Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

FLC-Prozess: Trinh Van Quyet zu 21 Jahren Gefängnis verurteilt

Việt NamViệt Nam05/08/2024

Richter und Prozessvorsitzender Vu Quang Huy verkündete das Urteil für die Angeklagten. Foto: Pham Kien/VNA

Demnach wurde der Angeklagte Trinh Van Quyet (Jahrgang 1975, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der FLC Group, Vorstandsvorsitzender der Tre Viet Aviation Joint Stock Company) vom Gericht wegen des Verbrechens der "betrügerischen Aneignung von Eigentum" zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt, 3 Jahre Ich bin wegen des Verbrechens der „Börsenmanipulation“ im Gefängnis, die Gesamtstrafe für den Angeklagten Quyet beträgt 21 Jahre Gefängnis.

Wegen dieser beiden Verbrechen wurden außerdem sieben weitere Angeklagte strafrechtlich verfolgt, darunter: Trinh Thi Minh Hue (Jahrgang 1981, Hauptbuchhalterin der FLC Group; Schwester des Angeklagten Trinh Van Quyet) wurde vom Gericht zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt. Trinh Thi Thuy Nga (Jahrgang 1979, Hauptbuchhalterin der FLC Group; Mitglied des Vorstands und stellvertretende Generaldirektorin der BOS Securities Joint Stock Company – dem Vorgängerunternehmen der FLC Securities Joint Stock Company; Schwester des Angeklagten Trinh Van Quyet) wurde zu 8 Jahren Gefängnis verurteilt. Huong Tran Kieu Dung (Jahrgang 1978, ständiger Vizepräsident der FLC Group, Vorstandsvorsitzender der BOS Company) wurde zu 8 Jahren und 6 Monaten Gefängnis verurteilt. Trinh Van Dai (Jahrgang 1966, stellvertretende Generaldirektorin der FLC Faros Construction Joint Stock Company – Faros Company) wurde zu 11 Jahren Gefängnis verurteilt. Nguyen Van Manh (Jahrgang 1977, Leiter der Gruppe für Landschaftsbaumaterialien, Abteilung Einkauf und Versorgung, FLC Land One Member Limited Liability Company – FLC Land Company) 6 Jahre Gefängnis. Trinh Tuan (Jahrgang 1984, ehemaliger Direktor der FLC Land One Member Limited Liability Company – FLC Land Company) 4 Jahre und 6 Monate Gefängnis. Nguyen Thi Hong Dung (Jahrgang 1972, wohnhaft im Bezirk Dich Vong Hau, Distrikt Cau Giay, Hanoi ) 4 Jahre Gefängnis.

Der Angeklagte Trinh Van Quyet (ehemaliger Vorstandsvorsitzender der FLC Group und Vorsitzender der Tre Viet Aviation Joint Stock Company) wurde vom Gericht zu 21 Jahren Gefängnis verurteilt. Foto: Pham Kien/VNA

Das Gericht verurteilte die übrigen 42 Angeklagten in dem Fall zu Freiheitsstrafen zwischen 15 Monaten auf Bewährung und 7 Jahren und 6 Monaten für folgende Straftaten: Betrügerische Aneignung von Eigentum; Manipulation des Aktienmarktes; Missbrauch von Position und Macht bei der Ausübung offizieller Pflichten; vorsätzliche Veröffentlichung falscher Informationen oder Verschleierung von Informationen bei Wertpapieraktivitäten.

In diesem Fall gibt es auch den Angeklagten Doan Van Phuong (ehemaliger Generaldirektor der FLC Group, Vorstandsvorsitzender der Faros Construction Joint Stock Company), der derzeit auf der Flucht ist und von der Ermittlungsbehörde gesucht wird.

Das erstinstanzliche Urteil stellte fest, dass die Angeklagten in diesem Fall die Aktivitäten der Börse ausgenutzt hatten, um Straftaten zu begehen. Dies führte zu einem Vertrauensverlust in der Gesellschaft und beeinträchtigte das Vertrauen und die Interessen der Anleger. Unter den Angeklagten war Trinh Van Quyet der Drahtzieher und leitete die Tat direkt, die anderen Angeklagten waren Komplizen und unterstützten Quyet. Das Verhalten des Vorangeklagten war die Voraussetzung für die späteren Angeklagten, Straftaten zu begehen. Daher ist es notwendig, die Angeklagten streng zu bestrafen und ihnen Strafen zu verhängen, die der Art und Schwere der Straftaten angemessen sind.

Das Gericht stellte fest, dass die Aussagen der Angeklagten während des Prozesses mit den Dokumenten und Beweismitteln in der Akte sowie mit den Aussagen der Opfer übereinstimmten. Damit bestätigte es, dass die Strafverfolgung der Angeklagten durch die Oberste Volksstaatsanwaltschaft für die oben genannten Verbrechen völlig gerechtfertigt war. Nach Prüfung der Liste und des Hintergrunds stellte das Gericht außerdem fest, dass die Zahl der Opfer in diesem Fall mehr als 25.000 beträgt. Dabei handelte es sich um Personen, die zum ersten Mal Aktien der Faros Company (Börsenkürzel ROS) kauften und von Trinh Van Quyet und anderen Angeklagten falsche Informationen erhalten hatten, um sie zu betrügen und sich Eigentum anzueignen.

Erhöhung der Kapitaleinlage von 1,5 Milliarden VND auf 4.300 Milliarden VND

Die Angeklagten hören dem Gerichtsurteil zu. Foto: Pham Kien/VNA

Im erstinstanzlichen Urteil heißt es, Trinh Van Quyet habe die Faros Company als Werkzeug benutzt, um sich das Geld der Investoren anzueignen. Er wies Doan Van Phuong und Trinh Thi Minh Hue an, das Eigenkapital der Faros Company in betrügerischer Absicht von 1,5 Milliarden VND auf 4.300 Milliarden VND zu erhöhen und anschließend Aktien im Wert des fiktiven Eigenkapitals der Faros Company an der Börse zu notieren. Quyet nutzte den HOSE-Markt als Werkzeug und Mittel, um Aktien zu verkaufen und sich so das Geld der Investoren anzueignen. Um sich das Geld anzueignen, beauftragte Trinh Van Quyet Doan Van Phuong und Trinh Thi Minh Hue mit der direkten Leitung und Verwaltung aller Aktivitäten zur Legalisierung der Dokumente zur Erhöhung des fiktiven Kapitalbetrags. Gleichzeitig forderte er mehrere Personen auf, als Aktionäre die Übertragung der Aktien der Faros Company entgegenzunehmen, die Legalisierungsverfahren zur Erhöhung der Kapitaleinlage zu unterzeichnen und die Verwendung der Kapitaleinlage zu legalisieren und diese falschen Informationen in den geprüften Finanzbericht und den Prospekt einzutragen, um die Dokumente für die Notierung der ROS-Aktien an der Börse zu vervollständigen.

Die Angeklagten aus der Abteilung für Aufsicht öffentlicher Unternehmen der staatlichen Wertpapierkommission, dem Vietnam Securities Depository und der Ho Chi Minh City Stock Exchange (HOSE) verwendeten falsche Informationen in den geprüften Jahresabschlüssen und Dokumenten der Faros Company, um das öffentliche Unternehmen zu genehmigen, Wertpapiere zu registrieren und 430 Millionen ROS-Aktien an der HOSE zu notieren.

Das Gericht betonte: „Mit den oben genannten Motiven, Zielen und Tricks nutzte Trinh Van Quyet den HOSE-Markt, um 391.155.480 aus überhöhten Kapitaleinlagen gebildete Aktien an über 25.000 Investoren an der Börse zu verkaufen und sich dabei über 3,621 Milliarden VND anzueignen.“ Um die oben genannten Folgen herbeizuführen, gab es eine aktive Beteiligung und Unterstützung der Angeklagten im Verfahren der überhöhten Kapitaleinlagen, der Anlagebetrauung, der Annahme der Anlagebetrauung, der Legalisierung des Cashflows aus überhöhten Kapitaleinlagen, der Identifizierung überhöhter Kapitaleinlagen, der Genehmigung der Börsennotierung … um Bedingungen zu schaffen, unter denen Trinh Van Quyet aus überhöhten Eigenkapitaleinlagen gebildete Aktien verkaufen und sich so an der Börse Geld von Investoren aneignen konnte.

Schaffung von künstlichem Angebot und Nachfrage, Manipulation des Aktienmarktes

Gerichtsszene. Foto: Pham Kien/VNA

Im erstinstanzlichen Urteil heißt es, dass Trinh Van Quyet Trinh Thi Minh Hue angewiesen hat, mit dem Ziel, an der Börse mit notierten Aktien von Unternehmen der FLC Group illegal Gewinne zu erzielen, persönliche Dokumente von 45 Personen zu leihen, die Verwandte und Mitarbeiter der FLC Group sind, um 20 Unternehmen zu gründen und zu registrieren und 500 Wertpapierkonten auf die Namen von natürlichen und juristischen Personen zu eröffnen. Gleichzeitig ordnete er an, Falschgeld auf Konten einzuzahlen, um Börsenmanipulationen für 5 Aktiencodes AMD, HAI, GAB, FLC, ART durchzuführen, wie beispielsweise: Fortlaufender Kauf und Verkauf derselben Art von Wertpapieren, Abstimmung von Käufen und Verkäufen innerhalb der Gruppe (ohne dass es zu einer tatsächlichen Übertragung des Eigentums kommt), Kauf und Verkauf in großen Mengen, Beherrschung des Marktes zu Öffnungs- und Schließzeiten, Erteilen von Kauf-/Verkaufsaufträgen und anschließendes Stornieren von Aufträgen … um ein falsches Angebot und eine falsche Nachfrage zu erzeugen, die Börse für die oben genannten 5 Aktiencodes zu manipulieren und illegal einen Gewinn von über 723 Milliarden VND zu erzielen.

Insbesondere wurden im Zeitraum vom 26. Mai 2017 bis zum 13. Juli 2017 allein am AMD-Aktiencode Manipulationen vorgenommen und dadurch illegal 39 Milliarden VND erwirtschaftet, bevor das Strafgesetzbuch 2015 in Kraft trat. Die Ermittlungsbehörde forderte die staatliche Wertpapierkommission auf, den Fall gemäß den Vorschriften zu behandeln. Artikel 29 des Dekrets 108/2013/ND-CP vom 23. September 2013, das Verwaltungssanktionen für Verstöße im Bereich Wertpapiere und Wertpapiermärkte vorsieht, sieht Abhilfemaßnahmen vor, die Trinh Van Quyet und Trinh Thi Minh Hue zur Rückgabe der durch die Verstöße erzielten illegalen Gewinne verpflichten. Trinh Van Quyet und seine Komplizen sind daher nur für die illegalen Gewinne der vier Aktiencodes HAI, GAB, ART und FLC in Höhe von über 684 Milliarden VND strafrechtlich verantwortlich.

Nach Ansicht des erstinstanzlichen Gerichtsverfahrens waren Trinh Van Quyet, Trinh Thi Minh Hue und Trinh Thi Thuy Nga aktiv beteiligt und halfen ihnen, den Aktienmarkt zu manipulieren und illegal über 684 Milliarden VND zu verdienen. Dies geschah, indem sie Beschlüsse unterzeichneten und von Trinh Thi Minh Hue verwaltete Konten für den Kauf von Wertpapieren ohne Sicherheiten nutzten (illegale Geldgewährung). Einige Angeklagte liehen Trinh Thi Minh Hue zudem persönliche Dokumente, um Unternehmen zu gründen und Wertpapierkonten zu eröffnen, um den Aktienmarkt zu manipulieren und so Trinh Van Quyet zu illegalen Gewinnen an der Börse zu verhelfen.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der „schönste“ Markt in Vietnam

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt