Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wer wird nach dem Krieg den Gazastreifen übernehmen?

VnExpressVnExpress04/12/2023

[Anzeige_1]

Die USA und Israel versuchen, einen fähigen und seriösen Partner zu finden, der den Gazastreifen nach dem Krieg übernehmen kann, aber alle Optionen sind riskant.

US-Außenminister Antony Blinken diskutierte bei seinem Besuch in Israel und im Westjordanland letzte Woche vor allem über die Möglichkeiten einer Nachkriegsverwaltung im Gazastreifen. Israel, ein enger Verbündeter der USA, erklärte zu Beginn der Offensive, die Hamas sei nicht länger in der Lage, den Gazastreifen zu regieren, gab jedoch nie einen klaren Plan für die Nachfolge der Hamas bekannt.

Obwohl Israel entschlossen ist, die Hamas zu „zerstören“, hat es kein Interesse daran, dieses Land mit mehr als zwei Millionen Einwohnern zu verwalten. Nach dem Krieg von 1967 besetzte Israel den Gazastreifen 38 Jahre lang mit Truppen, erlitt jedoch aufgrund der palästinensischen Widerstandsbewegung hohe Verluste und musste sich zurückziehen. Dies ebnete der Hamas den Weg zur Kontrolle des Landes.

Aufgrund der Zurückhaltung Israels, Gaza zu übernehmen, stehen die USA vor der großen Herausforderung, einen Partner zu finden, der in der Lage ist, die komplexen Probleme in diesem Land zu bewältigen und sicherzustellen, dass sich die Konfliktspirale nicht wiederholt und die Krise sich nicht im gesamten Nahen Osten ausbreitet.

Israelische Soldaten im Einsatz im nördlichen Gazastreifen am 11. November. Foto: IDF

Israelische Soldaten im Einsatz im nördlichen Gazastreifen am 11. November. Foto: IDF

Washington legt nach der Niederlage der Hamas durch Israel größten Wert auf die Übergabe der Kontrolle über den Gazastreifen an die Palästinensische Autonomiebehörde . US- Diplomaten erwarten, dass die Regierung des Westjordanlands unter Präsident Mahmud Abbas der wichtigste Partner beim Wiederaufbau des Gazastreifens sein wird. Das langfristige Ziel ist, dass das Land Teil eines palästinensischen Staates wird, wenn die Zweistaatenlösung erfolgreich ist.

Für die Regierung von Herrn Abbas und die von ihm geführte Fatah-Bewegung wird dies jedoch eine enorme Herausforderung darstellen. Die Fatah kontrollierte einst den Gazastreifen, musste sich jedoch vor 16 Jahren aus diesem Land zurückziehen, als die Hamas aufstieg und dank ihrer harten Politik gegenüber Israel breite Unterstützung in der Bevölkerung erhielt.

Seitdem ist die Palästinensische Autonomiebehörde unter Präsident Abbas nur noch im Westjordanland vertreten. Die jahrelange „Teile-und-herrsche“-Strategie des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu hat jedoch dazu geführt, dass die Palästinensische Autonomiebehörde im Westjordanland an Stellung und Einfluss verloren hat.

Vor dem Angriff der Hamas am 7. Oktober drängten die USA und ihre Verbündeten die arabischen Länder zudem dazu, die Palästinafrage beiseite zu legen und stattdessen ein Abkommen zur Normalisierung der Beziehungen mit Israel zu fördern. Dies führte dazu, dass die Palästinensische Autonomiebehörde in der geopolitischen Lage des Nahen Ostens beinahe in den Hintergrund gedrängt wurde.

Die derzeitige Verwaltung des Westjordanlands soll zudem weniger in öffentliche Dienstleistungen und das Leben der Bevölkerung investieren als zwischen 2007 und 2013, als Salam Fayyad, ein ehemaliger Beamter des Internationalen Währungsfonds (IWF), das Kabinett leitete. Die Sicherheitskräfte im Westjordanland müssen im Rahmen der Abkommen des Friedensprozesses zudem bestimmte Kooperationsanforderungen des israelischen Militärs erfüllen.

