hat; die effektive Nutzung von Informationen in Datenbanken zur Unterstützung der staatlichen Verwaltung zu verbessern, Daten sowohl für die sozioökonomische Entwicklung zu nutzen als auch anzuwenden und die Verwaltung personenbezogener und nicht personenbezogener Daten zu verschärfen sowie Informationssicherheit und -schutz zu gewährleisten.
Digitale Authentifizierung wird mit starker Anwendung eingesetzt
Wenn Daten der Schlüssel zur digitalen Wirtschaft sind, dann ist die digitale Authentifizierung der Hochgeschwindigkeitszug, der unser Land in die Lage versetzt, sich intensiv am internationalen Handel zu beteiligen und die globale Lieferkette zu beherrschen.
Die digitale Authentifizierung hat in Vietnam in allen Wirtschaftssektoren breite Anwendung gefunden. Anstelle der manuellen Authentifizierung, die stark vom menschlichen Willen abhängt, ermöglicht die digitale Authentifizierung auf Basis digitaler Technologien den Wirtschaftskreislauf, den Warenverkehr und die Sozialverwaltung, zeitnah auf das explosive Wachstum der Industrie 4.0 zu reagieren. Dies spart nicht nur jährlich Milliarden von Dollar an Sozialkosten, sondern trägt auch zu einem Warenfluss im Wert von Hunderten von Milliarden Dollar für das Land bei.
| Warenverfolgungsportal der Abteilung für E-Commerce und digitale Wirtschaft – Ministerium für Industrie und Handel. |
Mit Hilfe des Nationalen Bevölkerungsdatenzentrums, des Nationalen Warenverfolgungszentrums, des Bürgerdatenzentrums, des Warendatenzentrums und fortschrittlicher Anwendungsplattformen wird die Implementierung der "Digitalen Authentifizierung" schnell in der breiten Öffentlichkeit umgesetzt.
Am 9. Mai 2024 erließ die Regierung das Dekret 48/2024/ND-CP, mit dem einige Artikel des Regierungsdekrets 130/2018/ND-CP vom 27. September 2018 geändert und ergänzt wurden. Dieses Dekret regelt die Umsetzung des Gesetzes über elektronische Transaktionen im Hinblick auf digitale Signaturen und Zertifizierungsdienste für digitale Signaturen. Die Aktualisierung ist das Ergebnis des erfolgreichen Projekts 06 zur nationalen digitalen Transformation, in dessen Rahmen Vietnam die Einwohnerdatenbank fertiggestellt hat. Das Zentrum für Forschung und Anwendung von Bevölkerungsdaten und Bürgeridentifizierung (RAR-Zentrum), eine Einrichtung des Nationalen Bevölkerungsdatenzentrums, bietet zahlreiche benutzerfreundliche Dienste zur digitalen Authentifizierung an. Das RAR-Zentrum erforscht und entwickelt Produkte, Dienstleistungen und Geräte mit hohem Anwendungsbedarf, die den Verwaltungsaufwand minimieren und sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen Zeit und Geld sparen. Dabei werden innovative Betriebsmethoden angewendet, ohne die Sicherheit und Zuverlässigkeit aller Nutzerdaten zu beeinträchtigen.
Das RAR Center bietet Beratungsleistungen für die Kontrolle des Einsatzes von CCCD-Karten mit Chip für Sicherheitszwecke sowie zahlreiche weitere Produkte wie Fingerabdruckerfassungsgeräte, Chipkartenleser und Datenanalyse-Statistiken an. In Kürze wird das Angebot um biometrische Authentifizierungsgeräte für den Finanz- und Bankensektor erweitert. Darüber hinaus arbeitet das RAR Center mit Unternehmen zusammen, um in die Entwicklung digitaler Identifizierung, elektronischer Authentifizierung und digitaler Signaturen zu investieren und so mit den globalen und aktuellen Entwicklungstrends Schritt zu halten.
Somit zeigt sich, dass die Voraussetzungen für die umfassende Authentifizierung aller Systeme erfüllt werden und weiterhin erfüllt werden. Big Data, insbesondere nationale Daten, stellen die Goldgrube der digitalen Wirtschaft dar; die digitale Authentifizierung wird im laufenden Betrieb genutzt und stetig erweitert.
Dies ist eine einmalige Chance für Geschäftsleute. In den kommenden Jahren wird die digitale Authentifizierung in Vietnam zu einer echten Zukunftsbranche werden.
Nguyen Thanh Vinh – Stellvertretender Direktor des Instituts für Investitionspolitikforschung und -beratung
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/xac-thuc-so-con-tau-dua-nen-thuong-mai-viet-nam-tien-vao-dai-lo-thinh-vuong-353665.html






Kommentar (0)