Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Exporte erholen sich positiv.

Việt NamViệt Nam22/07/2024

Einer der Lichtblicke für die vietnamesische Wirtschaft im ersten Halbjahr ist das positive Ergebnis beim Warenexportumsatz, der auf 190,08 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, ein Plus von 14,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dieses Ergebnis ist den Bemühungen der Regierung zu verdanken, die Ministerien, Behörden und Kommunen gezielt angeleitet hat, sowie dem Engagement der Unternehmen, die Chancen der Freihandelsabkommen zu nutzen und gleichzeitig die Qualität vietnamesischer Waren auf dem internationalen Markt zu stärken.

Be- und Entladen von Import- und Exportgütern im Hafen von Hai Phong . (Foto: DUY LINH)

Aufgrund der aktuellen Vorteile und der positiven Wachstumszahlen beim Exportumsatz in den ersten Monaten des Jahres geht das Ministerium für Industrie und Handel davon aus, dass die vietnamesischen Exporte im Jahr 2024 viele Möglichkeiten haben, sich gut zu erholen, obwohl sie auf dem Weltmarkt weiterhin mit vielen unvorhersehbaren Risiken konfrontiert sind.

Viele positive Signale

Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel), kommentierte die Exportlage im ersten Halbjahr und erklärte, dass zahlreiche Faktoren zur Erholung der Import-Export-Aktivitäten beigetragen hätten. Dies sei insbesondere das Ergebnis der Politik der internationalen Wirtschaftsintegration und der Diversifizierung der vietnamesischen Exportmärkte durch die Aushandlung und den Abschluss von Freihandelsabkommen der neuen Generation. Darüber hinaus habe die Regierung mit umfassenden Unterstützungsmaßnahmen die Wirtschaft massiv gefördert. Als führende Behörde für die Steuerung und Durchführung von Import-Export-Aktivitäten habe das Ministerium für Industrie und Handel Schwierigkeiten und Risiken auf den Exportmärkten frühzeitig erkannt und entsprechende Lösungsansätze vorgeschlagen. Vietnam habe seine Beziehungen zu den Vereinigten Staaten kürzlich zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft ausgebaut und damit eine nachhaltige Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern angestrebt. Auch das Problem der hohen Lagerbestände werde allmählich gelöst, insbesondere in wichtigen Exportmärkten wie der EU und den Vereinigten Staaten, die 2023 vor Herausforderungen stünden. Speziell für die Vereinigten Staaten seien die sich erholenden Konsumindikatoren ein wichtiger Stützfaktor für das Wirtschaftswachstum.

Der Direktor der Planungs- und Finanzabteilung (Ministerium für Industrie und Handel), Bui Huy Son, lieferte konkrete Zahlen zur Verdeutlichung der obigen Aussage. Demnach wird der Exportumsatz der Waren in den vergangenen sechs Monaten auf 190,08 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von 14,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Insbesondere der Binnenmarkt erholte sich kräftig: Der Exportumsatz stieg im gleichen Zeitraum um 20,7 % und lag damit 6,2 Prozentpunkte über dem allgemeinen Anstieg sowie 8,4 Prozentpunkte über dem Anstieg des Außenhandels (12,3 %).

Die Handelsförderung und die Expansion der Exportmärkte erzielten weiterhin positive Ergebnisse, indem die Nutzung traditioneller Märkte mit der Erschließung neuer Märkte (Afrika, Osteuropa, Nordeuropa und Westasien) kombiniert wurde. Daher verzeichneten die Exporte in die meisten wichtigen Märkte und Handelspartner in den ersten sechs Monaten des Jahres hohe Wachstumsraten.

Die Vereinigten Staaten bleiben mit einem geschätzten Umsatz von 54,3 Milliarden US-Dollar der größte Exportmarkt unseres Landes. Dies entspricht 28,6 % des gesamten Exportumsatzes des Landes und einem Anstieg von 22,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (im gleichen Zeitraum des Vorjahres ging der Umsatz um 22,6 % zurück). Es folgen der chinesische Markt mit einem geschätzten Umsatz von 27,8 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 5,3 %; der EU-Markt wird auf 24,46 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Plus von 14,1 %; und Südkorea wird auf 12,2 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Plus von 10,4 %.

Andererseits zeigte die Struktur der Importgüter in den ersten sechs Monaten des Jahres ebenfalls positive Anzeichen: Bis zu 88,8 % des gesamten Importvolumens entfielen auf Güter des täglichen Bedarfs, darunter Maschinen, Ausrüstungen, Werkzeuge, Ersatzteile und Rohstoffe. Das gesamte Importvolumen wird auf 158,2 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von 18,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies deutet auf eine gute Erholung der heimischen Produktion sowie der Exportproduktion hin.

Davon entfällt allein auf den Importumsatz von Computern, Elektronikprodukten und -komponenten ein Wert von 48,8 Milliarden USD, ein Plus von 26,7 % und ein Anteil von 27,4 % am gesamten Importumsatz; die Einfuhren von Maschinen, Ausrüstungen, Werkzeugen und Ersatzteilen erreichten 22,3 Milliarden USD, ein Plus von 14,6 %.

Dank des Anstiegs der Exporte konnte die Handelsbilanz weiterhin einen Überschuss von 11,63 Milliarden US-Dollar verzeichnen; davon entfiel ein Handelsdefizit von 12,35 Milliarden US-Dollar auf den Binnensektor; der ausländisch investierte Sektor (einschließlich Rohöl) erzielte einen Handelsüberschuss von 23,98 Milliarden US-Dollar.

Flexibilität bei der Handelsförderung

Der Direktor der Agentur für Handelsförderung (Ministerium für Industrie und Handel), Vu Ba Phu, sagte, dass die Handelsförderungsmaßnahmen in den ersten sechs Monaten des Jahres viele praktische Vorteile für die Exportaktivitäten der Unternehmen gebracht hätten.

Die Handelsförderungsaktivitäten konzentrierten sich insbesondere auf die verstärkte Nutzung von Freihandelsabkommen zur Diversifizierung von Märkten und Lieferketten sowie zur Steigerung der Exporte; die Förderung von Investitionen, um ausländisches Kapital in die Verarbeitungs- und Fertigungsbranche zu lenken und so die Qualität der im Inland hergestellten Produkte zu verbessern und den Weltmarktstandards gerecht zu werden; die Koordination mit dem vietnamesischen Handelsbürosystem im Ausland, um lokale Unternehmen und Betriebe zu beraten und mit Marktinformationen zu versorgen.

Seit Jahresbeginn wurden sechs Handelsförderungskonferenzen mit dem vietnamesischen Auslandshandelsbürosystem zu allgemeinen oder detaillierten Themen, differenziert nach Marktsegmenten und Exportproduktgruppen, abgehalten.

Die proaktive Beteiligung von Kommunen, Branchenverbänden und einer großen Anzahl von Unternehmen hat diese Konferenzen in effektive Informationsaustauschbrücken verwandelt, die die Koordination zwischen inländischen Einheiten und dem vietnamesischen Handelsbürosystem im Ausland verbessern, Schwierigkeiten und Hindernisse bei Import-Export-Aktivitäten schnell beseitigen, mit dem Ziel, neue Marktchancen optimal zu nutzen und eine nachhaltige Exportentwicklung sowie einen effektiven Import zu fördern.

Allerdings werden viele der vietnamesischen Exportmärkte weiterhin neue Anforderungen an den internationalen Handel stellen, stärkere Handelsschranken errichten, den Handelsprotektionismus verstärken, die grüne Transformation vorantreiben, den Fokus auf gesundheitsschützende Produktgruppen legen und Anforderungen an die Energiewende, die nachhaltige Entwicklung usw. stellen.

Die Veränderungen der globalen und regionalen Lage haben sowohl Vorteile und Chancen als auch Schwierigkeiten und Herausforderungen mit sich gebracht und stellen die Handelsförderung vor neue Anforderungen. Daher müssen Handelsförderungsmaßnahmen künftig flexibler gestaltet werden und traditionelle Ansätze mit modernen, innovativen Methoden im Kontext von E-Commerce und der digitalen Wirtschaft verbinden. Ziel ist es, die Kommunikation und Vermarktung vietnamesischer Markenprodukte zu stärken und deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

„Andererseits müssen wir auch weiterhin Aufklärungsarbeit leisten und das Bewusstsein in der Geschäftswelt für die grüne Transformation und nachhaltige Produktion schärfen, um die Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und der Anpassung an die aktuellen Markttrends zu unterstützen“, sagte Herr Vu Ba Phu.

Der stellvertretende Direktor Tran Thanh Hai betonte zudem, dass die Weltwirtschaft im Jahr 2024 weiterhin zahlreichen Risiken ausgesetzt und schwer vorherzusagen sei. Der Kampf gegen die Inflation sei nach wie vor mit vielen Unsicherheitsfaktoren behaftet, insbesondere aufgrund der Geldpolitik der wichtigsten Länder. Darüber hinaus verschärfe die Überkapazität in China den Wettbewerbsdruck auf dem Markt. Bei sinkender Verbrauchernachfrage könne Chinas Überangebot an Billigwaren die Exportfähigkeit anderer Länder beeinträchtigen.

Um die Wachstumsdynamik der Exporte in den letzten Monaten des Jahres aufrechtzuerhalten, überprüfen die Abteilungen des Ministeriums für Industrie und Handel die wichtigsten Produkte und Märkte, die kurz-, mittel- und langfristig bei der Handelsförderung Priorität haben sollten; sie koordinieren eng die gemeinsame Durchführung einer Reihe spezialisierter Aktivitäten vieler Abteilungen im Rahmen eines Handelsförderungsprogramms, um so die Effizienz zu steigern und Ressourcen angesichts begrenzter staatlicher Haushaltsmittel zu schonen.

Darüber hinaus ist es auch notwendig, die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Behörden, den Branchenverbänden und den Unternehmen bei der Ausarbeitung und Entwicklung von Plänen zur Umsetzung von Handelsförderungsmaßnahmen, zur Entwicklung der Binnenmärkte sowie des Import- und Exportgeschäfts und zur digitalen Transformation der Handelsförderung im Einklang mit den vom Premierminister genehmigten Strategien und Projekten zu intensivieren.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt