In elf Monaten erreichten die Obst- und Gemüseexporte 6,66 Milliarden US-Dollar – den höchsten Stand aller Zeiten, ein Plus von 28,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Für das Gesamtjahr 2024 wird mit Einnahmen von 7,2 Milliarden US-Dollar gerechnet.
Die Informationen wurden auf dem Forum „Verbesserung der Qualität und Wertschöpfungskette sowie Förderung des Konsums von Obstbaumprodukten in den nördlichen Provinzen“ bekannt gegeben, das vom Ministerium für Pflanzenproduktion (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), dem vietnamesischen Gartenbauverband, dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz Hoa Binh und verwandten Einheiten in Zusammenarbeit mit der vietnamesischen Landwirtschaftszeitung am Nachmittag des 6. Dezembers organisiert wurde.
Die Exporte von Obst und Gemüse beliefen sich in elf Monaten auf 6,66 Milliarden US-Dollar.
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung festigt Vietnams Obst- und Gemüseindustrie ihre Position auf dem internationalen Markt. Der Exportumsatz des Landes erreichte in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 6,66 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 28,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies ist ein Rekordwert, zu den wichtigsten Exportprodukten zählen Durian, Drachenfrucht, Banane, Jackfrucht und Mango.
| Forum „Verbesserung der Qualität und Wertschöpfungskette sowie Förderung des Konsums von Obstprodukten in den nördlichen Provinzen“ |
Es wird erwartet, dass Vietnams Obst- und Gemüseexporte im Jahr 2024 7,2 Milliarden US-Dollar erreichen könnten, wovon allein die Obstexporte über 6,5 Milliarden US-Dollar betragen könnten. Die nördlichen Provinzen mit ihren günstigen Boden- und Klimabedingungen bieten großes Potenzial für den Anbau zahlreicher Obstbaumsorten wie Litschi, Longan, Orange, Grapefruit, Pflaume und Pfirsich.
Derzeit hat Vietnam seinen Markt für 19 Arten von landwirtschaftlichen Erzeugnissen pflanzlichen Ursprungs und frischem Obst geöffnet, die offiziell in eine Reihe wichtiger Märkte wie China, die Vereinigten Staaten, Südkorea, Japan, die EU und Australien exportiert werden dürfen.
Herr Tran Van Chien - stellvertretender Direktor des Post-Import Pflanzenquarantänezentrums I (Pflanzenschutzabteilung - Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) - teilte mit, dass es 6 Hauptmärkte gibt, die ihre Tore für vietnamesische Obstbäume geöffnet haben, wobei China der größte ist, gefolgt von den Vereinigten Staaten, Australien, Neuseeland, Japan und Südkorea.
Zu den allgemeinen Bestimmungen über die Pflanzenquarantäne für Produkte auf Exportmärkten gehören: Vor dem Export muss ein Code für Anbaugebiete, Verpackungsanlagen und Quarantänebehandlungseinrichtungen erteilt werden; die Produkte dürfen nicht mit verbotenen Schädlingen kontaminiert sein; die Rückverfolgbarkeit der Exportlieferungen muss gewährleistet sein; die Verpackung und Kennzeichnung müssen den Marktanforderungen entsprechen; und bei der Ankunft im Hafen muss eine Inspektion auf Pflanzenquarantäne durchgeführt werden.
Darüber hinaus gelten in jedem Markt unterschiedliche Anforderungen. Beispielsweise sind in den Vereinigten Staaten Schädlinge an Grapefruits wie Fruchtfliegen, Fruchtbohrer und bestimmte Pilze verboten. Neuseeland hingegen verbietet unter anderem auch Zikaden, Wollläuse, Thripse und Spinnmilben.
Südkorea, das seinen Markt ebenfalls für Grapefruits geöffnet hat, verlangt, dass die Anlage zur Heißdampfbehandlung innerhalb der Verpackungsanlage eingerichtet und vom Pflanzenschutzamt genehmigt wird. Die Behandlung muss unter Aufsicht koreanischer und vietnamesischer Pflanzenschutzbeamter erfolgen.
Für den EU-Markt, der die weltweit strengsten Anforderungen stellt, ist vor dem Export in die EU weder eine Schädlingsrisikobewertung noch eine offizielle Genehmigung durch die zuständige EU-Behörde erforderlich.
Die EU schreibt jedoch vor, dass Zitrusbäume mit Calciumhypochlorit- oder Natriumhypochloritlösung (200 ppm Konzentration, Mindestdauer 2 Minuten) in zugelassenen Behandlungsanlagen, die vom Pflanzenschutzamt zugelassen sind, behandelt werden müssen.
Im Hinblick auf Chinas wichtigsten Exportmarkt erklärte Herr Chien, dass Gemüse und Obst nur über bestimmte Grenzübergänge exportiert werden dürfen. Zudem müssen die Verpackungen sauber und unbenutzt sein. Jede Kiste muss gemäß den Vorschriften in Chinesisch oder Englisch beschriftet sein.
„Gute Nachrichten für die Erzeuger: Vietnam wird voraussichtlich im Jahr 2025 mehr Passionsfruchtprodukte in die USA exportieren können. Darüber hinaus hat das Pflanzenschutzamt bereits Guave, Zitrone und Jackfrucht für den US-Markt freigegeben. Auch die Dokumente für den Export von Litschi nach Korea werden derzeit finalisiert“, sagte Herr Tran Van Chien.
Anpassung an die Vorlieben jedes Exportmarktes
Herr Nguyen Thanh Tung, stellvertretender Generaldirektor der Dong Giao Food Export Joint Stock Company (Doveco), teilte mit, dass Vietnam Gemüse und Obst in über 40 Länder und Gebiete weltweit exportiert. Zu den wichtigsten Absatzmärkten zählen China, die USA, Südkorea, Japan usw.
| Vietnamesische Grapefruits haben offiziell die Zulassung zum koreanischen Markt erhalten. |
Die Nachfrage internationaler Märkte nach vietnamesischem Obst und Gemüse ist hinsichtlich Menge und Vielfalt sehr groß. So importiert beispielsweise China Durian, Drachenfrucht, Bananen, Jackfrucht, Mango und Litschi. Die USA importieren unter anderem Mini-Melonen, Drachenfrucht, Mango, Longan, Litschi, Rambutan, Sternapfel, Grapefruit und Kokosnuss.
Aktuell bestehen für Vietnams Obst- und Gemüseexporte folgende Herausforderungen: kleinbäuerliche Produktion, fehlende Wertschöpfungsketten, Schwierigkeiten bei der Technologieanwendung sowie Kapital- und Infrastrukturmangel. Zudem sind Kühl- und Konservierungssysteme noch unzureichend. Importländer stellen hohe Anforderungen an Qualität und Lebensmittelsicherheit. Vietnam muss internationale Standards wie GlobalGAP und HACCP-SGS erfüllen.
Bezüglich des chinesischen Marktes erklärte Herr Le Thanh Hoa, stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualität, Verarbeitung und Marktentwicklung (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), dass dies der wichtigste Exportmarkt für vietnamesische Obstbäume sei. Das größte Problem beim Export von Gemüse und Obst nach China bestehe darin, dass sich beide Seiten noch nicht auf Quarantäneverfahren geeinigt hätten, was zu langen Zollabfertigungszeiten führe. Darüber hinaus seien einige Produkte noch nicht gemäß dem Protokoll erneuert worden und unterlägen zudem sehr häufigen Kontrollen.
Bezüglich der wichtigsten Produkte von Hoa Binh, wie Grapefruits und Zitrusfrüchten, erklärte Herr Hoa, dass China der führende Produzent dieser Produkte sei. Daher sollten sich die Erzeuger auf Spezialitäten, charakteristische und einzigartige Produkte in China konzentrieren, beispielsweise auf Grapefruits mit grüner Schale. Neben dem chinesischen Markt empfahl Herr Hoa den Unternehmen, auch Märkte zu erschließen, mit denen Vietnam Freihandelsabkommen geschlossen hat, wie etwa die EU. Darüber hinaus sollten die Erzeuger beim Export ihrer Produkte ins Ausland auf Pestizidrückstände, Hygiene und Lebensmittelsicherheit achten.
Quelle: https://congthuong.vn/xuat-khau-rau-qua-dat-muc-cao-nhat-tu-truoc-den-nay-362995.html






Kommentar (0)