Der indische Außenminister S. Jaishankar telefonierte am 9. Dezember mit dem palästinensischen Premierminister Mohammad Shtayyeh und bekräftigte die langjährige Haltung Neu-Delhis zu Palästina.
Der indische Außenminister S. Jaishankar. (Quelle: Hindustan Times) |
Zuvor, am 12. Oktober, erklärte der Sprecher des indischen Außenministeriums, Arindam Bagchi, Neu-Delhis Haltung zur Palästinafrage sei „langjährig und konsequent“. Laut Bagchi „hat Indien stets die Wiederaufnahme direkter Verhandlungen mit dem Ziel unterstützt, einen souveränen, unabhängigen palästinensischen Staat innerhalb sicherer und anerkannter Grenzen zu gründen, der friedlich neben Israel lebt. Diese Haltung bleibt unverändert.“
Ebenfalls im Oktober sprach der indische Premierminister Narendra Modi mit dem Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, und bekundete sein Beileid angesichts der Todesopfer im Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza. Modi bekräftigte Indiens Engagement für humanitäre Hilfe für das palästinensische Volk und bekräftigte Indiens langjährige, prinzipielle Haltung in der israelisch-palästinensischen Frage.
Indien erkannte den Staat Palästina 1988 als eines der ersten Länder an. Trotz der guten Beziehungen zu Israel – insbesondere unter Premierminister Modi – gab es auch regelmäßige hochrangige Besuche zwischen Neu-Delhi und Palästina. Im Oktober 2015 besuchte der indische Präsident Pranab Mukherjee als erster indischer Präsident Palästina, und im Februar 2018 besuchte Premierminister Modi als erster indischer Premierminister Palästina.
Im Januar 2016 besuchte auch Außenminister Sushmas Swaraj Palästina. Im Mai 2017 stattete der palästinensische Präsident Abbas Indien seinen fünften Staatsbesuch ab; die vorherigen vier Besuche fanden in den Jahren 2005, 2008, 2010 und 2012 statt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)