Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

50 Jahre vietnamesische Literatur und Kunst nach der Wiedervereinigung – eine kreative Reise der Nation

NDO – 2025 – der Moment, in dem unser Land den 50. Jahrestag des Großen Sieges vom Frühling 1975 feiert, ist für die ganze Nation auch eine Gelegenheit, auf eine ein halbes Jahrhundert dauernde Reise zurückzublicken, auf der wir ein Epos des Friedensaufbaus geschrieben haben, bei dem Literatur und Kunst immer treue und standhafte Begleiter waren und tief die vietnamesische Seele und die Bestrebungen widerspiegelten.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân25/04/2025

Seit dem Tag der Wiedervereinigung Vietnams hat das Licht des Friedens den Rauch des Krieges vertrieben und eine neue Ära eingeleitet – die Ära des nationalen Wachstums. Auf dieser Reise sind Literatur und Kunst nicht nur Vorboten der Kreativität, sondern auch die Flamme, die Erinnerungen bewahrt, den Charakter stärkt und den Weg für die Bestrebungen einer ganzen Nation erleuchtet.

Wenn Poesie, Musik und Malerei in Kriegszeiten spirituelle Waffen sind, die die Herzen der Menschen bewegen, dann werden diese Werke in Friedenszeiten zu Bausteinen für das spirituelle Leben, wecken den Willen zur Innovation, fördern die Kreativität und bewahren den vietnamesischen Charakter.

In den vergangenen 50 Jahren, von den Anfängen, als das Land mit vielen Schwierigkeiten aus dem Krieg hervorging, bis hin zu den Jahren der Integration und starken Entwicklung, haben Literatur und Kunst jeden Schritt des Wandels der vietnamesischen Gesellschaft stets anschaulich widergespiegelt.

Wenn wir auf ein halbes Jahrhundert zurückblicken, sehen wir nicht nur Meilensteine, große Namen und Werke, die für immer überdauern, sondern vor allem einen nie endenden Strom der Kreativität, der den Atem der Zeit, den Stoff des Lebens und den unbezwingbaren Geist des vietnamesischen Volkes in sich trägt.

50 Jahre vietnamesische Literatur und Kunst nach der Wiedervereinigung – eine kreative Reise der Nation Foto 1

Der Film „When Will October Come“ des Regisseurs und Volkskünstlers Dang Nhat Minh hat viele internationale Preise gewonnen. (Foto: TL)

Der Wandel der Literatur und Kunst nach 1975 – vom Krieg zur Friedensstiftung

Der 30. April 1975 markierte nicht nur das Ende des langen Widerstandskrieges, sondern auch den Beginn einer neuen Reise – der Reise, das Land aus der Not heraus aufzubauen, mit eiserner Willenskraft und dem Wunsch nach Wiederbelebung. In dem Moment, als das Land wiedervereinigt wurde, traten die vietnamesische Literatur und Kunst in eine neue Phase ein: von der Kunst des Kampfes zur Kunst des Aufbaus, vom Echo des Sieges zum Lied der Arbeit, des Wiederaufbaus und des Wandels.

Unmittelbar nach der Wiederherstellung des Friedens war das Land noch immer von den Verlusten und Folgen des Krieges belastet, doch in dieser Situation ruhten die Künstler nicht. Sie gingen weiterhin in entlegene Gebiete, wo das Leben noch immer schwierig war, in Fabriken, auf Baustellen und Felder, um zuzuhören, Notizen zu machen und Nachkriegsepen zu schreiben. Literarische Werke dieser Zeit – von Romanen und Memoiren bis hin zu Gedichten – sind alle vom Geist der „Nachkriegszeit, aber nicht der Nachfriedenszeit“ durchdrungen und spiegeln zutiefst eine Gesellschaft wider, die sich vom Ruin zum Aufschwung, vom Schmerz zur Hoffnung wandelt.

Berühmte Schriftsteller: Nguyen Minh Chau, Le Luu, Chu Lai, Ma Van Khang … mit Werken wie: Soldier’s Footprints ; fernen Zeiten Wald aus Eisenholz ; Das Land der vielen Menschen und vielen Geister … wurde zu einem literarischen Meilenstein der frühen Nachkriegszeit und berührte die Herzen vieler Generationen vietnamesischer Leser.

