Laut Unternehmensangaben gibt es zwar mehr Möglichkeiten, vietnamesische Meeresfrüchte nach China zu exportieren, allerdings nur in einigen kleinen Produktgruppen.
Am 24. August verbot die chinesische Regierung sämtliche Meeresfrüchteimporte aus Japan, da das Land damit begann, behandeltes Atomabwasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima in den Pazifischen Ozean einzuleiten. Es ist unklar, wie lange dieses Importverbot bestehen bleibt. Zuvor hatte die chinesische Regierung ab Juli 2023 auch Lebensmittelimporte aus 10 der 47 japanischen Provinzen verboten.
Im Gespräch mit VnExpress sagte der Direktor eines Fischexportunternehmens in Nha Trang, das Verbot werde günstige Bedingungen für vietnamesische Meeresfrüchte schaffen, das Verbot sei jedoch nur auf einige kleine Gruppen wie Thunfisch und andere Meeresfrüchte beschränkt. Bei Produkten wie Pangasius und Garnelen wird sich nicht viel ändern.
Sein Geschäft besteht in der Versorgung des chinesischen Marktes mit Garnelen, Tintenfischen, Kraken und Thunfisch. „Allerdings hat China seine Thunfischbestellungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur um etwa 15 Prozent gesteigert, während die Bestellungen für Garnelen und Tintenfische immer noch um 20 Prozent zurückgingen“, sagte er.
Im vierten Quartal dürften die Meeresfrüchteexporte des Unternehmens nach China zunehmen, da das Land während der Feiertage zum Jahresende seine Einkäufe erhöht. Insbesondere ist der Export von japanischem Blauflossenthun auf diesen Markt verboten, was für vietnamesische Waren eine Chance darstellt, im Preis zu steigen und ihre Position zu stärken.
Herr Doan Chi Thien, Mitglied des Verwaltungsrats der Nam Viet Joint Stock Company, teilte die gleiche Ansicht und sagte, dass der vietnamesische Fisch- und Meeresfrüchtemarkt in den letzten Monaten des Jahres mehr Schwung für eine Erholung habe. Insbesondere für die Gruppe der im Meer gefangenen Meeresfrüchte ergeben sich größere Chancen, auf diesem Markt Fuß zu fassen. Denn seiner Aussage nach handelt es sich bei den Meeresfrüchten, die China aus Japan importiert, größtenteils um Krusten- und Weichtiere. Bezogen auf die Struktur der importierten Produkte werden Krabben, Garnelen aller Art, Schnecken und Thunfische die Gruppen sein, die profitieren werden.
Von Fischerbooten in Da Nang gefangener Thunfisch. Foto: Van Dong
Aus einer umfassenden Branchenperspektive sind alle Unternehmen der Ansicht, dass die Chance für vietnamesische Meeresfrüchte, auf den chinesischen Markt zu gelangen, nicht allzu groß ist. Da der Gesamtumsatz mit Meeresfrüchteimporten Chinas im Jahr 2022 19,13 Milliarden US-Dollar betrug, machte das Angebot aus Japan nur etwa 3 % aus. Die wichtigsten Meeresfrüchtelieferanten Chinas sind Ecuador (18,6 %), Russland (14,4 %), Vietnam (8,8 %) und Indien (6,6 %).
Laut Daten von SSI Research ist der durchschnittliche Exportpreis für Pangasius aus Vietnam nach China aufgrund eines starken Kaufkraftrückgangs immer noch niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
SSI Research ist der Ansicht, dass Pangasius kein Produkt ist, das aus Japan importierte Meeresfrüchte direkt ersetzen kann (Weichtiere wie Tintenfische, Kraken, Muscheln usw. sind Produkte, die den größten Exportanteil ausmachen). Im Jahr 2022 erreichte der Exportwert von Fischfilets von Japan nach China lediglich 11,8 Millionen USD. Ecuador, Indien und Russland sind wichtige Exporteure nach China.
„Wir haben letzte Woche einen leichten Anstieg des Pangasius-Exportvolumens nach China im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres festgestellt, dieser war jedoch unbedeutend und stand in keinem Zusammenhang mit der Nachricht über das Importverbot“, betonte SSI Research in dem Bericht.
Ähnlich fällt auch die Einschätzung der Vietnam Seafood Exporters Association aus, die feststellt, dass sich die Lage der Meeresfrüchteexporte auf dem Weltmarkt im Allgemeinen und in China im Besonderen kaum deutlich verbessern wird. In der ersten Jahreshälfte waren wichtige Märkte wie die USA, die EU und China noch immer mit der Inflation konfrontiert, was zu einem Rückgang des Konsums führte.
Davon gingen in den ersten sieben Monaten des Jahres die Pangasius-Exporte in diesen Markt um 32 % auf 325 Millionen USD zurück, die Garnelenexporte in diesen Markt erreichten 338 Millionen USD, ein Rückgang von 9 % im gleichen Zeitraum.
Herr Truong Dinh Hoe – Generalsekretär von VASEP – führte an, dass die Meeresfrüchteindustrie Vietnams im Allgemeinen und insbesondere die Pangasiusindustrie in Vietnam nach der Öffnung Chinas mit einer steigenden Nachfrage rechnet. Tatsächlich ist der Pangasius-Exportumsatz auf diesem Markt jedoch stark zurückgegangen.
Das jüngste Importverbot aus Japan wird laut Herrn Hoe nicht als „Chance“ für Vietnam betrachtet, da die größten Meeresfrüchtelieferanten Chinas Ecuador, Indien und Russland sind und nicht das Land der aufgehenden Sonne. In Vietnam besteht die Möglichkeit, dass die Preise für Jakobsmuscheln, Seegurken und Krabben steigen, allerdings ist die Rate nicht zu hoch, da die Preise für diese Artikel hoch sind, während die Verbraucher in diesem Land ihre Ausgaben einschränken.
Herr Thien sagte, dass er als Unternehmen, das große Mengen Meeresfrüchte nach China exportiere, versuche, den Betrieb aufrechtzuerhalten. Er geht davon aus, dass die oben genannten optimistischen Signale zu einer Aufhellung des Exportmarktes im vierten Quartal beitragen werden.
Thi Ha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)