Die Einstellung zu kreativer KI im Journalismus ist überwiegend positiv
Um einen Überblick über den Stand von GenAI in der Branche zu erhalten, hat der Weltverband der Zeitungen und Zeitschriften (WAN-IFRA) Ende April und Anfang Mai die weltweite Journalisten-Community aus Journalisten, Redakteuren und anderen Nachrichtenfachleuten dazu befragt, wie ihre Organisationen GenAI-Tools nutzen.
Bemerkenswerterweise gab fast die Hälfte (49 %) der Umfrageteilnehmer an, dass ihre Redaktionen bereits KI-Tools einsetzen. Insgesamt ist die Einstellung gegenüber Creative AI in der Branche überwiegend positiv: 70 % der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie erwarten, dass Creative AI-Tools für Journalisten und Zeitungen nützlich sein werden. Nur 2 % sahen kurzfristig keinen Nutzen, weitere 10 % sind sich unsicher. 18 % gaben an, dass die Technologie weiterentwickelt werden müsse, um wirklich nützlich zu sein.
Viele Journalisten, Redakteure und Journalismusexperten freuen sich darauf, dass KI künftig Inhalte personalisieren kann. (Foto: ICT)
Die Inhaltszusammenfassung ist das beliebteste Tool. Obwohl es einige alarmierende Reaktionen auf ChatGPT gab und die Frage aufwarf, ob die Technologie Journalisten ersetzen könnte, ist die Anzahl der Redaktionen, die GenAI-Tools für die Berichterstattung nutzen, relativ gering. Stattdessen werden die meisten KI-Tools zum Aggregieren und Zusammenfassen von Informationen eingesetzt. Weitere wichtige KI-Aufgaben sind vereinfachte Recherche/Suche, Textbearbeitung und Workflow-Optimierung.
Künftig könnte sich der Einsatz von KI jedoch weiter verbreiten, da immer mehr Redaktionen neue Technologien in ihre Abläufe integrieren. Die Befragten gaben an, dass sie sich auf die Möglichkeit freuen, Inhalte künftig mithilfe von KI zu personalisieren.
Laut Chris Petitt, Chief Marketing Officer von Zephr, einem führenden digitalen Zahlungsportal für Abonnements, entwickelt sich Personalisierung zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Redaktionen. Laut einer aktuellen Studie der International News Media Association (INMA) halten 77 % der Generation Z (die mobile Generation) es für wichtig, dass B2C-Unternehmen (Unternehmen, die Kunden verkaufen) Interaktionen an persönliche Präferenzen anpassen. Daher besteht die Aufgabe von Redaktionen darin, mithilfe von KI riesige Datenmengen über das Verhalten, die Vorlieben und Interessen der Leser zu analysieren.
Redaktionen, die frühzeitig mit der Personalisierung ihrer Inhalte beginnen, selbst mit einfachen Tools, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. (Foto: ICT)
Progressives Profiling, so Chris Petitt, bietet eine Möglichkeit, Nutzerinformationen schrittweise und inkrementell zu sammeln. Dies schafft Vertrauen, ohne aufdringlich zu wirken. Nutzer sollten über die Datenerfassung informiert werden und das Recht haben, der Datenerfassung zu widersprechen.
KI wird die gesammelten Daten nutzen. „KI hat das Potenzial, die Personalisierung zu revolutionieren, indem sie Algorithmen nutzt, um große Datenmengen zu analysieren und automatisch Vorhersagen darüber zu treffen, an welchen Inhalten ein bestimmter Nutzer interessiert sein könnte“, so Petitt. Die Personalisierung wird jedoch auch durch mangelnde Kompetenzen der Redaktionen oder Schwierigkeiten bei der Integration von KI-Lösungen in die bestehende Infrastruktur erschwert. Die Bereitstellung der notwendigen Kompetenzen oder Technologien ist teuer. Doch laut Petitt können Redaktionen, die frühzeitig starten, selbst mit einfachen Tools, einen Wettbewerbsvorteil erlangen.
Personalisierung von Inhalten und ihre Bedeutung für den Journalismus
Der Journalist Nguyen Hoang Nhat, stellvertretender Chefredakteur der elektronischen Zeitung VietnamPlus, kommentierte dies mit den Worten: „Anhand der oben genannten Zahlen lässt sich verstehen, warum Personalisierung so viel Aufmerksamkeit erhält.“ Sie ermöglicht es Redaktionen, Inhalte bereitzustellen, die für ihre Leser von hoher Relevanz sind und so die Zufriedenheit und Loyalität der Leser steigern.
VietnamPlus sammelt Leserdaten mithilfe der Technologie von Insider. Kurz gesagt: Ein Leser mit Interesse an Sport und Technologie wird nicht zufrieden sein, wenn er eine Zeitungsseite öffnet und eine Flut vonpolitischen oder Unterhaltungsnachrichten sieht – und umgekehrt. Daher ist Personalisierung das Ziel vieler Nachrichtenagenturen, durch Technologien zur automatisierten Anpassung von Nachrichtenseiten oder durch Newsletter oder News-Push-Dienste (Web-Push, Mobile-Push).
„Um mit dieser Strategie erfolgreich zu sein, muss die Redaktion jedoch wissen, wer ihre Leser sind, und hier kommen Daten ins Spiel. Die fortschrittlichsten Personalisierungsstrategien erfordern Daten von den Benutzern“, sagte der Journalist Hoang Nhat.
KI kann Nachrichtenthemen identifizieren und kategorisieren. So können sich Medien auf die interessantesten und relevantesten Themen für ihre Leser konzentrieren. (Foto: worldfone)
Laut Dr. Pham Chien Thang – Fakultät für Journalismus und Kommunikation am College of Science der Thai Nguyen University – verändert KI nicht nur die Art und Weise, wie Nachrichten produziert, sondern auch wie sie verbreitet und konsumiert werden. Mithilfe von KI können Nachrichtenorganisationen und Redaktionen Inhalte für jeden Leser personalisieren und ihm Geschichten anbieten, die seinen Interessen am besten entsprechen.
KI-Algorithmen können auch dazu verwendet werden, den besten Veröffentlichungszeitpunkt für Inhalte und die effektivsten Vertriebskanäle zu bestimmen. KI kann Nachrichtenthemen identifizieren und kategorisieren, sodass sich Medien auf die interessantesten und relevantesten Themen für ihre Leser konzentrieren können.
Die KI-basierte Nachrichtenverteilung verbessert nicht nur die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Informationsverbreitung, sondern steigert durch die Bereitstellung relevanter und personalisierter Inhalte auch das allgemeine Benutzererlebnis.
Dies hat sich positiv auf die Leserschaft und das Engagement der Medien ausgewirkt und zu einer größeren Reichweite und einem stärkeren Engagement geführt. Dank KI konnten Nachrichtenagenturen ein größeres und vielfältigeres Publikum erreichen und ansprechen, was den Medien im digitalen Zeitalter zu größerem Erfolg verhalf.
Darüber hinaus kann KI eingesetzt werden, um Nachrichtenverbreitungskanäle wie elektronische Portale und Websites zu überwachen und die neuesten Nachrichten zu identifizieren, sodass Nachrichtenorganisationen und Redaktionen ihre Konkurrenten übertreffen können“, sagte Dr. Pham Chien Thang.
Tatsächlich ist die Personalisierung von Inhalten durch KI für viele Redaktionen, Führungskräfte von Presseagenturen und Experten von besonderem Interesse. Ähnlich verhält es sich mit Netflix oder Spotify. KI unterstützt die Presse bei der Umstellung auf individuelles Content-Management in Artikeln und Zielgruppensegmentierung. Jede Lesergruppe erhält individuelle Inhalte. Dank dieser Strategie erhalten die Leser Nachrichten und Ansichten, die ihren Interessen entsprechen.
Phan Hoa Giang
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)