(Zeitung Quang Ngai ) – Als ich begann, diesen Artikel zu schreiben, schoss mir eine traurige Melodie durch den Kopf, ergreifend, aber keineswegs tragisch. Der Text vermittelte die Philosophie eines menschlichen Lebens: „Welches Staubkorn wird sich in meinen Körper verwandeln/ Damit ich eines Tages zu einem großen Körper heranwachsen kann/ Oh, wunderbarer Staub/ Die Sonne scheint auf ein wanderndes Leben …“.
[Links()]
Es sind also genau 20 Jahre vergangen, seit der talentierte Musiker Trinh sein „Leben des Wanderns“ hinter sich gelassen hat – eine weltliche Philosophie, die vielleicht nur er so zum Ausdruck bringen konnte. In dieser Zeit haben ihn die Musikliebhaber keinen einzigen Tag vergessen, indem sie inmitten des hektischen Lebens leidenschaftliche, intensive Melodien sangen. Seine Musik bleibt lebendig, sie ist kraftvoll, beständig und fordert die Zeit heraus.
Musiker Trinh Cong Son. FOTO: TL |
Ein zeitgenössischer Musiker sagte einmal: „Trinh Cong Son schreibt Musik so leicht, als würde er Worte aus der Tasche ziehen.“ Es ist eine Art von Musik, deren Texte und Ideen überraschend schön und einzigartig sind, die keiner Schule oder Philosophie unterliegt, aber dennoch wie ein fließender Bach die Herzen der Menschen durchdringt ... Seine Musik ist ständig sublimierend und scheint nie eine „Tiefphase“ zu haben, und das bei einer großen Bandbreite an tiefgründigen Themen. Die von buddhistischer Philosophie und Existenzialismus durchdrungene Botschaft über Leben, Liebe und Schicksal prägte das Erscheinungsbild von Trinh Cong Son, das nicht leicht mit dem anderer Musiker derselben oder späterer Zeit verwechselt werden kann.
Leben – Liebe – Schicksal sind die zentralen kreativen Themen des Musikers Trinh. Doch wenn er über seine Mutter schreibt, nehmen die Zuhörer sein Porträt in einer anderen Dimension wahr, und zwar aufgrund der berührenden und ergreifenden Liedtexte, die einem die Tränen in die Augen treiben: „Nachts sitze ich bei brennender Lampe und erinnere mich/ an jede Geschichte der Vergangenheit/ Mutter kommt zurück und steht im Regen/ Bedeckt ihre schlafenden Kinder/ Beobachtet jeden Schritt des Feindes/ Mutter sitzt im Regen …“ (Legende der Mutter).
Wenn er Liebeslieder schreibt, können wir leicht einen romantischen und schwärmerischen Mann erkennen, der voll und ganz lebt und sich der Liebe hingibt: „Ich bringe dir eine nachtblühende Cereusblume/ Ist es der Duft deiner Lippen/ Deine Lippen geben mir ein Rosenblatt/ Die Seide dieses Augenblicks ist nicht vergessen“ (Coral Night-blooming cereus). Ein Kritiker kommentierte sehr prägnant: „Die Schönheit in Trinh Cong Sons Texten, sowohl im Wortkörper als auch in der Seele des Gedichts, ist vage und im richtigen Sinne schwer zu definieren, aber eindeutig schön und dennoch irgendwie geisterhaft.“
Das Besondere am Musiker Trinh Cong Son, das ihn von vielen seiner Kollegen unterscheidet, ist die Tatsache, dass er während seiner gesamten Karriere als Komponist nie die Gedichte anderer für populäre Zwecke verwendet hat. Denn er war der erste Dichter, vielleicht sogar schon bevor er Musik schrieb: „Ist die Sonne so rosig wie deine Lippen/ Ist der Regen so traurig wie deine Augen/ Jede Strähne deines Haares/ Fällt ins Leben und bildet treibende Wellen“ (Wie die Flügel eines fliegenden Storchs). Aus der reinen Quelle von Trinhs angeborenem Talent fließen leidenschaftliche poetische Ideen: „Jeder Liebhaber verlässt mich wie kleine Flüsse/ Oh, kleine Flüsse/ Die Versprechen sind wie Regen …“ (Distant Love). Die Subtilität, Verfeinerung und Sorgfalt jeder Idee und jedes Wortes in jedem Werk machen die Gedichte natürlich zu etwas ganz Besonderem. |
Die ätherische, subtile poetische Qualität, gemischt mit der „seltsamen“ Natur bei der Bildkonstruktion, macht die Musik von Trinh Cong Son in der Lage, die Emotionen der Zuhörer stark zu bewegen, selbst wenn man sie nicht verstehen oder erklären kann, sie aber dennoch schön findet: „Welches Alter ist es, das nur leicht traurig ist, dünnes Hemd auf den Schultern/ Welches Alter hinterlässt die Fußabdrücke von Vögeln, die den Himmel überqueren/ Bitte lass deine Arme noch lang und glatt sein/ Bitte lass die Einsamkeit in diesem Alter kommen/ Welches Alter wandert mit wolkenverhangenem Haar durch die Stadt …“ (Welches Alter gibt es für dich) oder „Welche Sonne scheint auf mein Herz/ Lass die Liebe es zu Kieselsteinen zermahlen/ Bitte bedecke dein Gesicht mit Traurigkeit/ Jeder vergehende Tag, müde wartend auf gute Nachrichten“ (Staub). Das ist eine seltsame Sache, die sicherlich nur Trinh Cong Son tun kann.
