
Generalsekretär und Präsident Chinas, Xi Jinping, und der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva bei einem Treffen in Peking, 13. Mai 2025_Foto: THX/TTXVN
Faktoren, die die Situation in Lateinamerika beeinflussen
Als Land mit einzigartigen historischen, kulturellen, politischen , sozialen und geographischen Merkmalen, tief geprägt von der langen Kolonialzeit und den Unabhängigkeitskämpfen des 19. Jahrhunderts, sah sich Lateinamerika im 20. Jahrhundert (1) zahlreichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung und der harmonischen Lösung soziopolitischer Probleme gegenüber. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts hat Lateinamerika viele politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen erlebt, die die gegenwärtige Weltlage beeinflussen, insbesondere:
Erstens die ideologische Vielfalt: Lateinamerika blickt auf eine vielschichtige Geschichte und politische Tradition zurück, die von der Aufnahme zahlreicher Ideologien geprägt ist und die Entwicklung jedes einzelnen Landes tiefgreifend beeinflusst hat. Ideologien formen sich aus dem Konflikt zwischen linken und rechten Strömungen und werden zudem von sozialen Bewegungen, Nationalbewusstsein und anderen ideologischen Strömungen beeinflusst. Im 21. Jahrhundert ist Lateinamerika ein Experimentierfeld für verschiedene Ideologien und politische Strömungen. Einige Länder haben den Marxismus mit nationaler Befreiungsideologie verbunden, um einen eigenständigen Entwicklungsweg zu beschreiten; rechte Bewegungen konnten durch die Förderung freier Märkte, die Unterstützung privater Investitionen und die Achtung traditioneller Werte Fuß fassen; der starke Einfluss der Indigenismo-Bewegung (2) ist weiterhin spürbar (wie beispielsweise in Bolivien, Ecuador und Peru), ebenso wie der Einfluss des römischen Katholizismus, protestantischer Sekten, des Ökoismus usw. Darüber hinaus führt die Globalisierung zu einer Überschneidung von Ideologien, was sich deutlich in der Debatte um den Erhalt nationaler Identität und die Anwendung von Internationalisierungsmodellen zeigt. Sie alle beeinflussen und prägen die regionale politische Situation und schaffen gleichzeitig Herausforderungen und Chancen für die Länder beim Aufbau eines unabhängigen Entwicklungsweges.
Zweitens der Machtwechsel zwischen linken und rechten Regierungen: Lateinamerika verfügt über ein großes Potenzial an natürlichen Ressourcen und reichhaltigen Humanressourcen, doch laut vielen Experten hat der Machtwechsel zwischen linken und rechten Regierungen eine Reihe von Hindernissen bei der Umsetzung langfristiger Entwicklungspläne geschaffen, was die Schwierigkeit der Etablierung eines stabilen und ausgewogenen Regierungsmodells verdeutlicht.
Drittens, die Intervention und der Einfluss der Großmächte : Der Einfluss der Großmächte auf die Region Lateinamerika ist ein untrennbarer Bestandteil der Geschichte und der aktuellen Praxis der Region, insbesondere seit Beginn des 21. Jahrhunderts.
Die Vereinigten Staaten sind aufgrund ihrer wirtschaftlichen, politischen und sicherheitspolitischen Strategien die einflussreichste Macht in Lateinamerika. Sie sichern ihren Einfluss durch starke wirtschaftliche und soziale Auswirkungen auf viele Länder der Region (3) . Gleichzeitig entwickelt sich China zunehmend zum größten Handelspartner vieler Länder der Region (und übertrifft die USA in einigen Bereichen, insbesondere bei Infrastrukturinvestitionsprogrammen sowie Energie- und Wirtschaftsentwicklungsprojekten in Brasilien, Argentinien, Ecuador und Peru). Gleichzeitig ist Chinas Bedarf an importierten Rohstoffen wie Öl, Eisenerz und Sojabohnen aus Lateinamerika sehr hoch (Chinas „Neue Seidenstraße“ (BRI) zieht über 20 lateinamerikanische Länder zur Teilnahme an). Auch Russland übt einen beachtlichen Einfluss in der Region aus, indem es Venezuela, Kuba und Nicaragua mit Waffen und militärischer Ausrüstung beliefert und enge Beziehungen zur linksgerichteten Regierung unterhält. Als Russland aufgrund seines Militäreinsatzes gegen die Ukraine vom Westen mit Sanktionen belegt wurde, suchte es die Beziehungen zu Lateinamerika zu intensivieren und die wirtschaftliche Isolation zu durchbrechen.
Viertens die Auswirkungen von Preisschwankungen und Lieferketten auf dem Weltmarkt: Die Volkswirtschaften Lateinamerikas sind stark vom Export von Rohstoffen und Agrarprodukten (Öl, Gas, Kaffee, Kakao, Sojabohnen usw.) abhängig und daher anfällig für Preisschwankungen auf dem Weltmarkt. Krisen seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben die Entwicklung der Region negativ beeinflusst und die sozioökonomischen Schwierigkeiten verschärft. Der Rückgang der globalen Rohstoffpreise um das Jahr 2010 (insbesondere der Ölpreise) reduzierte die Staatseinnahmen und führte zu einer schweren Finanz- und Wirtschaftskrise.
Wählerbewusstsein und Machtrotation in Lateinamerika
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist die politische Polarisierung in Lateinamerika zu einem prägenden Merkmal geworden, das tiefgreifende und langjährige Widersprüche in den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systemen widerspiegelt. Der Trend des Machtwechsels zwischen linken und rechten Regierungen hat die Etablierung eines stabilen und ausgewogenen Regierungsmodells erschwert; politische Maßnahmen haben nicht genügend Zeit und Rahmenbedingungen, um sich effektiv zu entwickeln, bevor sie von einer Nachfolgerregierung abgelöst werden. Im Allgemeinen manifestiert sich die regionale politische Polarisierung hauptsächlich in folgenden Aspekten:
Zunächst zum Rotationszustand im Kraftwerk In Lateinamerika ist der Machtwechsel zwischen linken und rechten Regierungen mit starker Oppositionspolitik weit verbreitet. Die Region erlebte im 20. Jahrhundert von den USA unterstützte rechte Militärregime; zu Beginn des 21. Jahrhunderts setzte die linke Welle ein. Die in Venezuela, Brasilien, Argentinien, Bolivien, Ecuador usw. an die Macht gekommenen linken Regierungen verstaatlichten wichtige Industriezweige, bauten Sozialprogramme aus, reduzierten die Beziehungen zu den USA und kooperierten enger mit China und Russland.
Die Rückkehr der rechten Kräfte an die Macht hat jedoch einen anhaltenden politischen Machtwechsel ausgelöst. Seit 2020 hat die COVID-19-Pandemie die sozioökonomischen Schwierigkeiten in vielen Ländern der Region verschärft. Dies bietet die Chance, den Weg für die Rückkehr linker Strömungen zu ebnen, etwa durch die Wahl linker Politiker wie Andrés Manuel López Obrador in Mexiko (2018), Gabriel Boric in Chile (2021), Gustavo Petro in Kolumbien (2022) und Lula da Silva, der in Brasilien (2023) erneut an die Macht kam.
Zweitens, der Unterschied in der Wahrnehmung der Wähler bei der Wahl von Oppositionsparteien.
Wahlen in Lateinamerika zeigen Unterschiede in der Wahrnehmung der Wähler bei der Wahl von Oppositionsparteien. Häufig wechseln die Wähler zwischen linker und rechter politischer Orientierung (um die amtierende Regierung zu kritisieren), was den Zyklus politischer Übergänge zunehmend komplexer macht und die Regierungen vor große Herausforderungen beim Aufbau eines stabilen und nachhaltigen politischen Systems stellt.

Der argentinische Präsident Javier Milei (rechts) und der indische Premierminister Narendra Modi bei einem Treffen in Buenos Aires, 5. Juli 2025_Foto: ANI/TTXVN
Perspektiven, Trends und Bedingungen für die Gewährleistung politischer Stabilität in Lateinamerika im neuen Kontext
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts hat Lateinamerika komplexe politische und wirtschaftliche Schwankungen durchlaufen. Die zukünftigen Aussichten auf politische Stabilität in der Region hängen von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise der Fähigkeit zur Reform von Institutionen und Regierungsmethoden sowie der Effektivität des Aufbaus eines sozioökonomischen Modells, das die Interessen gegensätzlicher politischer Gruppen und Strömungen in Einklang bringt.
Erstens ist die Fähigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Links und Rechts herzustellen, entscheidend. Die Linke tendiert dazu, Politiken zu vertreten, die soziale Gerechtigkeit gewährleisten, wirtschaftliche Ungleichheit und den Kapitalismus amerikanischer Prägung bekämpfen, während die Rechte sich auf freie Märkte, wirtschaftliche Stabilität und den Aufbau enger Beziehungen zum Westen konzentriert. Das Gleichgewicht zwischen Links und Rechts ist ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung politischer Stabilität, nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung und Demokratie in Lateinamerika. Wenn eine Seite zu viel Macht besitzt und von der anderen nicht kontrolliert wird, ist das politische System anfällig für Despotismus, Extremismus oder Instabilität aufgrund von Fraktionskämpfen. Im Gegensatz dazu sind Koordination und Ausgewogenheit zwischen beiden Seiten Voraussetzungen für wirtschaftliche Entwicklung, ohne das soziale Wohlergehen zu vernachlässigen (4) . Lateinamerika ist zudem eine Region, die stark von den USA, China und Russland beeinflusst wird. Daher trägt ein ausgewogenes Verhältnis dazu bei, eine übermäßige Abhängigkeit von Großmächten zu vermeiden und eine unabhängigere Außenpolitik zu gewährleisten (die USA unterstützen häufig rechte Regierungen; China und Russland unterstützen linke Regierungen).
Eine gesunde Demokratie in Lateinamerika benötigt ein Gleichgewicht zwischen Links und Rechts, muss die Demokratie schützen, das Risiko von Autoritarismus und institutioneller Manipulation minimieren, das Vertrauen der Bevölkerung erhalten und die Intervention externer Mächte begrenzen. Die Region ist zudem durch das Aufeinandertreffen vieler Ideologien geprägt; jedes Land wendet, abhängig von seinem jeweiligen historischen und sozialen Kontext, unterschiedliche politische Modelle an, was die regionale Zusammenarbeit beeinflusst.
Laut vielen Experten hängt das Erreichen eines Gleichgewichts zwischen Links und Rechts in Lateinamerika von der Wirksamkeit folgender Strategien ab: 1. Aufbau eines gemäßigteren politischen Systems zur Vermeidung größerer politischer Umbrüche. Einige Länder wie Uruguay, Chile und Mexiko bewegen sich in Richtung eines gemäßigten politischen Modells, das marktwirtschaftliche Maßnahmen mit linken Sozialprogrammen verbindet. 2. Institutionelle Reformen zur Verhinderung von Machtmissbrauch. Die Länder müssen die Justiz reformieren und die Unabhängigkeit der Machtkontrollbehörden stärken, um institutionelle Manipulation zu verhindern. 3. Entwicklung eines gemischten Wirtschaftsmodells. Gelingt es den Regierungen Lateinamerikas, die besten Ansätze von Links und Rechts zu vereinen – beispielsweise freie Märkte mit Arbeitnehmerschutz und sozialer Absicherung –, kann ein Gleichgewicht erreicht werden.
Zweitens der Trend zur Entstehung neuer politisch-ökonomischer Modelle.
Lateinamerika hat in seiner politischen und wirtschaftlichen Geschichte viele Höhen und Tiefen erlebt, geprägt vom Wechselspiel zwischen neoliberaler Politik der Rechten und populistisch-etatistischem Kurs der Linken. Beide Modelle haben jedoch große Schwächen aufgewiesen, sodass die Länder nach einem neuen, geeigneten politisch-ökonomischen Modell suchen müssen, um Instabilität, Ungleichheit und globale Herausforderungen zu bewältigen. Die Wählerinnen und Wähler glauben jedoch zunehmend nicht mehr an ein Modell, das ausschließlich Unternehmen priorisiert oder zu stark vom Staat abhängig ist. Sie wünschen sich vielmehr die Entwicklung einer dynamischen Wirtschaft mit angemessener sozialer Absicherung. Gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten für neue Modelle, da sich das Engagement der USA in der Region verringert, während China massiv investiert und die wirtschaftlichen Entwicklungsmodelle (insbesondere in Brasilien, Argentinien und Peru) beeinflusst. Die digitale Wirtschaft, künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain erfordern eine Veränderung traditioneller Wirtschaftsmodelle und schaffen so die Voraussetzungen für die Entstehung neuer politischer und wirtschaftlicher Modelle. Tatsächlich befindet sich Lateinamerika in der Phase, neue, andere Modelle zu erproben, um der anhaltenden politischen und wirtschaftlichen Instabilität zu entkommen. Drei dieser potenziellen neuen Modelle könnten die Zukunft der Region prägen:
Das eine Modell ist das argentinische des radikalen Liberalismus, das einen völlig freien Markt, eine minimale Rolle des Staates und radikale individuelle Freiheit betont. Der argentinische Präsident Javier Milei (gewählt 2023) zählt zu den radikalsten liberalen Politikern in der Geschichte Lateinamerikas ( 5) . Zu seinen Maßnahmen gehören: die Dollarisierung der Wirtschaft, die Abschaffung des Peso zur Bekämpfung der Hyperinflation; drastische Kürzungen der öffentlichen Ausgaben, der Subventionen und des staatlichen Eingriffs in die Wirtschaft; die Privatisierung staatlicher Unternehmen und die vollständige Überführung des Wirtschaftssektors in den Privatsektor. Dieses Modell ist wirksam bei der Inflationsbekämpfung, der Förderung privater Investitionen und des Wachstums durch Wettbewerb.
Zweitens das Modell der starken staatlichen Kontrolle in El Salvador. Dieses Modell kombiniert eine offene Marktwirtschaft mit geringen staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft und strengen Sicherheits- und Ordnungsmaßnahmen zur Verbrechensbekämpfung. Tatsächlich hat dieses Modell zu einem deutlichen Rückgang der Kriminalitätsraten geführt, die Wirtschaft dank eines stabilen Sicherheitsumfelds geschützt und das Vertrauen der Investoren in den Wirtschaftsstandort gestärkt.
Drittens verbindet das nachhaltige Entwicklungsmodell Chiles und Brasiliens Wirtschaftswachstum mit Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit. Der Staat übernimmt eine koordinierende Rolle, um nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten, greift aber nicht zu stark in den Markt ein. Unter Präsident Gabriel Boric hat Chile seit 2021 eine Steuerpolitik für Großunternehmen eingeführt, um Bildung und Gesundheitswesen zu finanzieren und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. In Brasilien hat Präsident Lula da Silva seit 2023 den Amazonas-Regenwald geschützt, saubere Energie gefördert und durch armutsorientierte Maßnahmen die Ungleichheit verringert. Dies trägt zu einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Wirtschaftswachstum und sozialer Wohlfahrt bei (6) , erfordert aber gute Regierungsführung, die effektiv auf den Druck von Großunternehmen reagiert und ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Ressourcenschutz schafft.
----------------------
 (1) Die Region Lateinamerika ist ein Teil Amerikas und umfasst einen Teil Nordamerikas, ganz Mittelamerika, Südamerika und die Inseln des Karibischen Meeres; die Gesamtfläche beträgt über 21 Millionen km²; derzeit umfasst sie 33 Länder und ist bekannt für ihre vielfältige und reiche Kultur, die eine Kombination aus lokalem, europäischem, afrikanischem und asiatischem Erbe aufweist.
 (2) Der Indigenismus ist eine Bewegung in Lateinamerika, die sich für eine dominante soziale und politische Rolle der indigenen Bevölkerung in Ländern einsetzt, in denen sie die Bevölkerungsmehrheit bildet.
 (3) Die USA förderten auch Freihandelsabkommen mit Mexiko, Chile, Kolumbien und Peru; das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA), später USMCA, mit Mexiko und Kanada... durch Hilfen und Kredite der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF).
 (4) Jahrzehntelang konzentrierte sich die Linke auf die Umverteilung des Vermögens und die Erhöhung der Sozialausgaben, mangelte es ihr jedoch an Haushaltsdisziplin, was zu einer hohen Staatsverschuldung und Inflation führte; die Rechte setzte auf freie Märkte, zog ausländische Investitionen an, kürzte aber die Sozialleistungen, was zu zunehmender Ungleichheit führte.
 (5) Siehe: Tran Ngoc: „Erfolgreiche Lehren aus mutigen Wirtschaftsreformen in Argentinien“, VOV Online-Zeitung, 27. November 2024, https://vov.vn/kinhte/bai-hoc-thanh-cong-tu-nhung-cai-cach-kinh-tetao-bao-o-argentina-post1138228.vov.
 (6) Die Umwelt wird nicht geschädigt und die Ungleichheit nicht erhöht; grüne Investitionen internationaler Unternehmen werden in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung angezogen; langfristige politische Stabilität wird gewährleistet, wenn dadurch weniger soziale Konflikte entstehen als durch radikalen Liberalismus oder Sicherheitsautoritarismus.
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/the-gioi-van-de-su-kien/-/2018/1150502/xu-huong-tim-kiem-mo-hinh-chinh-tri---kinh-te-moi-o-cac-nuoc-khu-vuc-my-la-tinh-tu-dau-the-ky-xx-den-nay.aspx






Kommentar (0)