Technologie ist die Grundlage
Auf dem Seminar „Innovation und Kreativität im pharmazeutischen und medizinischen Bereich: Durchbruch bei der Pflege und Verbesserung der Gesundheit der Menschen“, das kürzlich von der Zeitung „Finance - Investment Newspaper“ veranstaltet wurde, sagte Herr Le Xuan Tan, Generaldirektor der TNH Hospital Group Joint Stock Company, dass die digitale Transformation eine wichtige Aufgabe sei, insbesondere für private Krankenhäuser, wenn sie mit öffentlichen Krankenhäusern konkurrieren wollten.
Teilnehmer des Seminars „Finanz- und Investmentzeitungen“. |
TNH hat die elektronischen Patientenakten des gesamten Systems vor Ablauf der vom Premierminister gesetzten Frist (30. September) fertiggestellt und gleichzeitig moderne Managementsysteme wie HIS, LIS und PACS eingeführt, die eine schnelle Verknüpfung von diagnostischer Bildgebung, Tests und Patientendaten ermöglichen. „Wir können morgens Tausende von Untersuchungen durchführen, aber niemand muss bis zum Nachmittag warten“, bekräftigte Herr Tan.
TNH investiert nicht nur in Kerntechnologien, sondern setzt auch künstliche Intelligenz (KI) bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen ein. Das Krankenhaus hat eine KI-Lösung getestet, die den Dialog zwischen Ärzten und Patienten aufzeichnet und Testergebnisse automatisch integriert. So können Ärzte schneller und präziser diagnostizieren. „Wir werden künftig eine Gesichtserkennungssoftware für Personal und Patienten entwickeln, um die Sicherheit zu verbessern und Zeit bei der Anwesenheitskontrolle und beim Check-in zu sparen“, sagte Herr Tan.
Mit einer Vision bis 2030 will TNH zehn Krankenhäuser mit 2.000 Betten errichten und dabei alle Regionen abdecken – von Bergregionen über das Mittelland bis hin zu Großstädten. „Wir investieren Schritt für Schritt und bauen ein Krankenhaus aus, bevor wir das nächste in Angriff nehmen. Das ist ein langfristiges Projekt, das aber voller Chancen steckt“, so der TNH-Chef.
Es ist bekannt, dass das TNH-System seit 10 Jahren mit drei bestehenden Einrichtungen in Betrieb ist: zwei Krankenhäuser in Thai Nguyen und ein Krankenhaus in Bac Giang (jetzt Bac Ninh). Es wird erwartet, dass bis Ende dieses Jahres das vierte Krankenhaus in Lang Son offiziell in Betrieb geht, wodurch sich die Gesamtzahl der Krankenhausbetten der Gruppe auf etwa 800 erhöht.
TNH investiert massiv in Einrichtungen und verfügt über ein System von Behandlungsräumen und Krankenhausbetten, die den Standards eines 4-Sterne-Hotels entsprechen. Zur modernen medizinischen Ausstattung gehören: Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT), Endoskopiesysteme zur Krebsfrüherkennung, insbesondere ein Testsystem, das der ISO 15189 Version 2022 – der aktuell neuesten Version – entspricht.
In personeller Hinsicht konzentriert sich das Krankenhaus auf die Rekrutierung eines Teams aus hochqualifizierten Ärzten, Krankenschwestern, Hebammen und Technikern und legt gleichzeitig Wert auf eine professionelle und engagierte Patientenbetreuung. Dank dieser Maßnahmen verzeichnet das TNH-System derzeit täglich rund 2.000 Besuche. Allein das TNH Thai Nguyen International Hospital ist die Einrichtung mit den meisten Besuchen in der Provinz.
Auch Herr Bui Le Ha, Direktor des Digital Transformation Center des Medlatec General Hospital, betonte, dass Technologie eine unverzichtbare Grundlage sei. Melatec ist derzeit in allen Provinzen und Städten vertreten und verfügt landesweit über ein Allgemeinkrankenhaus, 41 Kliniken und 100 Teststellen. „Ohne hohe Investitionen in Technologie ist es unmöglich, ein so großes System zu betreiben“, bekräftigte Herr Ha.
Melatec hat sich für drei Entwicklungssäulen entschieden: diagnostische Bildgebung, Tests und die Verbesserung des digitalen Erlebnisses für Patienten. Managementsysteme wie KIS, LIS und PACS werden alle von internen Ingenieuren entwickelt – „made by Melatec“, was zur vollständigen Beherrschung der Kerntechnologie beiträgt. Darüber hinaus gibt es ein System zur Analyse des Kundenverhaltens (CRM, CDP), eine Anwendung zur Terminvereinbarung – zur Nachverfolgung von Patientenakten („My Melatec“) und eine spezielle Anwendung für Ärzte („Doctor Melatec“).
Melatec fördert auch häusliche Dienste wie Tests und Hausarztbesuche und hilft so, die Reisezeit zu verkürzen. Dies ist besonders für ältere oder vielbeschäftigte Menschen geeignet.
Dank des umfassenden Einsatzes moderner Technologie konnte die Wartezeit auf Untersuchungen und Ergebnisse bei Medlatec im Vergleich zu früher auf nur 30 % reduziert werden. Der Röntgendienst liefert Ergebnisse innerhalb von 30 Minuten, weitere Untersuchungen sind noch am selben Tag verfügbar. Die Kundenzufriedenheit liegt bei 90 %.
„Wir haben bewiesen, dass die Technologie die Kosten für die Patienten nicht erhöht, sondern im Gegenteil Zeit spart und viel bequemer ist“, sagte Herr Ha.
Lösung des Problems der anfänglichen Investitionskosten
Beide Unternehmen betonen, dass Technologie eine Voraussetzung für die Entwicklung sei, räumen aber auch ein, dass die digitale Transformation zunächst sehr kostspielig sei. „Das Schwierigste ist, die Wirtschaftlichkeit nachzuweisen“, sagt Ha.
Melatec entschied sich, zunächst die Betriebsprozesse zu ändern und anschließend die Digitalisierung voranzutreiben, um wiederholte Anpassungen zu vermeiden. Alle Änderungen werden zunächst an einem Standort getestet und bei Erfolg repliziert. Melatec betrachtet die digitale Transformation als Aufgabe des gesamten Unternehmens, nicht nur der IT-Abteilung.
Herr Le Xuan Tan vom TNH sagte, das Krankenhaus habe den Anteilseignern proaktiv „versichert“, dass es sich bei medizinischen Investitionen um langfristige Investitionen handele. Das erste Jahr sei möglicherweise nicht rentabel, in den darauffolgenden Jahren könne jedoch ein Gewinn von 30 % erzielt werden.
„Private Krankenhäuser müssen in Bezug auf Technologie, Ausstattung, Einrichtungen und vor allem Servicebereitschaft besser sein als öffentliche. Das macht den Unterschied“, erklärte Herr Tan. Obwohl die anfänglichen Investitionskosten hoch sind, tragen Technologien wie elektronische Patientenakten, vernetzte bildgebende Diagnosezentren usw. langfristig zur Senkung der Betriebskosten bei.
Allerdings gaben die Verantwortlichen beider Systeme an, dass es noch immer viele Probleme gebe, die den digitalen Transformationsprozess im privaten Gesundheitswesen daran hindern, sein volles Potenzial zu entfalten.
„Wir sprechen viel über elektronische Patientenakten, aber in manchen Gegenden akzeptieren Krankenkassen bisher immer noch keine Zahlungen, wenn keine ausgedruckten Filme vorliegen. Mittlerweile haben wir in ein PACS-System investiert, das keine Filme mehr ausdruckt, um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen“, so Herr Tan.
Herr Ha erläuterte die Schwierigkeiten, die sich aus dem Fehlen von Standards für die Verknüpfung medizinischer Daten und den rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit KI ergeben. „Wir arbeiten daran, wissen aber nicht, ob es richtig ist. Sollten in Zukunft weitere Vorschriften erlassen werden, müssen wir diese ändern, was sehr kostspielig wäre.“ Er schlug vor, dass der Staat bald konkrete Richtlinien für die digitale Transformation des Gesundheitswesens erlassen sollte, insbesondere für Telemedizin, digitale Krankenhäuser und den Einsatz von KI bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen. Gleichzeitig brauche es eine Politik für die Ausbildung „hybrider“ Fachkräfte für Technologie und Gesundheitswesen, damit beide Bereiche „mit einer Stimme sprechen“.
Ein weiterer wichtiger Vorschlag betrifft die Notwendigkeit eines provinziellen oder nationalen Rechenzentrums, das in der Lage ist, elektronische Patientenakten und digitale Systeme von Krankenhäusern zu speichern, insbesondere von privaten Krankenhäusern, die nicht über genügend Ressourcen verfügen, um große Speichersysteme aufzubauen.
Angesichts des zunehmend härteren Wettbewerbs müssen private Krankenhäuser in Technologie investieren, um zu überleben und sich weiterzuentwickeln. Dabei geht es nicht nur um den Wettlauf um Ausrüstung, sondern um einen umfassenden Wandel vom Führungsdenken bis hin zum konkreten Handeln jedes einzelnen Mitarbeiters. Interner Konsens, klare rechtliche Richtlinien und langfristige Strategien sind die entscheidenden Faktoren für Erfolg oder Misserfolg.
Wie Herr Tan bekräftigte: Wenn die Welt es schaffen kann, können wir es auch schaffen. Wichtig ist, den Schritt zu wagen, Schritt für Schritt voranzugehen und die Interessen der Patienten in den Mittelpunkt zu stellen. Auf diesem Weg ist die digitale Transformation kein Kostenfaktor, sondern eine unverzichtbare Investition in die Zukunft.
Quelle: https://baodautu.vn/y-te-tu-nhan-but-pha-manh-nho-dau-tu-cong-nghe-va-chuyen-doi-so-d378753.html
Kommentar (0)