Laut CNET ist die Steam-Gaming-Community in Aufruhr, nachdem 89 Millionen mutmaßlich Nutzer-Telefonnummern auf dem Online-Schwarzmarkt verkauft wurden. Dies weckt Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit. Obwohl Steam den direkten Hack seines Systems schnell dementierte, wird Nutzern dennoch empfohlen, umgehend eine wichtige Sicherheitsmaßnahme zu ergreifen, um sich zu schützen.
Dutzende Millionen Steam-Konten im Internet durchgesickert
Der Vorfall wurde erstmals vom Cybersicherheitsunternehmen Underdark gemeldet. Demnach werden Informationen, darunter Textnachrichten mit Authentifizierungscodes und Telefonnummern zum Erhalt der Codes von 89 Millionen Steam-Konten, von einem bedrohlichen Subjekt zu einem Startpreis von 5.000 US-Dollar im Darknet versteigert. Steam (im Besitz von Valve) reagierte jedoch umgehend: „Wir haben die durchgesickerte Probe untersucht und festgestellt, dass es sich NICHT um einen Angriff auf das Steam-System handelt.“ Das Unternehmen bestätigte, dass diese Daten keine Telefonnummern mit Steam-Konten, Passwörtern oder Zahlungsinformationen in seinem System verknüpfen und dass alte Textnachrichten mit Authentifizierungscodes nicht zur Kompromittierung von Konten verwendet werden können.
Steam steht im Verdacht, sensible Daten von mehr als 89 Millionen Konten weitergegeben zu haben
FOTO: GAMERANT SCREENSHOT
Steam erklärt zwar, dass Nutzer nach diesem Vorfall weder ihre Passwörter noch ihre Telefonnummern ändern müssen, die genaue Quelle des Datenlecks ist jedoch unbestätigt. Dies ist eine wichtige Erinnerung daran, dass Nutzer unerwünschte Sicherheitsnachrichten stets als misstrauisch betrachten sollten. Obwohl Steam dies nicht vorschreibt, ist die regelmäßige Änderung des Passworts, insbesondere angesichts der jüngsten Datenlecks, dennoch eine sinnvolle Sicherheitsmaßnahme zum Schutz Ihrer umfangreichen Spielebibliothek und Ihrer persönlichen Finanzdaten.
Wichtiger als die Passwortänderung ist die dringende Empfehlung von Steam, den Steam Mobile Authenticator einzurichten. Dabei handelt es sich um eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Die Aktivierung von 2FA bietet zusätzlichen Schutz und erschwert unbefugten Zugriff auf Ihr Konto erheblich. Da Steam derzeit keine Hardware-Sicherheitsschlüssel unterstützt, gilt diese interne 2FA-Lösung als die beste und effektivste Schutzoption für Steam-Nutzer.
Darüber hinaus sollten Nutzer regelmäßig ihre persönlichen E-Mails auf verdächtige Aktivitäten im Zusammenhang mit ihrem Steam-Konto überprüfen. Ignorieren Sie unerwünschte OTP-Nachrichten (One-Time-Password) und ändern Sie Ihr Passwort im Zweifelsfall. Es ist außerdem wichtig, einen Passwort-Manager zu verwenden, um komplexe Passwörter zu erstellen und zu speichern, und in naher Zukunft auf Betrugsversuche in Form von Spielangeboten oder anderen Steam-bezogenen Inhalten zu achten.
Quelle: https://thanhnien.vn/89-trieu-tai-khoan-steam-bi-tin-tac-rao-ban-tren-mang-18525051609193454.htm
Kommentar (0)