
Professor Huynh Van Son, Rektor der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt
FOTO: NVCC
Lehrer müssen die Fähigkeit besitzen, lebenslang zu lernen.
Professor, wie beurteilen Sie angesichts der heutigen rasanten technologischen Entwicklung die veränderten Anforderungen an den Lehrerberuf?
Professor Huynh Van Son: Früher galten Lehrer als „lebende Wissensspeicher“, die grundlegende menschliche Werte bewahrten, weitergaben und die Schüler darin anleiteten. Doch heute, da Wissen durch Milliarden von Klicks gespeichert und verbreitet wird, besteht die Rolle der Lehrer nicht mehr nur in der Wissensvermittlung. Sie müssen vielmehr zu Wegweisern, Impulsgebern und Inspiratoren für die Selbstlernfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler sowie für deren Mut, Autonomie und Verantwortungsbewusstsein werden.
Wir können nicht leugnen, dass künstliche Intelligenz (KI) bei der Datenverarbeitung intelligenter sein kann als Menschen, aber sie kann den Menschen nicht in der Beeinflussung, Förderung und spirituellen Entwicklung ersetzen. Ein Lehrer der neuen Ära muss Technologie als intelligenten Assistenten einsetzen können, doch das Herz muss weiterhin den Weg weisen. Kürzlich tauschten sich einige Lehramtsstudierende und ich aus und waren uns einig: „Habt keine Angst vor guter KI, sondern davor, dass Lehrer die menschlichen Werte im Unterricht vergessen.“ Denn egal, wie sich die Welt verändert, Lehren bleibt ein Beruf von Menschen, durch Menschen und für Menschen. Wie euer Herz KI einsetzt, so wird das Ergebnis sein; wie euer Talent KI nutzt, so wird sich das Wesen dieses Talents unmittelbar zeigen.
Aus einer anderen Perspektive hat die Technologie die Anforderungen an den Lehrerberuf verändert – nicht nur im Hinblick auf digitale Kompetenzen, sondern auch auf emotionale Intelligenz, Anpassungsfähigkeit, kritisches Denken und interkulturelle Kommunikation. In diesem Kontext müssen Lehrkräfte lebenslang lernen, ihre Methoden flexibel gestalten, im virtuellen Raum inspirieren und Schülerinnen und Schüler in der realen Welt mit positiver Energie und pädagogischen Überzeugungen erreichen können. Inspirieren, verantwortungsvoll handeln, Gewissen und Emotionen im Leben und im Beruf einsetzen – all das sind Eigenschaften, die im Lehrerberuf stets von unschätzbarem Wert sein werden.
Die heutigen Überlebensbedingungen des Lehrerberufs
Welche Kernkompetenzen muss Ihrer Meinung nach ein Lehrer der neuen Generation besitzen, um den Anforderungen der modernen Bildung gerecht zu werden?

Das Lehrerausbildungsprogramm konzentriert sich auf Fachwissen und pädagogische Fähigkeiten in Verbindung mit einem offenen, adaptiven und technologieintegrierten Ausbildungsmodell.
FOTO: NHAT THINH
Im Wesentlichen sind Lehrkräfte diejenigen, die die Fachkräfte für alle anderen Berufe hervorbringen. Wenn die „Hauptmaschine“ ausfällt, leidet die Leistungsfähigkeit der Lehrkräfte, also die soziale Entwicklung der Menschen. Daher ist die Gestaltung der Kernkompetenzen von Lehrkräften im neuen Zeitalter eine strategische und unerlässliche Aufgabe. Da Kompetenzen ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren darstellen, lassen sie sich schwer verallgemeinern oder einzeln festlegen. Dennoch ist es möglich, einige Kompetenzgruppen zu identifizieren, die Lehrkräfte im Zeitalter der KI priorisieren sollten.
Die erste Voraussetzung ist technologische Kompetenz und digitale Transformation. Denn im neuen Lernumfeld können wir nicht mehr wie bisher unterrichten. Lehrende müssen Technologien verstehen, anwenden und proaktiv integrieren – von der Gestaltung von Online-Vorlesungen über den Einsatz von KI in der Leistungsbeurteilung und im Feedback bis hin zur Nutzung von Lerndaten zur Analyse der Lernfähigkeiten der Studierenden. Noch wichtiger ist es jedoch, die Technologie zu beherrschen und sich nicht von ihr beherrschen zu lassen.
Zweitens ist da die Fähigkeit zu menschlichen Emotionen und Verhaltensweisen. Das ist etwas, was Maschinen niemals ersetzen können. Ein ermutigendes Wort, ein Blick, eine einfache Unterstützung oder einfach nur Empathie im richtigen Moment können das Leben eines Schülers verändern. Lehrer brauchen die Fähigkeit, zuzuhören, zu verstehen, sich einzufühlen und mit ganzem Herzen zu unterrichten, denn das ist ein besonders wertvolles Werkzeug.
Drittens sind Kreativität und kritisches Denken entscheidend. Lehrkräfte können kreatives Denken nicht vermitteln, wenn ihnen selbst die Kreativität fehlt. Sie müssen lernen, Lernerfahrungen zu gestalten, anstatt nur Inhalte zu vermitteln. Jede Unterrichtsstunde sollte eine Entdeckungsreise sein, nicht nur eine Prüfung. Kritisches Denken mit Methode und Zielsetzung, kritisches Denken, das auf etwas Neues und Kreatives abzielt, ist von unschätzbarem Wert.
Viertens ist die Fähigkeit zur Integration und zum lebenslangen Lernen entscheidend. In einer globalisierten Welt verändert sich Wissen schneller denn je. Lehrkräfte dürfen nicht nur ihr eigenes Wissen weitergeben, sondern müssen auch lernen, Neues zu vermitteln. Sich anzupassen und sich stetig weiterzuentwickeln – das ist heute die wichtigste Voraussetzung für den Lehrerberuf.
Letztendlich ist die Liebe zum Beruf und der Glaube an den Wert von Bildung das Wichtigste. Ein Lehrer kann technisch versiert und fachlich kompetent sein, doch ohne Leidenschaft und Hingabe wird es ihm schwerfallen, die Begeisterung für das Entdecken von Wissen weiterzugeben. Technologie ist nur ein Werkzeug; das Herz ist das wahre Herz eines Lehrers.

Pädagogikstudenten im Unterricht. Eine der notwendigen Kompetenzen für Lehrer heutzutage ist der Umgang mit Technologie und die digitale Transformation.
FOTO: NHAT THINH
„Intelligente Bildung“ darf nicht einfach nur „maschinelle Bildung“ sein.
Auf welche Faktoren konzentriert sich die aktuelle Lehrerausbildung der Schule, um das oben genannte Ziel zu erreichen, und was ist anders als zuvor?
Man kann kurz sagen, dass die heutige pädagogische Ausbildung nicht nur die berufliche Entwicklung fördert, sondern auch die Fähigkeit zur Anpassung, Innovation und Gestaltung von Veränderungen vermittelt. Dies ist ein Thema, das Bildungsverantwortliche in letzter Zeit verstärkt beschäftigt hat. Insbesondere die Pädagogische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt setzt zahlreiche umfassende Innovationen um, von der Ausbildungsphilosophie bis zur Programmdurchführung. Das Ausbildungsprogramm konzentriert sich auf Fachwissen und pädagogische Kompetenzen, die mit einem offenen Ausbildungsmodell – schneller Anpassung und Technologieintegration – verbunden sind. Wir fokussieren uns auf drei Faktoren:
Die erste Methode ist kompetenzorientierte Ausbildung. Studierende müssen nicht nur „wissen, wie man unterrichtet“, sondern auch „in der Lage sein zu unterrichten“ und, noch wichtiger, „gut und kreativ unterrichten“. Alle Programme sind nach Kompetenzstandards aufgebaut und verfügen über ein bewährtes Bewertungssystem.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung digitaler Kompetenzen. Seit 2023 hat die Schule Standards für digitale Kompetenzen und die horizontale und vertikale Integration digitaler Technologien in das Programm etabliert. Neben den Grundlagen- und angewandten Informatikkursen werden kontinuierlich Kurse zur Vermittlung digitaler Kompetenzen sowie Module zu KI-Anwendungen im Bildungsbereich, Lerndatenanalyse, digitaler Unterrichtsgestaltung und KI-gestützten Leistungsbeurteilungen integriert.

Die Studierenden werden ermutigt, kreativ und kritisch zu sein sowie sich auszutauschen und miteinander zu interagieren, um sich weiterzuentwickeln.
FOTO: NHAT THINH
Drittens geht es um die Förderung menschlicher Qualitäten. Pädagogische Schulen dürfen nicht nur „Unterrichtstechniken“ vermitteln, sondern müssen parallel und ergänzend auch „die Kunst des Menschseins“ lehren. Erlebnispädagogische Aktivitäten, ehrenamtliches Engagement, psychologische Beratung und die Unterstützung durch die Gemeinschaft werden regelmäßig angeboten, denn wir sind überzeugt, dass nur eine zufriedene Lehrkraft ein positives Lernumfeld schaffen kann.
Der größte Unterschied liegt jedoch in der Art und Weise, wie Lernende betrachtet werden: nicht als Empfänger von Wissen, sondern als Mitgestalter von Wissen. Studierende werden ermutigt, Wissen zu entwickeln, zu diskutieren, auszutauschen und miteinander zu interagieren, um sich weiterzuentwickeln.
Wie ist die Kombination aus Technologie und menschlichen Elementen im Unterricht ausgewogen?
Wir verstehen, dass „intelligente Bildung“ nicht einfach nur „maschinelle Bildung“ sein kann. Denn wenn es nur Maschinen gibt, gehen die Menschen verloren; und wenn es nur Menschen gibt, bleiben die Menschen zurück. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen Technologie und Menschlichkeit zu finden.
Im Hinblick auf das Programm hat die Schule viele synchrone Lösungen implementiert, wie z. B. die Integration von Technologie in alle Kurse sowie die Sicherstellung von Leistungsstandards, den Zugang der Schüler zu intelligenten Lernplattformen, die Anwendung von KI zur Erstellung von Unterrichtsplänen, die Analyse von Unterrichtsdaten und die Erstellung von Kompetenzprofilen der Schüler.
Erleben Sie das simulierte Klassenzimmer – virtuelle Realität: Schülerinnen und Schüler tauchen in eine virtuelle Lernumgebung ein und nutzen dabei erste VR-Technologien. Entwickeln Sie Kompetenzen in digitaler Sicherheit und digitaler Ethik: Lehrkräfte benötigen neben Fachkenntnissen auch Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Technologie. Der Einsatz von KI im Unterricht muss mit dem Bewusstsein für Urheberrecht, Wahrheit und Berufsethik einhergehen.
Gleichzeitig dürfen wir den menschlichen Aspekt in der Bildung nicht vergessen. Technologie ermöglicht zwar schnelle Beurteilungen, doch nur das Einfühlungsvermögen der Lehrkraft vermag die Gefühle und Stimmungen der Schüler zu erkennen. Technologie kann Lerntrends vorhersagen, aber nur die Lehrkraft versteht die tieferen Gründe für einen stillen Blick oder ein anhaltendes Lächeln.
Bei all unseren Innovationsbestrebungen behalten wir stets im Hinterkopf: Technologie ist nur dann sinnvoll, wenn sie den Menschen hilft, menschlicher zu werden, insbesondere für diejenigen, die lernen, Menschen zu fördern.
Wie wird der Lehrer der nächsten 10 Jahre aussehen?
Mit Blick auf die Zukunft glaube ich, dass Lehrer zwei "Identitäten" haben werden: Technologielehrer und emotionale Lehrer.
Die Lehrkräfte der nächsten zehn Jahre können in virtuellen Klassenzimmern stehen und KI zur Personalisierung des Lernens einsetzen, aber gleichzeitig weiterhin Geschichten erzählen, inspirieren und mit Herz und Verstand auf eine ausgewogene und harmonische Weise unterrichten. Lehrkräfte sind nicht nur „Lehrer“, sondern „Lerngestalter“ – Menschen, die mithilfe digitaler Technologien individuelle Lernerfahrungen für jeden einzelnen Schüler schaffen.
Zukünftige Lehrer müssen in der Lage sein, Schülerdaten zu analysieren, geeignete digitale Werkzeuge auszuwählen und dabei gleichzeitig Empathie, pädagogisches Geschick und pädagogischen Mut zu bewahren.
Pädagogische Hochschulen bilden nicht nur Lehrkräfte aus, sondern sind auch Zentren für Forschung, Wissenstransfer im Bildungsbereich, Politikberatung und die Förderung intelligenter Bildungsökosysteme. Im Kontext offener Bildung müssen pädagogische Hochschulen Technologien vernetzen und anwenden, sie in Ausbildungsphilosophie, Ausbildungszyklus und Leistungsbeurteilung integrieren, um Anwendbarkeit und kontinuierliche Aktualisierung zu gewährleisten. Doch es gibt einen „ursprünglichen Kern“, der sich niemals umprogrammieren lässt: das Herz einer Lehrkraft. Keine KI kann die Emotionen, die Geduld, die Toleranz und den Altruismus einer echten Lehrkraft ersetzen. Denn Bildung bedeutet nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch die Entwicklung der Persönlichkeit und die Förderung der Seele.
Wer in dieser turbulenten Welt etwas bewegen will, sollte als Lehramtsstudent sowohl seinen Verstand als auch sein Herzblut einsetzen. Lehrer zu sein ist heute eine mutige Reise. Seid mutig, Neues zu lernen, mutig, euch Veränderungen zu stellen, und mutig, in Zeiten von Daten und Algorithmen ein menschliches Herz zu bewahren. Seid Lehrer im digitalen Zeitalter, aber lasst euer Herz nicht „digitalisieren“. Ihr braucht Intelligenz, um euch anzupassen, Liebe, um durchzuhalten, und Verantwortung, um einen Beitrag zu leisten. Denn egal, wie sich die Zeiten ändern, Lehrer sind es immer noch, die die Träume und Sehnsüchte jedes einzelnen Schülers wecken.
Quelle: https://thanhnien.vn/giao-duc-su-pham-de-thich-ung-doi-moi-va-lanh-dao-su-thay-doi-185251113153449841.htm






Kommentar (0)