Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI: Ein mächtiger Assistent oder ein Gedankenzerstörer?

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein Werkzeug, sondern auch ein „neues Mitglied“ im Klassenzimmer. Die Präsenz von KI wirft eine wichtige Frage auf: Wird sie ein „leistungsfähiger Assistent“ sein, der dazu beiträgt, die Qualität der Bildung und die intellektuelle Entwicklung zu verbessern, oder ein „Saboteur“, der die Fähigkeit von Lehrern und Schülern zum selbstständigen und kreativen Denken schwächt?

Báo Thanh niênBáo Thanh niên19/11/2025

Ein wichtiger Punkt im Unterricht, den jeder Lehrer oder Schüler erkennen kann, ist, dass KI dazu beiträgt, viele Aufgaben zu automatisieren, wie zum Beispiel: die Auswertung von Multiple-Choice-Tests, die Erstellung von Prüfungen, die Verwaltung von Aufzeichnungen... Ein Chatbot kann sofortiges Feedback zu Fragen und Aufgaben geben und den Schülern helfen, Fehler zu erkennen und diese umgehend zu korrigieren, wodurch der Lernprozess optimiert wird.

AI trợ thủ đắc lực hay kẻ phá hoại tư duy ? - Ảnh 1.

Der Autor präsentierte die Ergebnisse seiner Forschung zur Anwendung von KI im adaptiven Unterricht auf dem Da Nang AI Day 2025.

FOTO: NVCC

Kann in der Praxis umgesetzt werden, um das Lernen zu personalisieren

Wie man das Lernen an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler anpassen kann, um ihnen zu helfen, proaktiv und effektiv zu sein, ist ein großes Problem und im aktuellen Unterrichtsmodell sehr schwer zu realisieren.

Auf Basis von Big Data und mithilfe wissenschaftlicher Methoden kann KI die Lerndaten jedes einzelnen Schülers analysieren (Lerntempo, Stärken, Schwächen, Lernstil usw.). Dadurch werden individuelle Lernpfade, Übungen und Lernmaterialien erstellt, die Wissenslücken effektiver schließen als Massenmethoden. Mit dieser Wirkung unterstützt KI Lehrkräfte, indem sie Schülern hilft, Wissen zu festigen und die Entwicklung höherer Denkfähigkeiten (Analyse, Bewertung) zu fördern, da sie sich nicht mehr mit Grundlagenwissen auseinandersetzen müssen. Dies unterscheidet sich grundlegend vom traditionellen Unterricht, in dem die meisten Schüler einem Lernprogramm mit denselben Zielen, derselben Struktur, denselben Inhalten und demselben Schwierigkeitsgrad folgen.

Dank KI kann heute jeder ganz einfach Präsentationen, Videos und Fotos erstellen. Übersetzungstools und automatische Anmerkungen helfen Lernenden, auf Wissen aus aller Welt zuzugreifen. KI trägt zur Vielfalt der Lernmaterialien (Videos, 3D-Simulationen usw.) bei, veranschaulicht komplexe Konzepte und fördert Neugier und Vorstellungskraft. So wird der Unterricht lebendig, spannend und erfüllt die meisten Bedürfnisse der Lernenden.

Verminderte Fähigkeit zur Problemlösung und zum selbstständigen Denken

Wer sich zu sehr auf KI verlässt, um Aufgaben zu beantworten oder zu erledigen, riskiert, sein eigenes Denkvermögen, seine Analysefähigkeiten und seine Fähigkeit zur Informationssynthese zu lähmen.

AI trợ thủ đắc lực hay kẻ phá hoại tư duy ? - Ảnh 2.

Lehrer setzen KI zunehmend im Unterricht ein.

FOTO: TN ERSTELLT VON KI

Die Schüler wollen einfach nur KI-Assistenten befragen und Antworten kopieren, anstatt selbst zu denken. Dadurch werden die "Muskeln" des Gehirns, komplexe Probleme zu lösen, geschwächt, was als Betrug beim Lernen gilt.

Diese Phänomene führen zu einem gravierenden Rückgang der Problemlösungs- und selbstständigen Denkfähigkeit. Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass Missbrauch, Betrug und Denkfaulheit bei Schülern und Lernenden so weit verbreitet sind, dass sie zu einem Problem in Schulen geworden sind. Darüber hinaus birgt KI die Gefahr, kreatives und emotionales Denken einzuschränken. Erhalten Schüler ausschließlich Wissen, das von der KI „gefiltert“ wird, entgehen ihnen möglicherweise einzigartige Perspektiven und zufällige Zusammenhänge, die Kreativität fördern. Der mechanisierte Lernprozess kann die Fähigkeit zur sozialen und emotionalen Interaktion sowie die Entwicklung emotionaler Intelligenz (EQ) – einem wichtigen Bestandteil umfassender Intelligenz – beeinträchtigen.

Ich möchte nicht sagen, dass KI ein zweischneidiges Schwert ist, denn ich bin überzeugt, dass KI davon abhängt, wer sie einsetzt. KI birgt beispielloses Potenzial und hat ihren festen Platz im Unterricht, aber sie kann auch unabhängiges und kreatives Denken untergraben, wenn sie missbraucht wird. Der Einsatz von KI spart Zeit und geistige Energie, doch denken Sie daran: „Wenn wir sie nicht nutzen, verkümmert sie, degeneriert und wird allmählich nutzlos.“

Denken ist eine wunderbare menschliche Fähigkeit. Wir müssen lernen und Schülern beibringen, wie sie KI beherrschen – als unterstützendes Werkzeug, um höchste Denkfähigkeiten zu erreichen, und nicht als etwas, das ihr Gehirn „auslagert“. KI muss eine Bereicherung sein, kein Ersatz.

Vorsicht vor KI, die Informationen als real ausgibt!

Obwohl ich persönlich die wunderbaren Anwendungsmöglichkeiten von KI anerkenne und auch mit meinen Kollegen daran arbeite, nützlichere und zuverlässigere KI zu entwickeln, wird KI bis jetzt und meiner Meinung nach auch in Zukunft kaum absolute Zuverlässigkeit erreichen.

Im Bildungsbereich habe ich tragikomische Fälle erlebt und Kollegen gewarnt: „Seid vorsichtig, denn KI kann lügen.“ Viele kennen Geschichten von KI, die Informationen über Ereignisse erfunden hat, die nie stattgefunden haben, aber „real“ wirkten. Mir selbst wurden von einem KI-Assistenten Forschungsergebnisse des „Autors Chu Cam Tho“ präsentiert, obwohl ich diese nicht veröffentlicht hatte. Daher haben viele Lehrkräfte falsche Informationen in ihre Vorlesungen eingebaut, weil sie die KI-generierten Daten nicht überprüft haben.

Außerdem treten bei KI-Analysen häufig Meldungen wie „neue Autoren“ und „Dieses Werk wird diesem Autor zugeordnet“ auf. Manchmal erfindet die KI sogar Zitate, die Lehrkräfte und Gutachter erst viel später bemerken.

Für Lehrer, die stets ein enges Verhältnis zu ihren Schülern pflegen, besteht die größte Unverschämtheit der KI darin, dass sie ihre Schüler in ihren Bann gezogen hat, sodass diese ihr mehr Fragen stellen und ihr mehr vertrauen als irgendjemand anderem.

Gibt es so etwas wie eine menschliche „kognitive Schuld“?

Eine Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT Media Lab) vom Juni 2025 mit dem Titel „Your Brain on ChatGPT: Accumulation of Cognitive Debt when Using an AI Assistant for Essay Writing Task“ sowie eine Publikation von UNICEF mit dem Titel „Generative AI: Risks and opportunities for children. How can we empower and protect children in the face of Artificial Intelligence?“ (https://www.unicef.org/innocenti/generative-ai-risks-and-opportunities-children ) und zahlreiche weitere wissenschaftliche Studien belegen Folgendes: Die Gruppe, die KI-Tools zur Unterstützung des Lernens beim Schreiben nutzte, wies die geringste kognitive Aktivität auf, deutlich niedriger als die beiden anderen Gruppen. Die Schüler hatten im Vergleich zur Gruppe, die manuell schrieb oder ausschließlich Suchmaschinen nutzte, eine geringere Fähigkeit, sich an das Geschriebene zu erinnern oder es zu zitieren. Insbesondere das Phänomen der „kognitiven Schulden“ (ein von einigen Forschern verwendeter Begriff) zeigt, dass es für manche Menschen, die KI-Tools zur Unterstützung beim Schreiben genutzt haben, schwierig ist, das Niveau der Gehirnaktivität und der Gedächtnisleistung wiederherzustellen, das die Gruppe erreicht hat, die nie KI-Tools zur Unterstützung beim Schreiben verwendet hat, wenn sie zum Schreiben ohne Unterstützungstools übergehen.

Wir müssen also anerkennen, dass das menschliche Gehirn die Fähigkeit besitzt, in einen Zustand der „Inaktivität“ zu verfallen und dann aufgrund mangelnder Aktivität abzusterben.

Quelle: https://thanhnien.vn/ai-tro-thu-dac-luc-hay-ke-pha-hoai-tu-duy-185251113160038732.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt