Sie haben einmal erzählt, dass Sie seit dem Aufbau der Marke BOO auf grünes Wirtschaften gesetzt haben. Warum haben Sie und Ihre Kollegen diese Entscheidung getroffen? Das Unternehmen wurde von mir und meinem Zwillingsbruder gegründet. Wir hatten das Glück, seit den 90er Jahren in der Tschechischen Republik zu studieren und das Lebensumfeld kennenzulernen. Die dortige
Ausbildung hat unser Denken stark beeinflusst. Ihr Umweltschutzdenken war weit voraus, während Umweltthemen in unserem Land damals kaum Beachtung fanden. Wir lieben Vietnam sehr und haben uns während unserer Jahre im Ausland immer unserer Heimat zugewandt. Als wir nach Vietnam zurückkehrten, fühlten wir sofort, dass wir hierhergehören und wollten nie wieder weg. Deshalb haben wir bei der Gründung eines Unternehmens immer daran gedacht, mit kleinen Dingen einen Mehrwert für das Land zu schaffen. Bei BOO haben wir eine eigene Abteilung eingerichtet, die sich auf Umweltprojekte spezialisiert. Für mich muss Wirtschaft immer Hand in Hand mit nachhaltiger Entwicklung gehen und positive Werte für die Gesellschaft schaffen. An diesem Ziel haben wir immer festgehalten. Bis heute ist es der Kernwert des Unternehmens.
- Welches Potenzial sahen Sie damals in dieser grünen Geschäftsausrichtung? Als mein jüngerer Bruder und ich aufs Land zurückkehrten, waren wir beide leidenschaftliche Skateboarder und beschlossen, ein Geschäft zu eröffnen, das Waren entsprechend unseren Bedürfnissen und unserem Lebensstil verkaufte. Wir wuchsen sehr schnell. Von der Produktauswahl bis zum Standort ... wir hatten einen sehr großen Kundenstamm und wollten eine einflussreiche Community aufbauen, die nicht nur von unserem Kleidungs- und Aussehensstil beeinflusst wird, sondern auch von unserem Lebensstil und unserer Denkweise ... -
Die Modebranche ist die zweitverschmutzendste Branche der Welt. Wie kamen Sie auf grüne Materialien, als grünes Geschäft vorher noch nicht populär war? Das „grüne“ Ziel war schon immer Teil von BOOs Plan, und wenn man es einmal will, kann man es erreichen. Vielleicht muss man dies opfern, um jenes zu erreichen. Für BOO ist es selbstverständlich, auf Gewinn zu verzichten, um umweltfreundlicher zu werden. BOO hofft, dass die Unternehmen zusammenarbeiten und umweltfreundlicher werden, sodass die Modebranche in einigen Jahren nicht mehr die zweitverschmutzendste Branche der Welt sein wird. BOO strebt an, von heute bis 2025 sicherzustellen, dass 90 % der Rohstoffe unter Verwendung saubererer Technologien gewonnen werden. Der erste Schritt sind die Rohstoffe. Wir verwenden viele Baumwollfasern und wählen Standorte, an denen Baumwolle in umweltschonenderen Verfahren angebaut wird, mit besseren Garantien für Menschenrechte, auch wenn diese teurer sind. Auch 2023 wird BOO weiterhin alternative Materialien wie Minzfasern, Kaffee und recycelten Kunststoff verwenden. Als Nächstes suchen wir nach weiteren Färbemöglichkeiten, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren, Wasser zu sparen und Chemikalien schonend zu handhaben. Wir entwickeln ein effektives Verfahren zur Aufbereitung von Stoffresten. Auch der Transport zu den Geschäften muss optimiert werden, um den CO2-Ausstoß zu minimieren und mehr biologisch abbaubare Nylonverpackungen zu verwenden.
