Schnelles Wachstum, aber langsamer Übergang zu Grünflächen
Am Nachmittag des 31. Juli sagte Herr Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung ( Ministerium für Industrie und Handel ), auf dem vom Wirtschafts- und Finanzmagazin organisierten Seminar über Finanzpolitik für die Entwicklung grüner Logistik, dass die Logistikbranche eine hohe Wachstumsrate von durchschnittlich 14-16 % pro Jahr aufweise, fast doppelt so hoch wie die Wachstumsrate des BIP.
Die Branche entwickelt sich jedoch weiterhin im Stillen und es fehlen große Unternehmen, die den Markt anführen könnten. Gleichzeitig haben Unternehmen die Anforderungen der digitalen und ökologischen Transformation zunehmend erkannt, doch die tatsächliche Umsetzung ist noch begrenzt.

Referenten des Seminars zum Thema Finanzpolitik für die Entwicklung grüner Logistik (Foto: Nhat Quang).
Herr Dang Vu Thanh - Vizepräsident des vietnamesischen Logistikdienstleistungsverbands (VLA) - sagte, dass die grüne Transformation kein Trend mehr sei, sondern weltweit in jeder täglichen Aktivität von Logistikunternehmen präsent sei.
In Vietnam haben zwar einige große Unternehmen wie Viettel Post, Tan Cang Saigon, Transimex usw. damit begonnen, ESG-Kriterien anzuwenden und umweltfreundliche Lösungen wie den Umstieg auf Wassertransporte und Investitionen in energiesparende Ausrüstung umzusetzen, …
Die Mehrheit der Logistikunternehmen, insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die 95 % ausmachen, befinden sich jedoch noch in den Anfängen ihrer Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit.
Im Kontext globaler Bemühungen zur Reduzierung von Emissionen und zum Aufbau nachhaltiger Lieferketten ist die grüne Transformation nicht nur eine Voraussetzung für den Markteintritt, sondern auch ein Faktor, der Unternehmen dabei hilft, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, langfristige Kosten zu optimieren und zu nationalen Umweltzielen beizutragen.
Eine grüne Transformation kann nicht allein von Unternehmen erwartet werden.
Obwohl die meisten vietnamesischen Logistikunternehmen den unaufhaltsamen Trend kennen, sehen sie sich bei der Umsetzung der grünen Transformation weiterhin mit einer Reihe von Hindernissen konfrontiert. Dazu gehören beispielsweise Probleme in den Bereichen Kapital, Technologie, Politik und branchenübergreifende Koordinierungsmechanismen.
Laut Dr. Do Thien Anh Tuan, Dozent an der Fulbright School of Public Policy and Management, liegt das erste Problem in der Frage „Woher kommt das Geld?“. Obwohl 95–97 % der Logistikunternehmen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind, steckt der Markt für grüne Finanzierungen in Vietnam noch in den Kinderschuhen.
Zur Jahresmitte betrug der Anteil grüner Finanzierungen lediglich 4,35 % des gesamten Kreditvolumens und lag damit deutlich unter dem erwarteten Minimum von 10 %.
Auch Banken haben aufgrund des Fehlens eines einheitlichen Klassifizierungssystems Schwierigkeiten, Kriterien für „grüne“ Lösungen zu definieren. Insbesondere der Logistikbranche und der Wirtschaft insgesamt fehlt es weiterhin an einem klaren Rechtsrahmen, und es existiert kein System zur Messung von Emissionen und zur Bewertung der Wirksamkeit grüner Investitionen.
Darüber hinaus sind Finanzinstrumente wie grüne Anleihen, grüne Fondszertifikate oder grüne Zinsförderung noch unterentwickelt, was es Unternehmen zusätzlich erschwert, Zugang zu den entsprechenden Ressourcen zu erhalten.
Aus technologischer Sicht sagte Herr Tran Thanh Hai, dass die Umstellung von benzinbetriebenen Fahrzeugen auf Elektrofahrzeuge, also auf LNG- oder Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge, aufgrund hoher Kosten, unpopulärer Technologie und begrenzter Betriebsbedingungen immer noch vor großen Hindernissen steht.
Ein elektrischer Traktor kostet beispielsweise 4- bis 5-mal so viel wie ein Fahrzeug mit herkömmlichem Kraftstoff, was für kleine und mittlere Unternehmen ein schwieriges Problem darstellt, wenn sie auf umweltfreundliche Technologien umsteigen wollen.
Aus der Perspektive eines Unternehmensleiters erzählte Herr Dang Vu Thanh, Generaldirektor der Southern Logistics Joint Stock Company (Sotrans), eine wahre Geschichte aus dem Geschäftsalltag. Das Unternehmen beantragte vor zehn Jahren erstmals einen grünen Kredit in Höhe von 5 Millionen US-Dollar bei einem internationalen Finanzinstitut. Um die Zusage zu erhalten, musste das Unternehmen jedoch eine Reihe von Umweltauflagen erfüllen, darunter Bodenqualitätsprüfungen, den Aufbau eines nachhaltigen Betriebssystems und die ESG-Zertifizierung des Fahrerteams.
Herr Thanh ist überzeugt, dass die anfänglichen Kosten zwar höher ausfallen mögen, Unternehmen dadurch aber langfristig Kosten senken und effizienter arbeiten können. Er bekräftigte: „Die Umstellung auf ökologische Technologien beginnt auf Drängen der Finanzinstitute, aber ihren wahren Sinn erkennt man erst, wenn man sie tatsächlich umsetzt.“
Aus politischer Sicht sind sich Experten einig, dass eine starke Koordinierung seitens des Staates erforderlich ist, insbesondere seitens Ministerien wie dem Ministerium für Industrie und Handel, dem Bauministerium, dem Finanzministerium, der Staatsbank usw. Wir können nicht allein auf die Anstrengungen der Unternehmen hoffen, solange die finanziellen, rechtlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen noch so viele Mängel aufweisen.
Der Staat muss bald steuerliche Anreize und Subventionen für Unternehmen im Bereich der grünen Transformation einführen und Ladestationen, grüne Lagerhäuser und intelligente Logistik in die öffentliche Investitionsplanung einbeziehen.
„Ohne grünes Kapital kann es keine grüne Entwicklung geben“, betonte Herr Do Thien Anh Tuan. Um dieses Kapital zu generieren, muss das gesamte System zusammenarbeiten – von Verwaltungsbehörden und Banken bis hin zur Fiskal- und Geldpolitik –, um den grünen Wandel klar, transparent und messbar zu unterstützen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/95-doanh-nghiep-logistics-con-chap-chung-tren-hanh-trinh-xanh-hoa-20250731180159631.htm






Kommentar (0)