Diese älteren Menschen sind zahlreichen körperlichen und geistigen Gesundheitsrisiken ausgesetzt.
Selbst wenn zwei elektrische Ventilatoren laufen, schwitzt der 84-jährige Hausmeister im Ruhestand Chun Loi in seiner fensterlosen, stickigen Einzimmerwohnung im schwülen Sommer Hongkongs stark. Ihr knapp fünf Quadratmeter großes Zimmer ist durch alte Dielen von vier weiteren kleinen Räumen, den sogenannten geteilten Wohnungen, getrennt. Dies ist eine unbequeme, aber günstige Wohnmöglichkeit, die in Hongkong (China) – einem der teuersten Wohnungsmärkte der Welt – sehr beliebt ist.
Frau Chun Loi erzählte: „Ich bin müde und verschwitzt. Aber ich sitze nicht gern in Einkaufszentren. Ich gehe nur dorthin, um zu essen oder Essen zum Mitnehmen zu kaufen. Ich versuche, zu Hause zu bleiben, den Ventilator anzuschalten und fernzusehen.“
„Es gibt keine Möglichkeit, dass die Luft ein- oder ausströmt. Selbst wenn die Ventilatoren eingeschaltet sind, herrscht immer der gleiche Luftstrom, der weder ein- noch ausströmt. An Orten wie diesen ist Belüftung also wichtig“, sagt Lam Chiu-ying, ein Umweltaktivist aus Hongkong.
(Foto: Hong Kong Free Press)
Die Miete für Frau Chuns Wohnung im Stadtteil Kowloon beträgt etwa 2.000 HKD (entspricht mehr als 6 Millionen VND) pro Monat. Sie wartet seit mehr als sechs Jahren auf eine Sozialwohnung, doch diese Möglichkeit scheint für sie noch viel länger unerreichbar.
Hongkong (China) gilt regelmäßig als einer der teuersten Wohnungsmärkte der Welt. Dies erschwert es Menschen wie Frau Chun, bezahlbaren Wohnraum zu finden, und führt zu längeren Wartelisten für Sozialwohnungen.
Die Volkszählung von 2021 ergab, dass mehr als 200.000 Menschen in diesen „Schuhkarton“-Räumen leben – fast jeder 50. Mensch in Hongkong (China).
Experten warnen, dass 2024 voraussichtlich das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sein wird. Infolgedessen sind Senioren wie Frau Chun, die in kleinen, schlecht belüfteten Wohnungen leben, größeren Risiken ausgesetzt.
„Das Schlimmste ist, dass die luftdichte Umgebung Bedingungen für das Wachstum von Bakterien, Krankheitserregern und Schimmel schafft und somit die menschliche Gesundheit stark beeinträchtigt“, fügte Lam Chiu-ying hinzu.
Der Klimawandel scheint sich für ältere Menschen, die in „Schuhkarton“-Wohnungen in Hongkong (China) leben, zu einer Klimakatastrophe zu entwickeln.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nguoi-song-trong-can-ho-hop-giay-o-hong-kong-trung-quoc-doi-mat-rui-ro-suc-khoe-172240828074032332.htm
Kommentar (0)