Noch nicht vollständig ausgeschöpft
Laut einer Umfrage der Weltorganisation für Lebensmitteltourismus (WFTA) möchten bis zu 81 % der internationalen Touristen die lokale Küche kennenlernen. Sie sind bereit, durchschnittlich 25–35 % ihres Reisebudgets für Essen und Trinken auszugeben. Dies zeigt, dass die Küche nicht mehr nur die einfachen Bedürfnisse von Touristen befriedigt, sondern sich zunehmend zu einem der Hauptgründe für Reisen entwickelt hat. Sie beeinflusst maßgeblich die Wahl des Reiseziels und steigert die Kaufkraft der Touristen.

Pho – das bei Touristen beliebteste vietnamesische Gericht.
Nguyen Xuan Quynh, Generalsekretärin des vietnamesischen Kochverbands und des vietnamesischen Tourismusverbands, erklärte: „Die Küche ist eine Stärke, die zur Entwicklung des Tourismus in vielen Ländern weltweit, darunter auch Vietnam, beiträgt. Daher ist der kulinarische Tourismus in der vietnamesischen Tourismusentwicklungsstrategie bis 2030 als wichtiges Produktsegment anerkannt, das zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Marke des vietnamesischen Tourismus beiträgt. Die vietnamesische Küche hat ihre Attraktivität unter Beweis gestellt und ihren Wert weltweit verbreitet, was sich in zahlreichen Gerichten widerspiegelt, die mit renommierten internationalen Preisen und Auszeichnungen geehrt wurden.“
Im Juni veröffentlichte die Michelin-Gruppe die erste Auswahlliste der Michelin-Restaurants in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. Darunter befinden sich vier Restaurants, die dank der hohen Qualität ihrer Gerichte mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurden (drei in Hanoi und eines in Ho-Chi-Minh-Stadt). 29 Restaurants erhielten von den Testern den Bib Gourmand – eine Auszeichnung für Restaurants, die köstliches Essen zu erschwinglichen Preisen anbieten. 70 Restaurants wurden mit dem Prädikat „Michelin Selected“ geehrt. Viele bekannte vietnamesische Gerichte wie Pho, Banh Mi, Bun Cha und Banh Cuon wurden bereits in renommierten internationalen Medien vorgestellt.
„Dies bestätigt einmal mehr, dass die vietnamesische Küche eine Ressource ist, die dazu beiträgt, die Attraktivität von Reisezielen zu steigern und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Landes auf der Weltkarte des Tourismus zu verbessern“, bekräftigte Herr Nguyen Xuan Quynh.
In den letzten Jahren haben viele Regionen das Potenzial der Kulinarik für die Kulturförderung, die Tourismusentwicklung und die Gewinnung von Touristen erkannt und sich verstärkt auf deren Weiterentwicklung konzentriert. Dazu gehören die Planung und Erstellung sogenannter „kulinarischer Landkarten“. So konnte beispielsweise die Stadt Hai Phong mit ihren kulinarischen Stadtführungen große Erfolge erzielen, indem sie eine digitale Karte der regionalen Küche nutzte, um Touristen einen schnellen und einfachen Überblick zu ermöglichen. Auch die Provinz Thua Thien Hue bietet zahlreiche Möglichkeiten, die königliche Küche zu genießen.

Die Stadt Hai Phong hat mit dem Tourismusprodukt „Kulinarische Touren“ Erfolg (Illustrationsfoto).
Laut Herrn Nguyen Xuan Quynh birgt die vietnamesische Küche zwar großes Potenzial, das jedoch nicht effektiv ausgeschöpft wird. Die aktuellen kulinarischen Tourismusangebote decken den Bedarf der Touristen nur teilweise und konzentrieren sich hauptsächlich auf Großstädte. In ländlichen Gebieten sind die meisten Angebote noch klein und unstrukturiert, was die Suche für Touristen erschwert. Werbemaßnahmen erfolgen spontan, sind unplanmäßig und folgen keiner langfristigen Strategie.
Der stellvertretende Direktor des Asiatischen Tourismusentwicklungsinstituts, Tuong Huu Loc, teilt diese Ansicht und erklärte, die vietnamesische Kulinarik sei eine der größten Attraktionen des Tourismus. Allerdings herrsche in den Regionen noch immer Unsicherheit hinsichtlich der Vermarktung der lokalen Küche. Zwar gebe es in jeder Provinz bekannte Restaurants, doch um ein Gericht weltweit bekannt zu machen, seien bisher keine gezielten Maßnahmen zur Vermarktung ergriffen worden. Dies sei eines der größten Probleme bei der kulinarischen Entwicklung: die richtige Küche auszuwählen, um Touristen anzulocken.
Es gilt, einzigartige kulinarische Geschichten zu entwickeln.
Um die Küche zu einer Stärke zu machen, die Touristen anzieht und die Tourismusentwicklung fördert, sagte Herr Nguyen Xuan Quynh, dass es notwendig sei, die Küche als Kultur zu betrachten und in die Tourismusentwicklung zu integrieren.

Traditionelle Küche zieht an touristischen Reisezielen stets Touristen an (Illustrationsfoto).
Herr Nguyen Xuan Quynh erklärte: „Es ist ein Mangel, Kulinarik und Kultur zu trennen oder die Entwicklung der Küche zu vernachlässigen. Erst wenn wir beides miteinander verbinden, gewinnen kulinarische Tourismusprodukte an Wert und werden zu Highlights. Wir brauchen ein nationales Programm, um die vietnamesische Küche zu fördern. Insbesondere müssen wir festlegen, welche Produkte im Fokus der Werbung stehen. Wenn wir beispielsweise erkennen, dass Küche Kultur ist und zu den wichtigsten Aspekten Vietnams zählt, müssen wir umfassend investieren und unser Image stärken – nicht nur in Vietnam, sondern weltweit. Es bedarf spezieller Programme zur Kulinarik für internationale Gäste sowie Programme zum Austausch kulinarischer Kulturen mit anderen Ländern.“
Darüber hinaus sollte der Kochausbildung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um den Kochberuf entsprechend den Bedürfnissen und Anforderungen der Gesellschaft weiterzuentwickeln. Sowohl die Qualität der Ausbildung als auch die berufsständischen Richtlinien sollten berücksichtigt werden, um dem Kochberuf in einer neuen Ära der kulinarischen Entwicklung gerecht zu werden.
Laut Le Cong Nang, Geschäftsführer des Reiseveranstalters WonderTour, benötigen Kommunen eine konkrete, klare und langfristige Strategie zur Entwicklung des kulinarischen Tourismus. Diese Strategie muss die Planung von Gastronomiebereichen, die Ausbildung von Fachkräften und Investitionen in die Infrastruktur umfassen. Denn Investitionen in Infrastruktur und damit verbundene Dienstleistungen schaffen günstige Bedingungen für Touristen, um diese Angebote zu nutzen. In den Gastronomiebereichen müssen zudem Lebensmittelhygiene und -sicherheit sowie ein komfortables und ansprechendes Ambiente gewährleistet sein.

Touristen genießen die vietnamesische Küche (Illustrationsfoto).
Darüber hinaus sollte der kulinarische Tourismus über Medien, Veranstaltungen und kulinarische Messen gefördert und vermarktet werden. Moderne Technologien wie soziale Netzwerke und Tourismus-Apps sollen genutzt werden, um internationale und inländische Touristen mit regionalen Spezialitäten und deren kulinarischer Kultur vertraut zu machen. Jede Region muss insbesondere eigene Spezialitäten und einzigartige kulinarische Geschichten entwickeln, um Touristen anzulocken. Die Besonderheiten und die Einzigartigkeit jeder Region sind der Schlüssel, um die Aufmerksamkeit der Touristen zu gewinnen.
„Durch die gleichzeitige Umsetzung der oben genannten Maßnahmen kann Vietnam das Potenzial des kulinarischen Tourismus voll ausschöpfen, die Küche zu einem attraktiven Wettbewerbsvorteil machen und internationale Touristen anlocken“, betonte Herr Le Cong Nang.
Quelle: https://toquoc.vn/am-thuc-lam-tang-suc-hap-dan-cua-du-lich-viet-nam-20240730153821954.htm






Kommentar (0)