Indien hat sein erstes bemanntes Raumschiff erfolgreich im Weltraum getestet. (Quelle: Doordarshan National)
Laut RT wird der erfolgreiche Start eines bemannten Raumschiffs durch die ISRO eine wichtige Voraussetzung dafür schaffen, dass Indien bis 2025 das Gaganyaan-Programm durchführen und Menschen ins All schicken kann.
Der Start erfolgte am 21. Oktober um 10 Uhr Ortszeit mit dem Ziel, die Fähigkeit des Raumfahrzeugs zu testen, seine Mission im Falle eines unerwarteten Zwischenfalls abzubrechen und die Astronauten zur Erde zurückzubringen.
Der erste Start einer Reihe von Testflügen des Gaganyaan-Programms wurde am Morgen des 21. Oktober von der ISRO erfolgreich durchgeführt (Foto: ANI)
Das Gaganyaan-Programm war Indiens erste bemannte Weltraummission. Die ISRO erwartet 20 kritische Tests für die Gaganyaan-Mission vor einem bemannten Start.
Indiens bemanntes Raumfahrtprogramm verfügt über ein Budget von 1,1 Milliarden US-Dollar und soll 2025 starten.
Wie geplant wird die Gaganyaan-Mission eine dreiköpfige Besatzung auf eine dreitägige Mission in eine 400 km hohe Erdumlaufbahn schicken. Anschließend wird die Raumsonde wieder auf der Erde im Indischen Ozean landen.
Für die Gaganyaan-Mission wird die ISRO weiterhin die Launch Vehicle Mark-3-Rakete verwenden, die auch für die Mondmission Chandrayaan-3 verwendet wurde.
Bei Erfolg des Projekts wäre Indien nach den USA, Russland und China das vierte Land weltweit, das eine bemannte Weltraummission durchführt.
Nach dem Erfolg jüngster Weltraumprojekte wie der Monderkundungsmission Chandrayan-3 und der Sonnenerkundungsmission Aditya L1 hat der indische Premierminister Narendra Modi die Wissenschaftler des Landes aufgefordert, neue und ehrgeizige Ziele anzustreben, wie etwa den Bau einer eigenen indischen Raumstation im Weltraum bis 2035 und die Entsendung des ersten Inders zum Mond bis 2040.
Neben den Weltraumprogrammen der ISRO plant Indien auch eine gemeinsame Mission mit Japan, um bis 2025 eine weitere Sonde zum Mond zu schicken. Neu-Delhi strebt innerhalb der nächsten zwei Jahre zudem eine Venus-Orbitalmission an.
Experten sind der Ansicht, dass Indien die Kosten der Weltraumforschung niedrig halten kann, indem es bestehende Technologien nutzt und anpasst. Das Land verfügt über hochqualifizierte Ingenieure, die Löhne sind jedoch niedriger als bei ausländischen Wettbewerbern.
Tra Khanh (Quelle: russian.rt.com)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)