In den USA wurden laut der Personalberatungsfirma Challenger, Gray & Christmas allein im Juli mehr als 10.000 Stellen abgebaut, da private Unternehmen verstärkt auf generative KI-Technologie (GenAI) zurückgreifen.

Der Bericht zitiert Daten, die zeigen, dass KI bis 2025 zu den fünf häufigsten Ursachen für Arbeitsplatzverluste zählt.

Gleichzeitig zeigten die am 1. August veröffentlichten Beschäftigungszahlen, dass im Juli lediglich 73.000 neue Stellen geschaffen wurden, was deutlich weniger war als prognostiziert.

Der Privatsektor hat in diesem Jahr bis Juli bereits mehr als 806.000 Entlassungen angekündigt – die höchste Zahl für den gleichen Zeitraum seit 2020.

cwwgw3yj.png
KI ersetzt viele Einstiegsjobs, die normalerweise Hochschulabsolventen vorbehalten sind. Foto: Jobs Blog HQ

Am stärksten betroffen war die Technologiebranche mit über 89.000 Stellenverlusten, ein Anstieg von 36 % im Vergleich zum Vorjahr. Challenger bestätigte, dass seit 2023 aufgrund der direkten Auswirkungen von KI mehr als 27.000 Stellen abgebaut wurden.

„Die Branche wird durch den Aufstieg der KI und Unsicherheiten im Zusammenhang mit Arbeitsvisa umgestaltet, zwei Hauptfaktoren, die zur Entlassungswelle beitragen“, heißt es in dem Bericht.

Die Auswirkungen von KI sind bei jüngeren Arbeitnehmern, insbesondere Hochschulabsolventen, am deutlichsten zu spüren. Laut der Rekrutierungsplattform Handshake ist die Zahl der offenen Stellen für einfache Jobs im vergangenen Jahr um 15 % gesunken.

Gleichzeitig hat die Zahl der Stellenbeschreibungen, in denen der Begriff „KI“ vorkommt, allein in den letzten zwei Jahren um 400 % zugenommen.

Laut Warnungen einiger CEOs besteht das größte Risiko, dass Büroangestellte durch KI ersetzt werden. In den Unternehmen selbst herrscht jedoch Uneinigkeit darüber, wie stark KI tatsächlich Personal ersetzen wird.

„Viele Rollen könnten durch KI erheblich verändert werden, aber nur wenige Personalleiter glauben derzeit, dass KI den Menschen direkt ersetzen wird“, sagte Challenger in einem früheren Bericht.

Im Juni sagte Amazon-CEO Andy Jassy, KI werde dazu beitragen , „die Büroarbeitskräfte durch Produktivitätssteigerung zu rationalisieren“, nannte jedoch keinen konkreten Zeitplan.

Im vergangenen Monat zitierte das Wall Street Journal außerdem den Ford-CEO Jim Farley mit der Vorhersage, dass KI die Hälfte aller Büroangestellten ersetzen könnte.

Experten gehen jedoch davon aus, dass KI derzeit nur indirekte Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat, und zwar in einem Kontext, in dem viele Unternehmen aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Instabilität – die auf die Zollpolitik von Präsident Donald Trump und die Sorge vor einer steigenden Inflation zurückzuführen ist – unter dem Druck stehen, Kosten zu senken.

Anstatt neue Mitarbeiter einzustellen, investieren viele Unternehmen vorrangig in KI-Software, um den Personalbestand zu reduzieren.

Josh Bersin, Direktor der Personalberatung The Josh Bersin Company, wies darauf hin, dass fast alle Unternehmen in KI-Tools investieren und die Personalbeschaffung einstellen. Dies führe dazu, dass der Arbeitsmarkt einfriere.

(Laut The Independent)

Googles KI könnte das Ende der Online-Nachrichten bedeuten . Untersuchungen warnen, dass die Zusammenfassungsfunktion „KI-Übersichten“ von Google dazu führt, dass Online-Nachrichtenseiten bis zu 80 % ihrer Klicks verlieren, was zu „verheerenden“ Leserzahlen und Einnahmen führt.

Quelle: https://vietnamnet.vn/ai-thay-the-hang-nghin-viec-lam-moi-thang-2428203.html