Der Verzehr von reichlich fettem Fisch liefert Omega-3-Fettsäuren, die Lungenentzündungen lindern, und Atemübungen tragen dazu bei, die Funktion und Leistungsfähigkeit dieses Organs zu steigern.
Chemikalien, Schadstoffe und Keime können die Lunge schädigen und zu chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Atemwegsinfektionen, Lungenkrebs usw. führen. Bestimmte Ess- und Bewegungsgewohnheiten tragen zu einer verbesserten Lungenfunktion und einer besseren Krankheitsvorbeugung bei.
Ändern Sie Ihre Ernährung
Essen Sie mehr Gemüse und Obst: Menschen mit Lungenerkrankungen sollten mehr antioxidantienreiches Gemüse und Obst zu sich nehmen. Diese schützen die Lunge und senken das Risiko für Asthma, Lungenkrebs und COPD. Nährstoffreiche Beeren sind beispielsweise Blaubeeren, Himbeeren, Äpfel, Pflaumen, Orangen, Mandarinen, grünes Blattgemüse und Paprika.
Begrenzen Sie rotes Fleisch: Wählen Sie Gesundes Fleisch wie Geflügel ohne Haut ist eine gute Vitamin-A-Quelle. Vitamin A kann dem Körper helfen, schädliche Mikroorganismen in der Lungenschleimhaut abzutöten. Rotes Fleisch hingegen fördert Entzündungen.
Essen Sie fetten Fisch: Lachs, Makrele, Hering und Sardinen sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und zur Förderung der Lungengesundheit beitragen.
Essen Sie mehr Bohnen: Schwarze Bohnen, Kidneybohnen und Linsen sind reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralien, die zur Aufrechterhaltung der Lungenfunktion erforderlich sind.
Beschränken Sie verarbeitete und verpackte Lebensmittel: Zusatz- und Konservierungsstoffe in verpackten Lebensmitteln sind nicht vorteilhaft und erhöhen die Lungenempfindlichkeit. Wählen Sie vorrangig frische, unverarbeitete Lebensmittel, um Nährstoffverluste zu vermeiden.
Trinken Sie ausreichend Wasser
Täglich ausreichend Wasser zu trinken hilft, den Körper zu entgiften, das Atemwegsgewebe zu befeuchten und Schleimbildung in den Atemwegen vorzubeugen. Die empfohlene Wassermenge für Erwachsene beträgt 1,8 Liter pro Tag und kann je nach körperlicher Aktivität, Wetter und körperlicher Verfassung variieren. Dunkelgelber Urin weist auf Dehydration hin und muss wieder aufgefüllt werden.
Menschen mit Lungenerkrankungen können Obst und Gemüse mit hohem Wassergehalt wie Wassermelonen, Tomaten und Gurken essen.
Treiben Sie regelmäßig Sport
Sport erhöht die Durchblutung der Lunge und ermöglicht so die Sauerstoffzufuhr zum Blut. Während des Trainings transportiert die Lunge Sauerstoff in den Körper, um Energie zu gewinnen, und entfernt gleichzeitig Kohlendioxid (CO2), ein Abfallprodukt. Das Herz pumpt Sauerstoff in die Muskeln, die die Belastung ausführen.
Zu den empfohlenen Übungen gehören Gehen, Seilspringen, Schwimmen und Radfahren. Um gesund zu bleiben, sollten Menschen mit Lungenproblemen fünf Tage die Woche 30 Minuten lang moderate Übungen machen. Menschen mit Lungenproblemen sollten mit einer geringen Intensität beginnen und das Niveau schrittweise steigern, sobald sie sich wohlfühlen.
Bewegung fördert die Durchblutung der Lunge. Foto: Freepik
Mit dem Rauchen aufhören
Zigarettenrauch enthält viele Chemikalien, die die Atemwege schädigen. Das Nikotin in Zigaretten lähmt die Flimmerhärchen, wodurch sich Schadstoffe ansammeln können, was zu Lungenverstopfung und anhaltendem Husten führt.
Die Chemikalien in Zigaretten können zudem die Zellstruktur der Lunge verändern, die Atemwege verengen und die Lungenkapazität verringern. Rauchen kann zudem die Lunge schädigen und zu Erkrankungen wie Lungenkrebs, Asthma, Emphysem und chronischer Bronchitis führen.
Üben Sie Atemübungen
Atemübungen wie Lippenbremse und Zwerchfellatmung tragen dazu bei, die Sauerstoffversorgung des Körpers zu verbessern und die Freisetzung von Kohlendioxid zu unterstützen.
Die Lippenbremse erhöht die Lungenkapazität und reduziert Kurzatmigkeit. Beginnen Sie die Übung, indem Sie zwei bis drei Sekunden lang durch die Nase einatmen. Anschließend spitzen Sie die Lippen und atmen vier bis neun Sekunden lang langsam durch die gespitzten Lippen aus. Wiederholen Sie die Übung vier bis sechs Mal.
Bei der Zwerchfellatmung atmest du durch den Bauch statt durch die Brust. Das Zwerchfell (der Muskel zwischen Brustkorb und Bauch) ist dein wichtigster Atemmuskel. Durch die Zwerchfellatmung erhält deine Lunge mehr Sauerstoff. Beginne die Übung, indem du Schultern, Rücken und Nacken entspannst. Lege eine Hand auf deinen Bauch und eine auf deinen Rücken. Atme dann tief ein, bis sich dein Bauch weitet, und atme dann wieder aus. Die richtige Atmung besteht darin, dass sich dein Bauch beim Einatmen dehnt und beim Ausatmen senkt, Brustkorb und Schultern aber ruhig bleiben.
Bao Bao (Laut Wkikihow )
Hier stellen Leser Fragen zu Atemwegserkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)