Der Arbeitsmarkt steht unter Druck durch KI
Die Arbeitswelt verändert sich unter dem Einfluss von KI. In der Talkshow „Den KI-Karriere-Trend nutzen: Wie man nicht aussortiert wird?“, die am 19. November in der Zeitung Dan Tri ausgestrahlt wurde, erklärte Nguyen Bao Long, Leiter der Abteilung für Gemeindeentwicklung und Partnerschaftsbeziehungen bei TopCV Vietnam Joint Stock Company, dass der vietnamesische Arbeitsmarkt im Zeitraum 2024–2025 eine deutliche Differenzierung aufweisen werde.
Hightech-Branchen wie KI oder Halbleiter verzeichnen weiterhin eine steigende Nachfrage, ebenso wie Positionen, die direkt Umsatz für Unternehmen generieren. Im Gegensatz dazu ist in traditionellen Branchen wie Marketing, Kommunikation oder Kundenservice ein leichter Rückgang des Interesses an der Personalbeschaffung zu beobachten.

„In den letzten zwei bis drei Jahren haben Unternehmen ihre Strukturen grundlegend umstrukturiert, um Kosten und Gewinne zu optimieren. Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in den Betriebsabläufen eingesetzt, was dazu geführt hat, dass viele traditionelle Positionen an Bedeutung verloren haben oder die Rekrutierung von Mitarbeitern, die KI nutzen können, priorisiert wird, um die Effizienz zu steigern. Die Umfrage von 2024 zeigt, dass 60 % der Unternehmen KI in bestimmten Positionen einsetzen und den Einsatzbereich dieses Tools kontinuierlich ausweiten“, erklärte Herr Long.
Aus pädagogischer Sicht, so Nguyen Phuong Anh, stellvertretende Direktorin derFPT Academy International (FPT Corporation), hat der Arbeitsmarkt kaum völlig neue Berufe hervorgebracht, sondern lediglich eine Verbesserung der Stellenbeschreibungen. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass Mitarbeiter, die schnell lernen und sich an neue Technologien anpassen können, besonders geschätzt und bei der Mitarbeiterbindung priorisiert werden.
Beide Gäste merkten an, dass neben fachlichen Kompetenzen auch Offenheit für Veränderungen und die Fähigkeit zum Selbststudium wichtige Faktoren für die Qualitäten von Kandidaten im Zeitalter der KI seien.
Wenn sich Arbeitsabläufe monatlich ändern können, um Optimierungsziele zu erreichen, wird es für Mitarbeiter, denen es an Anpassungsfähigkeit mangelt, schwierig, mitzuhalten, und die Fähigkeit, KI-Tools einzusetzen, wird unerlässlich.
Im Zeitalter der KI gilt: Anpassen oder untergehen.
Indem Unternehmen den Fokus von der Wertschätzung von Abschlüssen auf die Beurteilung von Fähigkeiten verlagern, vom „Wissen, wie man etwas tut“ zum „Wissen, wie man Technologie anwendet“, zwingen sie Arbeitnehmer an der Schwelle zur KI, sich zu entscheiden: sich anzupassen, um weiterzukommen, oder aussortiert zu werden, weil sie auf der Stelle treten?
Aus Sicht der Personalbeschaffung erklärte Herr Long, dass viele Mitarbeiter schnell ausscheiden, weil sie sich nicht schnell anpassen können. Tatsächlich suchen Unternehmen nicht nach KI, um Menschen zu ersetzen, sondern vielmehr nach Menschen, die KI zur Leistungsoptimierung einsetzen können.

Laut Herrn Nguyen Bao Long ist die Generation Z eine treibende Kraft in der Wirtschaft und entwickelt sich dank ihrer Fähigkeit, sich schnell an digitale Werkzeuge anzupassen, zu einer Gruppe mit vielen Karrieremöglichkeiten im Zeitalter der KI (Foto: Hai Long).
„Anfangs werden Unternehmen vielleicht nur davon ausgehen, dass 10–20 % ihrer Mitarbeiter KI einsetzen, aber diese Quote wird sich schnell vervielfachen. In diesem Zusammenhang werden diejenigen, die weiterhin an einer monotonen Arbeitsweise festhalten und die „Stabilität“ des alten Modells erwarten, mit Sicherheit ersetzt werden. Insbesondere die Generation Z – eine wichtige Kraft in der Wirtschaft – passt sich schnell an digitale Werkzeuge an“, so ein Vertreter von TopCV.
Im Bereich der Ausbildung räumt Frau Phuong Anh ein, dass auch die traditionelle Pädagogik viele Schwächen aufweist. Daher müsse das Ausbildungsprogramm sowohl hinsichtlich des Aktualisierungstempos als auch der Lehrmethoden angepasst werden.
Am FPT International Training Institute wird seit vielen Jahren vermittelt, was Unternehmen brauchen. Mit dem rasanten Aufschwung der KI musste das Institut seine Praxis jedoch intensivieren, Studierende in Unternehmen einbinden, Seminare organisieren und KI in alle Lehrveranstaltungen integrieren. Die Studierenden lernen, KI als unverzichtbares Werkzeug zur Leistungssteigerung und Wertsteigerung ihrer Persönlichkeit zu betrachten und sie darin zu schulen, KI stets im Blick zu haben.
Laut dem stellvertretenden Direktor der FPT Academy International besteht das Ziel des Instituts nicht darin, Arbeitskräfte auszubilden, die leicht durch KI ersetzt werden können, sondern darin, Menschen hervorzubringen, die wissen, wie man KI einsetzt, um auf dem Arbeitsmarkt umfassender und wettbewerbsfähiger zu werden.
Roadmap zur Lernanpassung im KI-Zeitalter
Nachdem die Kluft zwischen den Fähigkeiten der Lernenden und den neuen Geschäftsanforderungen deutlich geworden ist, stellt sich die große Frage: Wie lässt sich Arbeitsangebot und -nachfrage im Kontext der KI-Explosion effektiv miteinander verbinden?
Herr Bao Long sagte, dass die Berufswahl nicht nur von den Branchen abhängt, in die investiert wird, oder davon, ob man Trends wie KI und Halbleiter verfolgt.
„Am wichtigsten ist es nicht, ein angesagtes Studienfach zu wählen, sondern einen Lernweg zu finden, der hohe Effizienz ermöglicht und Wissen in eine Karriere umwandelt. Studierende sollten frühzeitig im zweiten und dritten Studienjahr Erfahrungen sammeln, um herauszufinden, welche Position ihnen liegt. Gleichzeitig sollten sie in den ersten drei Jahren nach dem Abschluss offen für Neues sein und ständig experimentieren, um die richtige berufliche Richtung zu finden“, sagte Herr Bao Long.
Frau Phuong Anh stimmte dieser Ansicht zu und betonte, dass nachhaltiges Denken eine „gefragte Kompetenz“ sein müsse – also eine berufliche Fähigkeit, die mit der Fähigkeit verbunden ist, Instrumente, insbesondere KI, zu nutzen, um den persönlichen Wert zu steigern.

Am FPT International Training Institute macht die flexible Lehrgestaltung, die sich an den praktischen Bedürfnissen des Marktes orientiert, den Unterschied. Anstelle eines starren 4- bis 5-jährigen Ausbildungsmodells ist das Programm des Instituts in Semester unterteilt, wobei jedes Semester einem Fachgebiet entspricht. Dies ermöglicht den Lernenden einen schnelleren Einstieg in den Arbeitsmarkt. Die Kombination aus Studium, Praxis, Praktikum und kontinuierlicher Weiterbildung hilft ihnen, mit den Veränderungen des Marktes Schritt zu halten.
Aus Sicht der Personalbeschaffung waren sich die Vertreter von TopCV einig, dass junge Menschen klare Karriereziele setzen, durch Projekte und Praktika Erfahrungen sammeln und gleichzeitig ihre Fachkenntnisse, Fremdsprachen und ihre Fähigkeit zum Selbststudium weiterentwickeln sollten. Ein internationales Umfeld ist von Vorteil, kann aber auch durch E-Learning-Kurse und praktische Erfahrungen ergänzt werden.
In einer Welt, in der Fähigkeiten innerhalb weniger Monate veralten können, ist lebenslanges Lernen für Arbeitnehmer eine unerlässliche Voraussetzung, um sich anzupassen. Experten sind sich einig, dass kontinuierliches Lernen dazu beiträgt, klare Karriereziele zu definieren, proaktiv zu bleiben und das Selbstwertgefühl angesichts des Wettbewerbs durch jüngere Generationen zu stärken.
„Lebenslanges Lernen ist nicht nur für das Unternehmen wertvoll, sondern auch für sich selbst, denn nur mit der Gewohnheit, sich täglich weiterzubilden, können Lernende wettbewerbsfähig bleiben und mit dem Tempo des KI-Zeitalters Schritt halten“, betonte Frau Nguyen Phuong Anh.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/ai-tai-dinh-hinh-thi-truong-viec-lam-thich-ung-de-ton-tai-20251119100024093.htm






Kommentar (0)