Nach der Schlussfolgerung des Politbüros vom 18. Juli 2025 wurde die Kampagne zum Bau von 100 interdisziplinären Internaten in 100 Grenzgemeinden offiziell gestartet, mit einer Laufzeit von nur 13 Monaten.
Dies ist eine besondere, strategische und dringende Entscheidung, um die Bildungslücke zu schließen, die lokalen Humanressourcen zu entwickeln und den „Zaun“ des Vaterlandes aufrechtzuerhalten.
Die Kampagne ist nicht nur ein öffentliches Investitionsprogramm, sondern auch ein anschaulicher Beweis für eine konsequente ethnische Politik und den Grundsatz, „niemanden zurückzulassen“, um den Kindern an den Grenzen des Landes Wissen zu vermitteln.
100 Internate – 13 Monate Aktion
Nach der Regelung der Verwaltungsgrenzen verfügt das Land über 22 Provinzen und Städte mit Landgrenzen und insgesamt 248 Grenzgemeinden. Aufgrund des zerklüfteten Geländes, der isolierten Verkehrswege und der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen weist das Schulsystem dieser 248 Grenzgemeinden noch immer viele Lücken auf.
Laut lokaler Statistik gibt es in diesen 248 Gemeinden derzeit 956 allgemeine Schulen mit 625.255 Schülern. Davon gibt es 332.019 Schüler in Halb- und Internaten, aber nur knapp 59.000 Schüler besuchen 22 ethnische Internate und 160 ethnische Internate. Derzeit lernen, wohnen und essen Internats- und Halbinternatsschüler in der Schule und profitieren von staatlichen Leistungen (durchschnittlich etwa 23 Millionen VND pro Internatsschüler, 16 Millionen VND pro Halbinternatsschüler pro Jahr).
Somit gibt es immer noch mehr als 273.000 Schüler, das entspricht 43,7 %, die trotz Bedarf nicht in der Lage waren, an Schulen mit den Bedingungen für Verpflegung, Unterkunft und Lebensunterhalt zu lernen und zusammenzuleben.
Schüler der Ngoc Lac Ethnic Boarding High School, Bezirk Ngoc Lac, Provinz Thanh Hoa. (Foto: Viet Hoang/VNA)
Um zur Schule zu gelangen, müssen die Schüler noch immer Dutzende Kilometer Waldwege, steile Pässe und Überschwemmungen überqueren. Dies beeinträchtigt nicht nur die Qualität ihrer Ausbildung, sondern gefährdet auch ihre Sicherheit während der Sturmsaison.
Aufgrund dieser dringenden Realität erließ das Politbüro am 18. Juli 2025 die Bekanntmachung Nr. 81-TB/TW, in der es die Investitionspolitik zum Bau von Internaten mit mehreren Stufen (Grundschule – weiterführende Schule) in 248 Grenzgemeinden genehmigte.
Investitionen in den Bau von Schulen für Grenzgemeinden sind eine zentrale und wichtige Aufgabe der sozioökonomischen Entwicklung und der Umsetzung ethnischer Politiken, um das Wissen der Bevölkerung und die Qualität der Humanressourcen zu verbessern, eine Quelle für Kader aus ethnischen und lokalen Gruppen zu schaffen, das materielle und geistige Leben der Menschen in Grenzgebieten zu verbessern und zur Stärkung der Landesverteidigung und -sicherheit beizutragen.
In unmittelbarer Zukunft wird durch die Pilotinvestition der Bau bzw. die Renovierung von 100 Schulen bis 2025 (spätestens bis zum Beginn des nächsten Schuljahres – das entspricht etwa 13 Monaten) abgeschlossen sein.
Diese Schulen werden als Vorbild für die weitere Umsetzung im großen Maßstab dienen und das Investitionsziel, in den nächsten zwei bis drei Jahren 248 Schulen zu bauen, erfüllen. Die Schulen, in die investiert wird, müssen den technischen Standards, der Größe, der Größe der Schule und der Klassenräume entsprechen und über angemessene Einrichtungen für das Lernen, die kulturelle, geistige und körperliche Ausbildung, die Lebensbedingungen und absolute Sicherheit verfügen.
Handeln Sie schnell und engagieren Sie sich koordiniert.
Am Abend des 27. Juli 2025 leitete Premierminister Pham Minh Chinh im Regierungssitz eine Sitzung, bei der es um den sofortigen Start der Kampagne zum Bau von 100 Schulen für Grenzgemeinden ging.
Bei dem Treffen betonte der Premierminister, dass es sich um eine wichtige Entscheidung handele, die zügig und erfolgreich umgesetzt werden müsse. Bis spätestens 30. August 2026 müssten 100 Schulen fertiggestellt sein. Anschließend werde eine vorläufige Überprüfung durchgeführt, die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und das Programm schrittweise erweitert, um das gesamte Programm abzuschließen.
Premierminister Pham Minh Chinh leitet eine Sitzung zur Umsetzung einer Kampagne zum Bau von Schulen in Grenzgemeinden. Foto: Duong Giang-VNA
Der Premierminister forderte das Ministerium für Bildung und Ausbildung auf, den Resolutionsentwurf der Regierung zu diesem Programm fertigzustellen und vor dem 10. August 2025 herauszugeben. Die Volkskomitees der Provinzen und Städte planen und finden Standorte mit geeigneten Flächen (5–10 Hektar), sorgen für bequeme Transport-, Strom-, Wasser- und Telekommunikationsinfrastruktur und rufen die Bevölkerung dazu auf, Land zu spenden.
Das Bauministerium wurde beauftragt, Schulmodelle zu entwerfen, die offen und flexibel sind, die natürlichen Gegebenheiten ausnutzen, der regionalen Kultur entsprechen und für das Gelände, das Klima und den Lebensstil jeder ethnischen Gruppe geeignet sind.
Der Premierminister betonte die Fähigkeit, auf Naturkatastrophen und den Klimawandel zu reagieren, sowie die volle Funktionsfähigkeit der Schulen.
Der Premierminister betonte insbesondere die sechs klaren Prinzipien: „Klare Leute, klare Arbeit, klare Zeit, klare Verantwortung, klares Produkt, klare Autorität“ und forderte gleichzeitig Ministerien, Streitkräfte, die Vaterländische Front, Massenorganisationen … auf, sich synchron anzuschließen.
Die Regierung schlug außerdem vor, den Zentralhaushalt als Hauptressource zu nutzen, neben lokalen Beiträgen und der Mobilisierung anderer legaler Kapitalquellen.
Die Aufgabe des Finanzministeriums besteht darin, die rechtzeitige Zuteilung von Investitionskapital sicherzustellen und gleichzeitig langfristige Pläne für die laufenden Betriebskosten der Schulen zu erstellen, wenn diese ihren Betrieb aufnehmen.
Im Rahmen der Kampagne zum Bau von 100 interdisziplinären Internaten in 100 Grenzgemeinden begann die Provinz Dien Bien am Morgen des 27. Juli 2025 mit dem Bau der interdisziplinären Grund- und weiterführenden Schule Si Pa Phin.
Dies ist das erste Projekt, das im Rahmen der neuen Politik des Politbüros umgesetzt wird und in den Bau von 248 Grund- und weiterführenden Internaten in Grenzgemeinden investiert.
Derzeit sind auch die Provinzen Quang Nam, Nghe An, Lao Cai, Ha Giang usw. dabei, die Flächennutzungsplanung abzuschließen, den spezifischen Bedarf zu ermitteln, proaktiv die Lehrerressourcen zu überprüfen und sich mit Ministerien und Zweigstellen abzustimmen, um für die jeweilige Region geeignete Schulmodelle zu entwerfen.
Erweiterung humanistischer Modelle
Bei der Grundsteinlegungszeremonie für den Bau der Si Pa Phin Primary and Secondary School betonte Generalsekretär To Lam, dass unsere Partei Bildung stets als oberste nationale Politik und wichtigste Triebkraft für die nachhaltige Entwicklung des Landes betrachtet.
Der Generalsekretär erklärte, dass die Politik, in den Bau von 248 interdisziplinären Internaten in Grenzgemeinden zu investieren, eine richtige Politik mit tiefgreifender humanistischer Bedeutung sei und die besondere Sorge der Partei und des Staates um die Menschen in Grenzgebieten, abgelegenen und isolierten Gebieten mit vielen Schwierigkeiten zeige.
Generalsekretär To Lam spricht bei der Grundsteinlegung der Si Pa Phin Grund- und weiterführenden Schule in der Provinz Dien Bien. (Foto: Thong Nhat/VNA)
Der Bau von Schulen dient nicht nur dazu, Kindern bessere Lernbedingungen zu bieten, sondern verfolgt auch das langfristige Ziel, die Lebensqualität der Menschen in Grenzgebieten zu verbessern und so zur Erhaltung der nationalen territorialen Souveränität von Grund auf beizutragen.
Tatsächlich ist die Investitionspolitik zum Bau von 248 interdisziplinären Internaten in Grenzgemeinden heute eine Erweiterung der humanen Modelle, die seit vielen Jahren konsequent umgesetzt werden, insbesondere der Programme „Kindern den Schulbesuch erleichtern“ und „Adoptivkinder von Grenzschutzstationen“ des Grenzschutzes.
Seit 2016 hat die Grenzschutztruppe Zehntausende arme Studenten in abgelegenen, isolierten Gebieten und Gebieten mit ethnischen Minderheiten gefördert.
Grenzbeamte haben bei den Studiengebühren, Schulmaterialien und der Gesundheitsversorgung geholfen und die Kinder als Väter, Lehrer und Freunde beim Lernen begleitet.
In Dak Lak haben Grenzposten Hunderte von Kindern unterstützt, von denen Dutzende in der Einheit ernährt und unterrichtet werden. Jede Mahlzeit, jedes Heft, jede kleine Geschichte, die die Soldaten den Kindern erzählen, trägt dazu bei, dass der Traum der Kinder vom Schulbesuch wahr wird.
Im Bezirk Bat Xat (Lao Cai) bringen Soldaten des Grenzpostens Y Ty nicht nur die Schüler zur Schule, sondern organisieren auch Alphabetisierungskurse für die Eltern und unterrichten die älteren Menschen im Dorf in Mandarin ...
Insbesondere in den Bergprovinzen wird das Modell der Partnerschulen aktiv nachgeahmt – städtische Schulen vernetzen sich und teilen Einrichtungen, Bücher und Fähigkeiten mit Schulen in Grenzgebieten. Die Vaterländische Front und andere Organisationen haben zudem zahlreiche Spendenaktionen gestartet und landesweite „Mit dir zur Schule“-Reisen organisiert. Diese Aktionen, ob materiell oder ideell, kommen von Herzen, aus Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft des Landes.
Man kann erkennen, dass die Politik, 248 interdisziplinäre Internate in Grenzgemeinden zu bauen, nicht nur der Verbesserung der Bildungsinfrastruktur dient, sondern auch ein strategischer Schritt zur Umsetzung ethnischer Politiken, zur Entwicklung lokaler Humanressourcen und zur Aufrechterhaltung der nationalen Verteidigung und Sicherheit in Grenzgebieten ist.
Dies ist mehr als ein Investitionsprogramm. Es ist ein Beweis für die politische Entschlossenheit und den tiefen humanitären Geist unserer Partei, unseres Staates und unseres Volkes, damit Kinder in Grenzgebieten bessere Lernbedingungen haben und auf dem Weg der nationalen Entwicklung „niemand zurückgelassen wird“.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/100-truong-noi-tru-lien-cap-o-bien-gioi-13-thang-hanh-dong-20250729145614363.htm
Kommentar (0)