US-Partner haben weitere Forderungen
Dr. Can Van Luc sprach in einer Talkshow mit der Geschäftswelt von Ho-Chi-Minh-Stadt über die 20-prozentige gegenseitige Steuer, ihre Auswirkungen und Lösungen für Unternehmen. Er sagte, dass die Exporte bis Ende Juni trotz der Ankündigung der US-Seite, die gegenseitige Steuer ab dem 2. April zu erheben, nicht beeinträchtigt worden seien und die Unternehmen die Gelegenheit genutzt hätten, ihre Exporte vor der Bekanntgabe des offiziellen Steuersatzes zu beschleunigen. Ab Juli dieses Jahres seien jedoch erste Auswirkungen erkennbar.
Herr Luc sagte, einige Unternehmen hätten ihm mitgeteilt, dass amerikanische Partner bei der Auftragsvergabe sehr vorsichtig seien und bei Bestellungen auch die Menge, die sie kaufen, begrenzten.
Herr Nguyen Manh Hung, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und CEO der Nafoods Group, bestätigte ebenfalls, dass der Export in den US-Markt schwieriger und langsamer geworden sei. Die Nafoods Group exportiert in 70 Märkte, doch der Anteil der in die USA verkauften Waren ist mit 22 % recht hoch und umfasst frisches und verarbeitetes Obst.

Laut Dr. Can Van Luc verhandeln Ministerien und Zweigstellen weiterhin darüber, den entsprechenden Steuersatz unter 20 % zu senken.
„Während der Wartezeit von Mitte Juli bis heute haben amerikanische Kunden sehr vorsichtig bestellt, und das Einkaufsvolumen ist deutlich zurückgegangen. Sie verhandeln mit uns über eine Aufteilung der 20-prozentigen Steuer. Die Verhandlungen verlaufen jedoch langsam, da beide Seiten vorsichtig sind“, sagte Herr Hung.
Dieser Geschäftsmann ist überzeugt, dass eine Erhöhung der Agrarexportsteuer von 0 % auf 20 % und deren Weitergabe an die Kunden, die diese dann tragen müssten, von diesen nicht sofort akzeptiert würde. Die Unternehmen müssten daher teilen, was zu sinkenden Gewinnspannen oder sogar zu einer Unrentabilität führe. Erschwerend komme hinzu, dass die Partner mit ihren Einkäufen zögerlich und bei der Auftragsvergabe vorsichtig seien. Die Unternehmen müssten Lagerbestände akzeptieren, was die Cashflow-Optimierung erschwere.
„Wenn der Steuersatz für landwirtschaftliche Produkte auf 20 % festgelegt wird, können wir dies immer noch akzeptieren, wenn es viele andere unterstützende Maßnahmen gibt, wie etwa Zinsausgleich für Exportkredite, vereinfachte Verwaltungsverfahren, mehr Unterstützung für Produktion, Konservierung, Transportbedingungen usw.
Was mir Sorgen bereitet, sind die langfristigen Nachteile für die Landwirte. Frisches Obst aus den USA, das nach Vietnam importiert wird, ist derzeit teurer als frisches Obst aus Vietnam, das in die USA exportiert wird. Wenn die Einfuhrsteuer 0 % beträgt, werden sowohl vietnamesische Landwirte als auch Unternehmen stark unter Druck geraten, da die inländischen Kosten steigen. Amerikanisches Obst ist billig, einheimisches Obst wird es schwerer haben, mit der Konkurrenz mitzuhalten “, fügte Herr Hung hinzu.
Auch die Textil- und Bekleidungsindustrie verzeichnet seit Juli einen Rückgang ihrer Exporte. Laut Pham Van Viet, Vorstandsvorsitzender der Viet Thang Jean Company Limited, sind die Textil- und Bekleidungsexporte in die USA seit Juli sehr schleppend verlaufen.
Aktuell hat das Unternehmen alle Bestellungen in die USA bis zum 20. Juni, also vor dem erwarteten Steuertermin, abgewickelt. Neue Bestellungen mit neuen Designs und Neubestellungen werden weiterhin eingehen. Für normale und Basiswaren muss der Steuersatz überprüft werden. Es wird erwartet, dass der US-Markt im September wieder anziehen wird.

Die zehn wichtigsten Exportbranchen für den US-Markt. 87,83 % der vietnamesischen Unternehmen sind in der Fisch- und Meeresfrüchteindustrie direkt am Export beteiligt. (Quelle: BIDV Institut für Internationale Zusammenarbeit)
Den alten Markt auffrischen
Laut Herrn Viet verzeichnete die gesamte Textil- und Bekleidungsindustrie in den ersten sieben Monaten des Jahres trotz des Exportrückgangs im Juli ein Wachstum und strebt ein zweistelliges Wachstum an.
„Der Vorteil ist, dass das Jahresende eine Einkaufssaison ist. Darüber hinaus hat die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie in 107 Länder und Gebiete exportiert. Um die Abhängigkeit vom US-Markt zu verringern, exportieren wir verstärkt in die EU, einen stabileren und nachhaltigeren Markt. Für Viet Thang Jean machte der US-Markt früher etwa 30 % aus, aber seit Jahresbeginn drängen wir in die EU, nach Südkorea und viele neue Märkte und verkaufen im Inland“, sagte Herr Viet.
Ein weiterer Vorteil, der laut Herrn Viet insbesondere Textil- und Bekleidungsunternehmen und Exporteuren im Allgemeinen unter den gegenwärtigen Bedingungen zugutekommt, ist die Tatsache, dass Vietnam 17 Freihandelsabkommen unterzeichnet hat. Märkte wie Korea, Japan und die EU weisen ein recht gutes Importvolumen auf.
„Es gibt einige Unternehmen, deren Marktanteil in den USA noch immer 70–80 % beträgt, aber wir haben proaktiv Aufträge aus anderen Märkten geteilt. Wir haben uns entschlossen, uns in der aktuellen volatilen Situation nicht auf einen einzigen Markt zu konzentrieren“, fügte Herr Viet hinzu.
Laut Phan Minh Thong, dem Vorsitzenden der Phuc Sinh Group, exportiert Vietnam im Agrarsektor zahlreiche Produkte in die USA, darunter Meeresfrüchte, Kaffee, Pfeffer und Cashewnüsse. Vietnam exportiert auch die größte Menge Pfeffer in die USA.
Im Vergleich zu Thailand und den Philippinen mit einem gleichen Steuersatz von 19 % und Vietnams größtem Wettbewerbsmarkt Brasilien mit einem Steuersatz von 50 % hat Vietnam noch eine Chance. Er sagte jedoch, dass Verbände, Industrien und Partner weiterhin verhandeln, in der Hoffnung, den Steuersatz für Artikel, die die USA nicht produzieren können, wie Pfeffer, Zimt und Sternanis, auf 0 % zu senken.

Vietnam exportiert jedes Jahr große Mengen Pfeffer, Kaffee und Cashewnüsse auf den US-Markt.
In Bezug auf die Holzindustrie erklärte Phung Quoc Man, Vorsitzender des Handwerks- und Holzverarbeitungsverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt (HAWA), dass die Unternehmen „nicht länger schockiert“ seien. Die Ergebnisse der Verhandlungen zwischen den USA und anderen Ländern, die seit vielen Jahren in der Branche mit Vietnam konkurrieren, seien nicht viel anders ausgefallen und lägen immer noch bei 19-20 %.
Doch die vietnamesische Holzindustrie hat noch weitere Vorteile, denn die vietnamesischen Arbeiter sind hochqualifiziert und die vietnamesischen Holzprodukte sind anspruchsvoll, weshalb sie bei den Amerikanern sehr beliebt sind und sie viel mehr davon kaufen als in anderen Ländern.
„Unser Partner bestätigt, dass in einer amerikanischen Küche von zehn Gerichten vier aus Vietnam stammen“, sagte Herr Man.
Der HAWA-Vorsitzende sagte, dass Vietnams Gesamtexport von Holzprodukten in die USA in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 immer noch 5,6 Milliarden US-Dollar erreichte, was einem Anstieg von 11,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht. Dies beweist, dass die Lösung des Unternehmens durchaus effektiv ist.
Langfristig konzentrieren sich die Holzunternehmen auf die Diversifizierung der Märkte und gleichzeitig auf Kostensenkungen, um die Preise zu senken. Insbesondere konzentrieren sich die Unternehmen auf die Erneuerung alter Märkte.
„Die fünf wichtigsten Märkte für vietnamesisches Holz sind die USA, China, Südkorea, Japan und die EU, aber nicht alle Holzprodukte gelangen auf die gleiche Weise auf diese Märkte. Japan importiert beispielsweise viele Holzspäne und Pellets, Südkorea importiert Pellets, China importiert Holzspäne und Industrieholz und die EU importiert hauptsächlich Produkte für den Außenbereich.
„Diese Märkte bieten noch Raum für andere Produkte, und wir nutzen diesen Raum und entwickeln Innovationen weiter. Ich bin überzeugt, dass wir mit den Ergebnissen von sieben Monaten, in denen wir Schritt gehalten haben, im Jahr 2024, nachdem der Steuersatz eingeführt wurde, weiterhin hoffen können, unsere Exporteinnahmen aus Holz und Möbeln aufrechtzuerhalten“, sagte Herr Man.
Herr Man verwies insbesondere auf den Trend, dass einige Unternehmen zunehmend auf den Bau von Produktionsstätten in den USA setzen. Dies sei ein mutiger Schritt, um die Marktchancen zu nutzen und Handelsbarrieren zu umgehen.
Laut Dr. Can Van Luc beträgt der geschätzte Mehrwert im Basisszenario – die USA erheben eine 20-prozentige Gegensteuer auf vietnamesische Waren, die in die USA exportiert werden – etwa 25 bis 30 Milliarden USD pro Jahr.
Derzeit verhandeln Ministerien und Sektoren weiterhin über einen niedrigeren Steuersatz – möglicherweise 15–17 %.
Er ist der Ansicht, dass Unternehmen im aktuellen Kontext Fördermaßnahmen in Bezug auf Steuern, Gebühren, Zinsen usw. sinnvoll nutzen und Technologien in der Produktion einsetzen sollten, um Kosten und Preise zu senken. Gleichzeitig sollten sie die Auswirkungen auf ihre Branche und ihr Unternehmen bewerten, um proaktiv reagieren zu können. Außerdem sollten sie Pläne zur Aufteilung der Zollkosten mit Partnern entwickeln.
Unternehmen sollten die Chancen nutzen, die sich aus Freihandelsabkommen der neuen Generation und aus der Verbesserung der Beziehungen Vietnams zu den USA, Japan, Australien, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Thailand usw. ergeben, um Märkte, Partner, Lieferketten und Produkte zu diversifizieren.
Quelle: https://vtcnews.vn/xuat-khau-vao-my-bat-dau-kho-doanh-nghiep-than-trong-tung-don-hang-ar960187.html
Kommentar (0)