–
Wie hat sich das Bewusstsein für Umweltschutz in der Wirtschaft im Vergleich zu Ihren Anfängen verändert? Das Bewusstsein der Menschen für Umweltschutz hat sich stark verändert. 2003 war Umweltschutz hauptsächlich gemeinnützigen Projekten (NGOs) vorbehalten, die meist international tätig waren, und in der Geschäftswelt war damals kaum jemand aktiv. Was wir über Umwelt sagten, wollten nur wenige hören. Heute hat sich das Bewusstsein für Umweltschutz stark verändert. Die Generation Z ist mit einem ausgeprägten Umweltschutzbewusstsein aufgewachsen. Es geht nicht nur um Bewusstsein, sondern auch um tiefgreifendes Wissen. Sie verstehen nicht nur das Problem, sondern erkennen auch, dass sie selbst etwas beitragen sollten, selbst wenn es noch so klein ist, und werden so zum „Samen“, der die Botschaft an alle weitergibt. An den BOO-Verkaufsstellen gibt es auch grüne Ecken – Orte, an denen Kunden über ihre Aktivitäten, die Bedeutung, Botschaften und Veranstaltungen informiert werden, an denen alle teilnehmen, interagieren und gemeinsam grün leben können. –
Was finden Sie in den 15 Jahren, in denen Sie an dieser grünen Geschäftsphilosophie festgehalten haben, am schwierigsten? Umweltfreundlicheres Wirtschaften ist eine sehr interessante Reise mit vielen Herausforderungen. Denn wir haben uns vorgenommen, mit den kleinsten, aber bedeutsamsten Dingen zu beginnen. Jedes Jahr führen wir größere Projekte durch, deren Wirkung zunimmt. Die Schwierigkeit könnte die Covid-19-Zeit gewesen sein. In diesen zwei Jahren musste BOO viele Pläne verschieben. Dieses Jahr ist für BOO das Jahr, sich von Covid zu erholen, die Schulden zu tilgen und bessere Projekte durchzuführen. Jetzt beginnt ein neuer Zyklus, der nach zwei schwierigen Jahren wieder aufblüht.
–
Welche Lehren haben Sie nach zwei Jahren Covid für den Umgang mit Krisen gezogen? Covid ist wie ein Lehrmeister fürs Geschäft, an den wir uns unser ganzes Leben lang erinnern und dem wir dankbar sein müssen. Ich bin ein Mensch, der gerne Produkte herstellt, daher ist Kapitalmanagement nicht meine Stärke, aber in zwei Jahren Covid war ich gezwungen, meine Fähigkeiten zu verbessern. Boo hat von einem eher schwerfälligen Modell zu einem „schlankeren“ und flexibleren Modell gewechselt, um die Pandemie zu überstehen. Was dich nicht umbringt, macht dich stärker. Das heutige BOO hat sich im Vergleich zur Zeit vor Covid stark verändert. Wir sind anpassungsfähiger und können uns allen Veränderungen auf dem Markt besser anpassen. Wir trauen uns, in den Spiegel zu schauen, um unsere Schwächen zu erkennen und sind bereit, uns zu verändern.
–
Sie haben einmal behauptet, dass das jährliche Wachstum von BOO nie unter 30 % gelegen hat. Wird diese Zahl immer noch gehalten? Nach zwei Jahren Covid erholt sich BOO jetzt sehr stark.
Die Regierung hat bei der Umsetzung der Konjunkturmaßnahmen sehr gute Arbeit geleistet, und wir haben die Gelegenheit genutzt, uns direkt nach Covid zu erholen. Während der Covid-Jahre lief BOO Gefahr, den Geschäftsbetrieb einzustellen, und musste 10–15 Filialen schließen. Aber wir haben uns sehr schnell gewandelt und sind jetzt mit einem Wachstum von 15–20 % im Vergleich zur Zeit vor Covid in einer recht zuversichtlichen Position, mit einem schlankeren, aber qualifizierteren Team und einer größeren Anzahl an Filialen. Dies sind positive Zeichen, die BOO bei seinem Ziel, die Kundenbasis der Generation Z zurückzugewinnen, zuversichtlicher machen. Wenn BOO seine gesetzten Ziele in diesem Jahr erreicht, wird es das erfolgreichste Jahr der Geschichte. –
Welche Faktoren haben dem Unternehmen geholfen, sich zu erholen und einen solchen Durchbruch zu erzielen? Wir müssen schnell genug sein und zu echtem Unternehmergeist zurückfinden, klar genug denken, um Risiken und Chancen zu erkennen. Frühere Werte haben sich möglicherweise geändert, und wir müssen neuere Werte annehmen und in die Tat umsetzen. Ich denke, wir haben ein sehr gutes Team; sie haben nie besser umgesetzt. Das hat BOO geholfen, Covid zu überstehen, und es wächst jetzt gut. Die offensichtlichste Veränderung betrifft die Vertriebskanäle. Wir sind eine alteingesessene und traditionelle Marke. Offline war schon immer der Stolz von BOO, aber wichtig ist, dass wir diesen Stolz zum richtigen Zeitpunkt zurückstellen, um die neuen Online-Kunden willkommen zu heißen. Wir müssen aber auch wissen, wie wir die Entwicklung dieser beiden Faktoren parallel ausbalancieren können. Der zweite Faktor: BOO hat sich sehr reif dafür entschieden, sich auf die Entwicklung neuer Produkte zu konzentrieren, um das Unternehmen aus schwierigen Zeiten zu führen. Derzeit sind die „jüngeren“ Marken wie BOOLAAB und BOOZILLA die beiden Schlüsselmarken, die das gesamte Unternehmen tragen. Dank der richtigen Investitionen in einer Zeit, in der alle Ressourcen – vom Personal bis zur Finanzabteilung – begrenzt waren, erzielen wir nun die ersten Ergebnisse. Der dritte Faktor ist das Finanzmanagement. Früher war der Gewinn für das Wachstum wichtig, heute ist der Gewinn für uns wichtiger und steht an erster Stelle.
Fast-Billig-Mode wächst rasant. Wie kann man diesem Trend standhalten? Obwohl Fast Fashion immer noch den Markt dominiert, bin ich überzeugt, dass Nachhaltigkeit immer willkommen ist. Die Generation Z denkt heute anders, sie legt Wert auf andere Werte als frühere Generationen, auch auf Umweltaspekte. BOO verfolgt weiterhin seinen eigenen Weg und bietet seinen Kunden immer neue Erlebnisse. Wir werden jedoch verstärkt in die Produktqualität investieren, um den Produktlebenszyklus zu verlängern – nicht nur durch Materialien, sondern auch durch Produktdesign. Das ist der Trend der Branche, und wir folgen diesem Trend und glauben daran.
Ich bin sehr neugierig, wie das Arbeitsumfeld in einem umweltfreundlichen Unternehmen aussieht, Sir . Für Unternehmen ist der menschliche Faktor entscheidend. Das heißt, wir gehen „Grün“ aus unserem tiefsten Inneren an, von „grünen Menschen“. Bei BOO sind die Richtlinien für ein „grünes Leben“ für alle angenehm genug und nehmen ihnen ein schlechtes Gewissen, wenn sie Einwegverpackungen verwenden. Wir wenden auch KPIs auf die Abteilungen an, um zu sehen, welche umweltfreundlichen Dinge jeder Einzelne bei seiner Arbeit umsetzen kann. So bringen wir jedem Einzelnen eine grüne Kultur näher. Freitags tragen wir beispielsweise Weiß, die einfachste Farbe, und verwenden die geringste Menge an Bleich- und Farbstoffen. Das soll uns immer daran erinnern, dass wir in der zweitverschmutzendsten Branche der Welt tätig sind und versuchen müssen, unsere Auswirkungen zu minimieren. Keine Plastiktüten: BOO-Mitarbeiter, die Produkte mit Plastikverpackungen kaufen, werden mit 10.000 Dollar oder einer Tasse Milchtee bestraft (lacht). Meiner Meinung nach ist grünes Leben kein Zwang. Es sollte darum gehen, die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Menschen zu respektieren.
- Der Preis eines BOO-Produkts ist für viele Kunden nicht günstig. Wird sich das auf BOOs Wachstumsrate auswirken? Wir haben zu diesem Thema noch nie eine groß angelegte Umfrage durchgeführt, aber ich denke, es ist wichtig, an unsere Ausrichtung zu glauben. Es gibt immer einen Grund für die „teuren“ Produkte von BOO. Es liegt nicht an unserer Profitgier. Jeder möchte optimalen Gewinn erzielen, aber es muss ein Gleichgewicht gefunden werden, um den Kunden die besten Produkte im Rahmen ihrer Möglichkeiten und unserer grünen Werte – den Grundwerten, die wir verfolgen – anzubieten. Beharrlichkeit hat unserem Unternehmen geholfen, sich seit fast 20 Jahren nachhaltig zu entwickeln. BOO steht fest zu den Werten hinter seinen Produkten und nimmt in Kauf, dass es einige ungeeignete Kunden verliert. Wenn von Anfang an ein Plan und eine Kalkulation vorhanden sind, ist die Finanzierung kein Problem mehr. Andere Unternehmen setzen sich beispielsweise ein Gewinnziel von 15 %, BOO nur 13 %. Ökologisierung kann nicht zu Verlusten führen. Es bedeutet lediglich, Filialen zu eröffnen, Kosteneinsparungen in Kauf zu nehmen oder die Preise leicht zu erhöhen, um authentischere, qualitativ bessere und grünere Produkte herzustellen. Damit eine Marke langfristig Erfolg hat, ist die DNA der Marke von entscheidender Bedeutung. Sie ist ein unsichtbarer Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Marken und den Veränderungen des Marktes. Das bedeutet, dass wir unsere Kunden auf einzigartige Weise bedienen, entsprechend unseren Werten. So erreichen wir die richtigen Kunden, die dieselben Werte teilen.
– Planen Sie, neben Gewinn und Wachstum auch soziale Verantwortung zu fördern? BOO: Umwelt ist seit jeher ein nachhaltiger Wert, ein Erbe von BOO. In den nächsten drei Jahren werden wir ihn weiter perfektionieren und eine Ökologisierung von bis zu 90 % erreichen. Das ist eine der größten und schwierigsten Herausforderungen. Es wird BOO in seiner Produktinnovation stark einschränken. Aber wenn man es wirklich will, findet sich definitiv ein Weg, und wir sind bereit, diese Herausforderung anzunehmen. Das ersetzt alle schönen Worte. Neben dem Umweltschutz ist es eine wichtige Mission von BOO, stolz darauf zu sein, eine vietnamesische Marke zu sein. Wir hoffen, Qualitätsprodukte mit vietnamesischem Markenzeichen herzustellen und dazu beizutragen, die Einstellung der Verbraucher zu vietnamesischen Waren zu ändern. Das ist meine Leidenschaft und ich habe es getan. Aktuell ist das offensichtlich ein Trend. Wir sind stolz darauf, die Vorreiter dieses Trends in der Modebranche zu sein. –
Wie sieht es mit den Plänen zur internationalen Expansion aus? Im nächsten Jahr wird BOO den Online-Bereich weiter ausbauen und ihn konsequent mit Offline-Aktivitäten kombinieren. Wenn es die Bedingungen erlauben, werden wir nächstes Jahr einige Offline-Stores im Ausland testen, zunächst in Südostasien. Bevor wir jedoch ins Ausland gehen, muss BOO zunächst eine nationale Marke werden. Wir werden Schritt für Schritt vorgehen, solange wir uns nicht täuschen.
Vielen Dank für das Gespräch! Laut Market Pulse
Kommentar (0)