Mittlerweile sind die Hamas und ihre verbündeten Gruppen nach 16 Jahren an der Macht im Gazastreifen in fast allen sozialen, politischen und sicherheitspolitischen Bereichen des Landes „tief verwurzelt“.

Der politische Flügel der Hamas stellt die lokale Verwaltung. Sein bewaffneter Flügel ist nicht nur an militärischen Operationen beteiligt, sondern auch an Sicherheits- und Polizeiaufgaben. Israel wirft der Hamas zudem vor, in die religiösen, karitativen, Bildungs-, Gesundheits- und Jugendeinrichtungen des Gazastreifens einzudringen.

Die meisten Palästinenser tendieren seit Jahren dazu, die Hamas zu unterstützen, da sie der Meinung sind, dass die Organisation im Kampf gegen Israel greifbare Ergebnisse erzielt hat. Tel Aviv musste in jüngster Zeit in Abkommen mit der Hamas zahlreiche Forderungen nach der Freilassung palästinensischer Gefangener und der Öffnung der Hilfslieferungen an den Gazastreifen erfüllen. Zuletzt wurde ein einwöchiger Waffenstillstand im Austausch für die Freilassung von über 100 Geiseln vereinbart.

„Die Palästinensische Autonomiebehörde ist mit zahlreichen Zweifeln hinsichtlich ihrer Regierungsführungsfähigkeit konfrontiert und genießt nicht die Unterstützung der Mehrheit der Bevölkerung im Gazastreifen“, sagte Shawqi Issa, ein Menschenrechtsaktivist aus dem Westjordanland und ehemaliges Kabinettsmitglied in den Jahren 2014 und 2015.

Laut Dennis Ross, Experte am Washington Institute for Near East Policy und ehemaliger Berater der US-Regierungen bei den israelisch-palästinensischen Verhandlungen, möchte die Abbas-Regierung nicht mit dem Bild israelischer Panzertruppen in Verbindung gebracht werden, die in den Gazastreifen einmarschieren. Die Palästinensische Autonomiebehörde versucht daher vermutlich, die Frage einer „umfassenden Lösung“ für das Westjordanland mit dem Abkommen zur Übernahme des Gazastreifens zu verknüpfen.

Die verbleibende Option für Israel und die Vereinigten Staaten hinsichtlich der Zukunft des Gazastreifens besteht darin , arabische Länder einzuladen, das Wiederaufbauprogramm zu leiten und die Ordnung im Land aufrechtzuerhalten .

Laut Dennis Ross wolle Israel den Gazastreifen zwar nicht erneut besetzen, doch müsse der Machtübergangsprozess von einem Partner überwacht werden, der in der Lage sei, Frieden und Stabilität aufrechtzuerhalten, „der die Entmilitarisierung des Gebiets ermöglicht und einen Mechanismus schafft, der eine Wiederaufrüstung dieses Ortes verhindert“.

Der ehemalige israelische Ministerpräsident Ehud Olmert hat vorgeschlagen, dass das NATO-Militärbündnis eine Mission in den Gazastreifen schicken sollte, um die Lage zu beobachten. Einige Diplomaten haben zudem die Möglichkeit ins Spiel gebracht, dass die Vereinten Nationen eine Friedenstruppe in die Region schicken.

Keine der beiden Optionen ist praktikabel. Die NATO würde als westliche Militärintervention im Nahen Osten angesehen werden, und Tel Aviv ist der Ansicht, dass die Vereinten Nationen seine legitimen Sicherheitsbedenken in den letzten Monaten nicht anerkannt haben. Auch den UN-Agenturen im Gazastreifen ist es in den letzten Jahren nicht gelungen, die Hamas zu einem friedlichen Vorgehen zu bewegen.

