Nasenpolypen sind schmerzlos, können aber langfristige gesundheitliche Folgen haben. Da sie sich in der Nase befinden, können sie Atemprobleme, Geruchsverlust, wiederkehrende Nasennebenhöhlenentzündungen, Schlafapnoe und Asthmaanfälle verursachen. Laut der US-amerikanischen Gesundheitswebsite Healthline steigt das Risiko dieser Gesundheitsprobleme mit zunehmender Größe der Polypen.
Asthma und Sinusitis erhöhen das Risiko für Nasenpolypen.
Zu den häufigsten Symptomen von Nasenpolypen gehören Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, Druckgefühl in den Nebenhöhlen, Schnupfen, verstopfte Nase, häufiger Schleimabfluss in den Rachen, verminderter Geschmacks- und Geruchssinn, Nasenbluten und Schnarchen. Laut der Asthma and Allergy Foundation of America (AAFA) ähneln die Symptome vieler Betroffener denen einer Erkältung.
Nasenpolypen können jeden treffen, insbesondere Menschen mit folgenden Gesundheitsproblemen:
Asthma
Asthma ist eine der häufigsten entzündlichen Erkrankungen der Atemwege. Bei Kontakt mit einem bestimmten Stoff reagiert das Immunsystem, wodurch die Atemwege anschwellen und sich verengen. Dies führt zu Atembeschwerden, pfeifenden Atemgeräuschen, Husten und Engegefühl in der Brust.
Asthma ist eine der Hauptursachen für Nasenpolypen. Einmal gebildet, verschlimmern Nasenpolypen die Asthmasymptome. Bei der Behandlung muss der Arzt daher beide Erkrankungen parallel behandeln.
Chronische Sinusitis
Chronische Sinusitis ist eine lang anhaltende Entzündung der Nasennebenhöhlen. Durch die Entzündung schwillt die Nasenschleimhaut an. Dadurch erhöht sich das Risiko der Bildung von Nasenpolypen.
Wenn chronische Sinusitis das Risiko der Nasenpolypenbildung erhöht, machen Nasenpolypen umgekehrt die Nasennebenhöhlen anfälliger für Entzündungen. Denn wenn sie auftreten, blockieren die weichen Polypen den Schleimabfluss und führen leicht zu Infektionen.
Etwa 20 % der Menschen mit chronischer Sinusitis entwickeln Nasenpolypen. Die Behandlung besteht aus einer Kombination von Medikamenten und einem operativen Eingriff zur Entfernung der Polypen.
Allergische Pilzsinusitis
Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Nasennebenhöhlen aufgrund einer Reaktion auf Pilze und mikroskopisch kleine, in der Luft befindliche Pilzsporen. Eine allergische Pilzsinusitis erhöht das Risiko für Nasenpolypen deutlich. Laut Healthline besteht die Behandlung aus Medikamenten in Kombination mit einem chirurgischen Eingriff, bei dem die Polypen sowie Pilzreste, Sporen und Schleim aus der Nase entfernt werden.
Quellenlink






Kommentar (0)