Nach Angaben des vietnamesischen Verbandes der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) erreichten die Garnelen- und Thunfischexporte in die VAE in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 einen Wert von über 7,5 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von mehr als 35 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
Vietnam ist derzeit einer der drei größten Thunfischlieferanten der VAE – Foto: LAM THIEN
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) beherbergen Dubai, eines der sieben reichsten und modernsten Emirate der Welt . Sie sind Nettoimporteur von Meeresfrüchten, darunter vietnamesische Tigergarnelen und Thunfisch.
In naher Zukunft werden viele Exportunternehmen dank der Anreize aus dem Umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (CEPA) zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten einen leichteren Zugang zu den VAE haben.
Zunehmende Nachfrage nach Meeresfrüchten
Laut VASEP belegen die VAE den 16. Platz bei den Garnelenimporten aus Vietnam und machen damit etwa 0,5 % des gesamten Exportwerts von Garnelen auf die Märkte im Zeitraum 2018-2022 aus.
Vietnam exportiert jedes Jahr etwa 22.000 bis 24.000 Tonnen Meeresfrüchte in die Vereinigten Arabischen Emirate im Wert von 50 bis 70 Millionen US-Dollar.
Herr Truong Dinh Hoe, Generalsekretär des vietnamesischen Verbandes der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten, teilte mit, dass allein Garnelen im Wert von rund 20 Millionen US-Dollar aus dem Markt der Vereinigten Arabischen Emirate importiert werden, dort aber in starkem Wettbewerb mit Garnelen aus Indien, China und Ecuador stehen.
Vietnam zählt zu den wichtigsten Exportmärkten für Meeresfrüchte in die VAE. Indien führt mit einem Marktanteil von fast 70 %, da es von Zollvorteilen profitiert, gefolgt von Ecuador mit 15 %, obwohl es erst seit zwei Jahren auf dem Markt aktiv ist. Vietnams Marktanteil bei Garnelen liegt hingegen nur bei etwa 7 %.
„Mit dem neu unterzeichneten CEPA-Abkommen werden vietnamesische Garnelen die höchsten und frühesten Steueranreize genießen, um ihren Marktanteil in diesem Markt zu erhöhen“, erwartet Herr Hoe.
Der Beweis dafür ist, dass in letzter Zeit die Online-Suchanfragen nach Meeresfrüchteprodukten seitens Partnern, Konsumenten und insbesondere junger Menschen in den VAE zugenommen haben.
„Das Land ist wohlhabend, junge Menschen lieben Meeresfrüchte, und die Online-Suche nach Fischprodukten nimmt zu, was den Konsum von Meeresfrüchten in den VAE sicherlich ankurbelt. Die Menschen reduzieren ihren Fleischkonsum und greifen stattdessen lieber zu hochwertigen Meeresfrüchten. Die Nachfrage nach Hummer, Thunfisch, Jakobsmuscheln und anderen Qualitätsfischen steigt“, fügte Herr Hoe hinzu.
Garnelen und Thunfisch erobern Nischenmärkte
Laut vielen Unternehmen stellt der Markt in den VAE trotz seiner geringen Größe einen potenziellen Markt dar, da die Nachfrage nach Meeresfrüchten stetig steigt.
Unterdessen gingen die vietnamesischen Thunfischexporte in die VAE laut der Generalzollbehörde im Jahr 2020 aufgrund von COVID-19 zurück, sind aber seither stetig gestiegen, von 1,6 Millionen USD im Jahr 2019 auf fast 4 Millionen USD im Jahr 2023, was einem Anstieg von 139 % in 5 Jahren entspricht.
Obwohl die Exporte von Meeresfrüchten in die VAE in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 aufgrund des weltweiten Abwärtstrends nicht dramatisch angestiegen sind, nutzen Unternehmen die Gelegenheit, Garnelen und Fisch auf dem Nischenmarkt der VAE zu verkaufen.
Dazu gehören: Ca Mau Seafood Processing and Service Joint Stock Company (26,3 %), Nanjing Seafood Company Limited (22,8 %), Minh Phu Seafood Group Joint Stock Company (14,4 %)...
„Vietnam ist derzeit einer der drei wichtigsten Thunfischlieferanten der VAE. Für importierten Thunfisch wird ein Steuersatz von 5 % erhoben, der voraussichtlich auf 0 % sinken wird. Dies wird die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Thunfischprodukte steigern“, teilte ein Unternehmen mit.
Aktuell bereiten sich viele Exportunternehmen auf den Aufbau eines Halal-Standardzertifizierungssystems vor; sie investieren in Technologie, reduzieren die Zwischenhändlerkosten und senken die Produktpreise, um mit Meeresfrüchten aus anderen Ländern konkurrieren zu können.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Garnelen, Thunfisch usw. in den VAE liegt über dem Weltdurchschnitt.
Laut VASEP sind die VAE ein Nettoimporteur von Meeresfrüchten. Die Landwirtschaft trägt weniger als 1 % zur Gesamtwirtschaft bei, sodass bis zu 90 % des Nahrungsmittelbedarfs durch Importe gedeckt werden.
Schätzungen zufolge importieren die VAE jährlich rund 250.000 Tonnen Meeresfrüchte im Wert von 750 bis 800 Millionen US-Dollar und haben einen persönlichen Meeresfrüchtekonsum von 28,6 kg pro Jahr, der über dem globalen Durchschnitt liegt.
Da fast 90 % der Bevölkerung der VAE aus Einwanderern besteht, sind Fisch und Meeresfrüchte ein unverzichtbarer Bestandteil jeder traditionellen Mahlzeit.
CEPA ist das erste Freihandelsabkommen, das Vietnam mit einem arabischen Land unterzeichnet hat. Es fördert den Handel und die Investitionen zwischen den beiden Ländern und soll den bilateralen Umsatz bald auf 10 Milliarden US-Dollar steigern.
Quelle: https://tuoitre.vn/xu-so-giau-co-bac-nhat-the-gioi-tang-an-tom-hum-ca-ngu-viet-nam-20241108105646785.htm






Kommentar (0)