Die Reise von mehr als 40 Jahren des Schreibens und Komponierens, die Verbindung zwischen Klang und Sprache hat die Form seiner Geisteskinder geprägt. Wohin er auch ging, er war dem Land und den Leuten verbunden und verliebte sich in sie, und Trinh Cong Son hatte immer Zeit, dem Land unsterbliche Lieder zu schicken: „Erinnerst du dich noch oder hast du es vergessen? / Erinnere dich an Saigon mit Regen und dann plötzlich Sonnenschein / Erinnere dich an die Straßen mit unbekannten Namen / Erinnere dich an die Straßenlaternen, die ihn nachts wach hielten / Morgens bedeckte dich das Blätterdach aus grünen Tamarindenblättern …“ (Erinnerst du dich noch oder hast du es vergessen). Und insbesondere die Menschen in der Hauptstadt werden ihm sicherlich sehr dankbar sein, dass er eines der besten Liebeslieder über Hanoi aller Zeiten gesandt hat: „Hanoi im Herbst / Gelber Reisbaum / Rotblättriger Indischer Mandelbaum / Nebeneinander liegend / Alte Straßen, alte Häuser / Dunkelbraune Ziegeldächer … Hanoi im Herbst / Hanoi Herbst / Erinnerung an eine Person / Um sich an alle zu erinnern“ (Erinnerung an Hanois Herbst).
Trinhs Musik verbirgt, manchmal in einigen freudigen Momenten, hinter der Schicht aus freigeistiger und fröhlicher Sprache immer noch eine tiefe Vorahnung, zusammen mit einer traurigen Schicksalsphilosophie: „Der Vogel sitzt auf einem Bambuszweig/ Der Fisch bleibt in einem Wasserstrom/ Der Bambuszweig … í … a/ Der Fluss … í … a …/ Ich bleibe jetzt in dieser Welt/ Hundert Jahre später werde ich an einen weit entfernten Ort am Ende des Himmels zurückkehren“ (Lodging).
Trinh Cong Son wurde von Van Cao einmal mit „dem Dichter“ verglichen, eine kurze, prägnante Zusammenfassung dieses talentierten Musikers mit dem Nachnamen Trinh. Er lebte sein Leben in vollen Zügen mit der Musik und hinterließ der Nachwelt ein riesiges Erbe an Kompositionen. Mehr als 60 Jahre des „Wanderns“ auf dieser vergänglichen irdischen Welt – das muss ein erfülltes „Wandern“ eines gutherzigen, mitfühlenden Menschen gewesen sein, der die Menschen und das Leben mit einem Herzen liebt, das sich danach sehnt, etwas beizutragen. Genau 20 Jahre nach seiner Rückkehr zu Staub bleibt seine Musik für immer bestehen. Und dann erklingen noch immer jeden Tag seine eindringlichen Liebeslieder, die für viele Menschen schöne Ideen über das Leben und den Sinn des Lebens zum Ausdruck bringen: „Um zu leben, braucht man ein Herz/ Wofür, weißt du/ Um es vom Wind wegtragen zu lassen/ Um es vom Wind wegtragen zu lassen …“ (Lass es vom Wind wegtragen).
NGO THE LAM
Quelle: https://baoquangngai.vn/channel/2028/202103/20-nam-nho-trinh-cong-son-3049534/
Kommentar (0)