Im Musikbereich Lieder wie Country Full of Joy ; Frühling in Ho-Chi-Minh- Stadt ; Zu Dir am Ende des Roten Flusses … erklingen Liebeslieder für die wiederauflebende Heimat. Malerei, Kino, Theater … stehen nicht außerhalb dieses Flusses und tragen die Mission mit sich, die noch schwelenden Wunden zu berühren, zu heilen und mit der Schönheit der Kunst zu kurieren.

Die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts waren eine Zeit voller Angst. Das Land geriet in eine Phase wachsender Schwierigkeiten und Literatur und Kunst konnten sich den Auswirkungen der Realität nicht entziehen. Doch gerade in dieser Herausforderung wurde ein Geist der Reflexion entfacht – ein Geist des Mutes, der Wahrheit direkt ins Auge zu blicken und sich in die dunklen Winkel des Lebens zu wagen, um so Glauben und Moral zu wecken. Viele Werke haben eine sanfte, aber tiefgründige Wirkung und zeugen von den Bemühungen um Erneuerung und Reife der Nachkriegsliteratur und -kunst.

Die vietnamesische Literatur und Kunst der Jahre 1975 bis 1985 ist daher sowohl ein Spiegel der Realität als auch eine Flamme, die die Identität bewahrt und Bestrebungen nährt. Es handelt sich nicht einfach um die Nacherzählung einer vergangenen Zeit, sondern um die lebendige Wiederinszenierung einer nationalen Mentalität: mit leeren Händen durch Ruinen zu gehen, aber mit einem Herzen, das vor Hoffnung strahlt.

Mit ihrer Sensibilität, Authentizität und ihren reichen Emotionen haben uns die Künstler ein wertvolles Erbe hinterlassen, nicht nur Werke, sondern auch kollektive Erinnerungen, eine konstruktive Denkweise und das erste Lied der Friedenszeit.

50 Jahre vietnamesische Literatur und Kunst nach der Wiedervereinigung – eine kreative Reise der Nation Foto 2

Das berühmte Stück „Die Seele von Truong Ba, der Körper des Metzgers“ des Dramatikers Luu Quang Vu wurde in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts vom Vietnam Drama Theater aufgeführt. (Foto: TL)

Innovation im Denken Revolution im Ausdruck

Der Doi-Moi-Prozess von 1986 veränderte nicht nur die sozioökonomische Situation des Landes, sondern hauchte auch dem spirituellen Leben, insbesondere der Literatur und Kunst, neues Leben ein. Es handelt sich dabei nicht nur um eine Änderung des Themas oder der Ausdrucksform, sondern vielmehr um eine Revolution im kreativen Denken, bei der der Künstler nicht mehr nur ein Illustrator der Realität ist, sondern durch die Verwendung edler Materialien und eines aufgeklärten kritischen Geistes zu einem Dialogpartner mit dieser Realität wird.

Die Literatur verlässt die Stereotypen und bewegt sich hin zur Darstellung von Individuen mit inneren Komplexen, mit all ihren Fehlern, Konflikten, Zweifeln, Skepsis und sogar Licht in der Seele.

Die Literatur nach Doi Moi wurde lebendig, vielstimmig und enthielt raue, aber authentische Ausschnitte der Realität, die zum Nachdenken anregten, anstatt Wahrheit aufzudrängen. Werke wie „Die ferne Zeit“ (Le Luu) und „Die Jahreszeit der gefallenen Blätter im Garten“ (Ma Van Khang) ... kennzeichneten eine Zeit, in der die Literatur es wagte, sich der dunklen Seite zu stellen, sich mit Erinnerungen, Geschichte, Krieg und den seelischen Narben auseinanderzusetzen, die noch immer da waren und auf die Heilung und den Fortschritt warteten.

In der Musik ist neben den traditionellen politischen Liedern eine neue Generation von Musikern wie Tran Tien, Phu Quang, Duong Thu und Nguyen Cuong aufgetreten, die in ihre Kompositionen Freiheit, Personalisierung und einen hohen Experimentalismus einbringen. Liebeslieder, Melodien über die Stadt, über Einsamkeit, über das Schicksal der Vietnamesen im täglichen Leben ... wurden zur Stimme, die viele Generationen von Stadtbewohnern in einer Zeit großer Veränderungen begleitete.

Auch Theater und Kino erhoben abwechselnd ihre Stimme für Innovationen. Das Stück behandelt heikle, aber auch einfache Themen. Filme wie „Wann kommt der Oktober?“ (Dang Nhat Minh); Wildes Feld (Hong Sen); oder später, Missing the Countryside (Dang Nhat Minh); Sand Life (Nguyen Thanh Van) … ruft psychologische Tiefe und Schicksal hervor, ohne der Realität auszuweichen, sondern aus eben dieser Realität heraus die Kunst zu erheben.

Und was noch wichtiger ist: Innovation beschränkt sich nicht auf die Erneuerung von Genres oder das Beschreiten formaler Neulande, sondern weckt vielmehr den Geist kreativer Freiheit und eines offenen Dialogs zwischen Künstlern und der Zeit, zwischen Werken und Rezipienten. Literatur und Kunst werden Teil der Demokratisierung des spirituellen Lebens und ermutigen die Gesellschaft, zurückzublicken, nachzudenken und alte Zwänge zu überwinden, um sich menschlicheren und tieferen Werten zuzuwenden.

Dies ist die Zeit, in der Präsident Ho Chi Minhs Worte „Die Kultur muss der Nation den Weg erleuchten“ erneut durch konkrete Taten in die Tat umgesetzt wurden: durch das mutige Erkunden neuer Dinge und durch den Wunsch, das vietnamesische Volk in der neuen Gesellschaft ständig zu vervollkommnen.

Diese Innovation veränderte nicht nur das Gesicht der Kunst, sondern bereicherte auch die geistige Identität der Nation, indem sie einen breiten kreativen Korridor öffnete, in dem jeder Künstler er selbst sein konnte und jedes Werk zu einer aufrichtigen Begegnung mit dem Leben, mit den Seelen seiner Landsleute und Mitmenschen wurde.

Integration und Identitätsbestätigung

Da sich das Land im Zuge der internationalen Integration seit den 1990er Jahren stark gewandelt hat, sind auch die vietnamesische Literatur und Kunst in eine neue Phase eingetreten: Öffnung, Dialog, Aufnahme der Quintessenz der Menschlichkeit, während sie gleichzeitig danach streben, ihre eigene Identität in einer immer flacher werdenden Welt zu behaupten.

Die Welt öffnete sich, kreative Wellen aus dem Westen, aus asiatischen Ländern wie Japan, Korea, China … strömten in das vietnamesische Kulturleben. Künstler sind nicht länger durch geografische Grenzen oder Informationsbarrieren eingeschränkt.

Es entstanden neue Genres, neues kreatives Denken wurde gefördert und die Perspektiven auf Menschen, Gesellschaft und Kunst wurden vielschichtiger, moderner und globaler. Ebenso wichtig ist jedoch, dass Vietnam sich in diesem Prozess nicht „auflösen“ ließ, sondern sich für eine Assimilation entschied – das heißt, dass es Neues akzeptierte, um das Ursprüngliche zu bereichern, und sich nicht selbst verlor.

Viele Werke der zeitgenössischen Literatur haben mit ihren rein vietnamesischen Materialien, aber einem modernen Ton, im In- und Ausland großen Anklang gefunden, etwa Nguyen Nhat Anh mit seinen sanften und doch tiefgründigen Kindergeschichten oder in jüngster Zeit junge Autoren wie Nguyen Phan Que Mai mit „Die Berge singen“ , die in viele Länder übersetzt und dort große Resonanz gefunden haben. Diese Werke zeigen die innere Vitalität der vietnamesischen Literatur – einfach, kraftvoll und reich an humanistischer Philosophie.

Auch das vietnamesische Kino hat sich nach und nach mit preisgekrönten Filmen auf internationalen Filmfestivals in die Welt hinausgewagt, wie beispielsweise: Buffalo Wool Season (Nguyen Vo Nghiem Minh); Bi, hab keine Angst! (Phan Dang Di); Rom (Tran Thanh Huy); Die glorreiche Asche (Bui Thac Chuyen) … Diese Filme folgen nicht auf stereotype Weise dem internationalen Geschmack, sondern bringen die eigene Perspektive des vietnamesischen Volkes auf das vietnamesische Leben zum Ausdruck und erreichen dadurch weltweite Sympathie mit universellen Werten: Familie, Kindheit, Identität, Lebenswille …

Auch Musik, bildende Kunst, Theater und zeitgenössische Kunstformen strecken ihren Weg ständig in die Welt. Künstler wie Tung Duong, Ha Myo, Hoang Thuy Linh, Hoa Minzy, Ngo Hong Quang, die Gruppe Ha Thanh Xam, Projekte, die traditionelle Musik mit elektronischer Musik kombinieren, oder Straßenperformancekunst in Hoi An, Hue, Ho-Chi-Minh-Stadt ... sie alle zeigen die Vitalität und Vielfalt der vietnamesischen Kultur, die sich verändert, um sowohl das „Wir“ zu bewahren als auch das „Gemeinsame“ zu öffnen.

Insbesondere der Beitritt Hanois zum UNESCO Creative Cities Network im Jahr 2019, gefolgt von Hoi An und Da Lat, ist ein wichtiger Meilenstein, der die weltweite Anerkennung des kreativen Potenzials, der Identität und des Engagements Vietnams für eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Kultur und Kunst zeigt.

In diesem Integrationsfluss wird die Rolle des Staates bei der Lenkung, Unterstützung von Institutionen und Schaffung von Entwicklungsspielräumen immer deutlicher. Durch politische Maßnahmen zur Entwicklung der Kulturwirtschaft, zur Schaffung digitaler Inhalte und zur Bewahrung und Förderung des immateriellen Erbes im Kontext der Globalisierung wird der Kultur allmählich die richtige Position verliehen: als Soft Power, als Säule der nachhaltigen Entwicklung, wie Generalsekretär Nguyen Phu Trong einst betonte: Kultur muss auf eine Stufe mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gestellt werden.

Und im heutigen Kontext der Globalisierung ist die nationale kulturelle Identität mit ihren wertvollen Gütern aus Volksliedern, Volksliedern, königlicher Hofmusik, Xam-Gesang, Cheo, Tuong, Puppenspiel, traditioneller Architektur, Handwerksdörfern usw. mehr denn je etwas, das bewahrt werden muss, sondern ein lebendiges Material, eine kreative Ressource und ein „Identifikationscode“ Vietnams in den Augen internationaler Freunde.

Integration verwischt die Identität nicht, sondern bietet die Möglichkeit, sie zu mildern, zu sublimieren und zu bekräftigen. Und genau das macht die Entwicklung der vietnamesischen Literatur und Kunst in den letzten 50 Jahren zu einem lebendigen Beweis für die Fähigkeit, sich in jeder historischen Periode anzupassen, durchzubrechen und ihre Seele zu bewahren.

50 Jahre vietnamesische Literatur und Kunst nach der Wiedervereinigung – eine kreative Reise der Nation Foto 3
„Bac Bling“ der Sängerin Hoa Minzy ist zum Phänomen des Jahres 2025 geworden. (Foto: ND)

Kultur die spirituelle Grundlage, die endogene Kraft nachhaltiger Entwicklung

Im Laufe des halben Jahrhunderts seit der Wiedervereinigung des Landes sind die vietnamesische Literatur und Kunst nicht nur ein Beweis für die Wiederbelebung des Nationalgeistes, sondern bestätigen auch eine tiefe Wahrheit: Kultur ist das solide geistige Fundament der Gesellschaft, die zentrale endogene Ressource für die nachhaltige Entwicklung des Landes in allen Epochen.

Generalsekretär Nguyen Phu Trong hat wiederholt bekräftigt: „Solange es Kultur gibt, gibt es auch die Nation . “ Dies ist nicht nur eine philosophische Aussage, sondern auch eine Richtschnur für alle Entwicklungspfade. Im Zeitalter der globalen Integration, in dem Technologie und digitale Wirtschaft alle Aspekte des Lebens dominieren, wird Kultur, deren lebendigste Ausdrucksformen Literatur und Kunst sind, zur Säule für den Schutz der Identität, die Pflege des Charakters, die Lenkung des Denkens und die Anregung der Entwicklung.

In der Praxis kann sich kein Land ohne die Begleitung einer starken Kultur nachhaltig entwickeln. Japan mit seinem „Wabi-Sabi“-Geist, Korea mit der Hallyu-Welle oder Frankreich mit seinem riesigen literarischen und künstlerischen Erbe beweisen: Kultur ist nicht nur Soft Power, sondern auch eine strategische Ressource für die sozioökonomische Entwicklung. Vietnam verfügt mit seiner reichen Kultur und einzigartigen Identität über alle Voraussetzungen, um seine kulturelle Stellung zu behaupten, wenn es weiß, diese in die richtige Richtung zu wecken, zu bewahren und zu fördern.

Diese Grundwerte haben ihren Ursprung und verbreiten sich in der Literatur und der Kunst. Ein literarisches Werk kann gesellschaftliches Bewusstsein wecken. Ein Musikstück, ein Theaterstück, ein Gemälde können unsere Sicht auf eine Gemeinschaft, eine Geschichte, eine Person verändern. In abgelegenen Gebieten, in denen die materiellen Bedingungen schwierig sind, ist die Kultur immer der Anker des spirituellen Lebens. In modernen Städten hilft die Kultur den Menschen, die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft, zwischen materiellem Nutzen und spirituellen Werten zu finden.

Daher können Aufbau und Entwicklung von Kultur und Kunst nicht von der nationalen Entwicklungsstrategie getrennt werden. Aus diesem Grund haben Partei und Staat zahlreiche wichtige Resolutionen und Strategien herausgegeben, wie etwa die Resolution 33-NQ/TW zur Entwicklung der vietnamesischen menschlichen Kultur, um den Anforderungen einer nachhaltigen nationalen Entwicklung gerecht zu werden, und die Strategie zur Entwicklung der Kulturindustrien bis 2030, die die wirtschaftliche Rolle der Kreativität, die soziale Rolle der Kunst und die identitätsstiftende Rolle der nationalen Kultur bekräftigt.

Viele Orte haben begonnen, Kultur als eine Ressource für Entwicklung zu betrachten: von der Planung kreativer Räume, der Bewahrung und Nutzung des kulturellen Erbes bis hin zur Entwicklung einzigartiger kultureller Produkte, der Organisation von Festivals, Filmen, Musicals, Erlebnistourismus... Es geht nicht nur darum, Kultur um der Kultur willen zu betreiben, sondern Kultur in eine treibende Kraft für Entwicklung, einen Wettbewerbsvorteil und einen Klebstoff zu verwandeln, der die Gesellschaft in einer Zeit der Fragmentierung zusammenhält.

Und um das zu erreichen, brauchen wir ein synchrones Ökosystem: von geeigneten Rechtsinstitutionen, ausreichend starken Investitionsressourcen, Mechanismen zur Förderung der Kreativität bis hin zur Erziehung einer Generation kunstliebender Menschen, die humanistische Werte zu schätzen und zu schützen weiß. Denn Literatur und Kunst können sich nicht in einem Umfeld entwickeln, das unfrei, ungefördert und von Lesern, Zuschauern und Zuhörern vergessen wird.

Ein halbes Jahrhundert ist vergangen und wir können stolz auf eine Literatur und Kunst sein, die allmählich gereift ist, die Natur der Gesellschaft tief widerspiegelt, den Nationalgeist fördert und zur Bildung des modernen vietnamesischen Wertesystems beiträgt. Doch vor uns liegt eine expandierende Zukunft, in der die Kultur der „Leitvogel“ für das Streben nach einer Entwicklung sein muss, die nicht nur nachhaltig, sondern auch wohlhabend und menschlich sein soll.

Setzen Sie das epische Lied fort

2025 – das Jahr der Meilensteine: 50 Jahre nationale Wiedervereinigung, 80 Jahre Staatsgründung und auch das Jahr, in dem die ganze Nation in eine neue Entwicklungsphase eilt, mit dem Ziel, auf der Weltkarte aufzusteigen. In diesem heiligen Moment soll der Rückblick auf die 50-jährige Reise der vietnamesischen Literatur und Kunst nicht dazu dienen, in Erinnerungen zu schwelgen, sondern als Inspiration für die Zukunft – die Zukunft der Kreativität, Identität und Selbstbestätigung inmitten der Globalisierung.

Wir haben eine stolze Reise hinter uns: von den Feuern des Krieges bis hin zu berührenden Nachkriegsschriften; vom mutigen Umdenken hin zu Innovationen bis hin zur Reise einer tiefen Integration mit der zivilisierten Welt. Jedes Werk, jede Person, jede stille Anstrengung hat dazu beigetragen, ein spirituelles Epos zu schreiben – ein episches Lied namens vietnamesische Literatur und Kunst.

Aber das Epos ist noch nicht zu Ende. Denn die Reise der Kultur hört nie auf. Jede Künstlergeneration von heute und morgen muss die Fackel der Kreativität weitertragen, nicht nur um sich selbst zu erleuchten, sondern auch um der Gemeinschaft und der Nation den Weg auf dem Weg einer umfassenden und nachhaltigen Entwicklung zu ebnen. Sie müssen angesichts der Marktturbulenzen, der Versuchung der Selbstzufriedenheit und vor allem des Drucks, ihre Identität in globalen Trends aufzulösen, stark bleiben.

Das Bestreben, eine moderne Kulturindustrie aufzubauen und Vietnams „Soft Power“ auf der Weltkarte zu behaupten, wird ohne Schriftsteller, Dichter, Musiker, Maler, Regisseure, Künstler … nicht wahr werden, die es verstehen, mit dem Herzen zu schreiben, mit Leidenschaft zu komponieren und nach dem Ideal zu leben, der Nation zu dienen. Diese Menschen verbinden in aller Stille die Zeit mit der Tradition, die Gegenwart mit der Vergangenheit, den Einzelnen mit der Gemeinschaft, sodass jedes Werk nicht nur die Kristallisation des Talents, sondern auch ein geistiges Erbe ist, das in die Zukunft geschickt wird.

In einer sich rasch verändernden Welt, in der die Technologie im Handumdrehen Millionen von Inhalten erzeugen kann, brauchen die Menschen mehr denn je Menschlichkeit in der Kunst, Freundlichkeit, Tiefe, Aufrichtigkeit und einen Reichtum an Identität. Dies ist die unersetzliche Rolle der Literatur, der Kunst und der vietnamesischen Kultur: die nationale Seele zu bewahren, die Menschen zu erheben und zu einem sinnvollen Leben zu inspirieren.

Wir treten in eine neue Ära ein – eine Ära großer Träume und mutiger Taten. Und auf dieser Reise ist nichts wertvoller als Literatur und Kunst, die weiterhin die Flamme bleiben, die Patriotismus, den Glauben an die Schönheit, den Wunsch nach Aufstieg und tiefe Menschlichkeit entzündet.

Lassen Sie uns gemeinsam, mit der Verantwortung jedes einzelnen Vietnamesen, das Epos der Kultur der Nation mit konkreten Taten weiterschreiben, indem wir jeden literarischen Wert, jede Musiknote, jeden Film, jedes Kunstwerk wertschätzen, als wollten wir die Seele Vietnams in den sich wandelnden Zeiten bewahren.

Quelle: https://nhandan.vn/50-nam-van-hoc-nghe-thuat-viet-nam-sau-ngay-thong-nhat-mot-hanh-trinh-sang-tao-cua-dan-toc-post875101.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt