Der Exportumsatz von Ho-Chi-Minh-Stadt erreichte 12 Milliarden USD, ein Rückgang von über 21 % in den ersten vier Monaten des Jahres, der die Erholung und Entwicklung der Stadt beeinträchtigte.
Diese Information wurde vom stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Vo Van Hoan, am 25. Mai auf der Vietnam Export Goods Fair bekannt gegeben. Laut Herrn Hoan ist der Exportumsatz der Stadt weiterhin stark rückläufig.
Dementsprechend sanken die Warenexporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 21 % – der stärkste Rückgang der letzten 22 Jahre. Wichtige Exportgüter wie Textilien, Meeresfrüchte, Holz und Holzprodukte verzeichneten allesamt einen Exportrückgang. Laut Vizepräsident Vo Van Hoan hat dies direkte und umfassende Auswirkungen auf die Erholung und Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Als Grund nannten die Stadtvertreter die instabile Weltwirtschaft und die Rezession, die zu einem Rückgang der Aufträge führe. Insbesondere die Kaufkraft wichtiger Märkte wie der EU und der USA sei schwach.
Neben den Exporten ist auch die Kaufkraft auf dem Inlandsmarkt aufgrund der eingeschränkten Konsumausgaben um etwa 30–50 % gesunken. Nguyen Duc Hung, Gründer von Napoli Coffee, erklärte, die Exporte des Unternehmens seien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 40 % zurückgegangen. Auch der Produktkonsum auf dem Inlandsmarkt ist trotz zahlreicher Werbeprogramme und Preissenkungen schleppend. Auch die auf den Verkauf lebensnotwendiger Produkte spezialisierte Colusa - Miliket Food Joint Stock Company reduzierte ihr Absatzvolumen auf dem Inlandsmarkt um 30 %.
Besucher besuchen Stände auf der Vietnam Export Goods Fair am Morgen des 25. Mai. Foto: Thi Ha
Angesichts der schleppenden Marktlage hat Ho-Chi-Minh-Stadt zahlreiche Handelsförderungsmaßnahmen gestartet, etwa die Organisation der ersten vietnamesischen Exportgütermesse, um den Konsum auf den nationalen und internationalen Märkten anzukurbeln.
Auf der Messe präsentieren über 250 Stände Produkte aus Schlüsselbranchen wie Agrarprodukten, Textilien, Schuhen, Holzprodukten, Elektronik sowie Gummi und Kunststoff. Inländische Unternehmen profitieren zudem von zahlreichen Förderprogrammen mit bis zu 50 % Rabatt.
Zusätzlich zu den mehr als 3.000 inländischen Besuchern, die den Markt besuchten und einkauften, kamen auch viele Unternehmen aus Japan, Korea, Indien und den USA, um auf dem vietnamesischen Markt nach Exportpartnern zu suchen.
Thi Ha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)