Menschen sitzen am 22. November in Khan Yunis im südlichen Gazastreifen inmitten der Trümmer eines Hauses, das von einem israelischen Luftangriff getroffen wurde. Foto: AFP

Menschen sitzen am 22. November in Khan Yunis im südlichen Gazastreifen inmitten der Trümmer eines Hauses, das von einem israelischen Luftangriff getroffen wurde. Foto: AFP

Das Wall Street Journal zitierte letzte Woche US-Beamte mit der Aussage, das israelische Militär schlage die Schaffung einer „Gaza Reconstruction Authority“ vor, die von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) unterstützt werde. Die Kommunikation zwischen Israel und den arabischen Ländern hat sich dank der Normalisierung der Beziehungen in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Doch auch die arabischen Staaten in der Region zögern, Truppen nach Gaza zu schicken, da sie befürchten, dort als neue Besatzungsmacht wahrgenommen zu werden. Sollten bewaffnete Gruppen aufbegehren oder die Unruhen im Gazastreifen eskalieren, könnte die Garnison Gewalt anwenden und die Palästinenser konfrontieren, sagt Ghaith al-Omari, Senior Fellow am Washington Institute for Near East Policy.

Der ägyptische Außenminister Sameh Shoukry betonte letzte Woche bei einem Treffen mit arabischen Diplomaten, dass Ägypten in Gaza nicht als „Säuberer“ auftreten wolle. Er erklärte, dass jede ausländische Streitmacht, die in den Gazastreifen eindringe, ob arabisch oder westlich, Gefahr laufe, „als Feind betrachtet“ zu werden.

Experten zufolge müssen die Regierung von US-Präsident Joe Biden und ihrem Verbündeten Israel möglicherweise beide Optionen gleichzeitig kombinieren, um die Frage zu beantworten, wer den Gazastreifen nach dem Krieg verwalten wird.

Die USA müssen die Palästinensische Autonomiebehörde ausreichend unterstützen und sogar den Weg für die Gründung eines palästinensischen Staates mit uneingeschränkter Autorität und festgelegten Grenzen ebnen. Solche Verpflichtungen reichen aus, um die arabischen Länder davon zu überzeugen, sich an dem komplexen und riskanten Machtwechsel nach dem Krieg zu beteiligen.

Bei einem Besuch im Westjordanland letzte Woche traf Außenminister Blinken mit Präsident Abbas zusammen und bekräftigte, dass die USA die Palästinensische Autonomiebehörde bei der Umsetzung einer Reihe von Reformprogrammen unterstützen wollen, um „die Bedürfnisse der Bevölkerung wirksam zu erfüllen“, die Korruptionsbekämpfung zu fördern und die soziale Entwicklung voranzutreiben.

Experten zufolge scheint Washington auch ein Zeichen der Unterstützung für Abbas' Machterhalt zu setzen. US-Beamte befürchten, dass die Hamas gewinnen könnte, wenn zu diesem Zeitpunkt Wahlen stattfinden, und dass die Regierung im Westjordanland Zeit braucht, um ihren Ruf zu festigen. Außenminister Blinken stimmt zu, dass die Palästinenser keine überstürzten Parlamentswahlen abhalten können, sondern einen „Nachkriegsprozess“ brauchen.

„Die arabischen Länder brauchen einen geeigneten Kontext für ihren Beitritt. Sie brauchen eine Zweistaatenlösung und eine Machtübergabe an die Palästinensische Autonomiebehörde. Auf diese Weise können sie weiterhin behaupten, dass die arabische Welt dem palästinensischen Volk hilft“, analysierte Ghaith al-Omari.

Dieser Prozess wird sicherlich mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen verbunden sein, aber die USA scheinen entschlossen, ihn fortzusetzen.

„Wir machen uns keine Illusionen. Wir wissen, dass der Prozess der Regierungsbildung nicht einfach und voller Meinungsverschiedenheiten sein wird“, sagte Außenminister Blinken in Tel Aviv. „Aber wenn uns das nicht gelingt, werden die Angriffe und die Gewalt wieder aufgenommen und die Zivilbevölkerung wird erneut leiden.“

Thanh Danh (Laut Washington Post, CBC )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt