Fachärztin Huynh Tan Vu, Dozentin am Institut für Traditionelle Medizin der Universität für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Artischockenblüten eine kühlende und kühlende Wirkung auf die Leber haben und daher sehr gesundheitsfördernd sind. Sie liefern etwa 9,3 % Kohlenhydrate, 1,5 % Ballaststoffe sowie sehr wenig Fett und Eiweiß.
>>> Erfrischende Speisen bei heißem Wetter: Aal- und grüne Bohnenbrei nährt Blut und Energie.
„Artischockenblüten sind kalorienarm, nur etwa 40 bis 50 kcal, aber reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalium, Phosphor, Kalzium und Magnesium. Sie eignen sich besonders für Diabetiker, da sie sehr wenig Zucker enthalten. Außerdem helfen sie Menschen, deren Körper durch übermäßigen Alkoholkonsum aus dem Gleichgewicht geraten ist, Giftstoffe auszuscheiden“, erklärte Dr. Vu.

Artischocken haben eine kühlende Wirkung auf den Körper.
SHUTTERSTOCK
An heißen Tagen löscht ein Glas kühles Artischockenwasser nicht nur den Durst, sondern ist auch gesund und fördert beispielsweise die Verdauung. Man verwendet eine Artischocke, wäscht sie, lässt sie abtropfen und entfernt den Stiel. 1,5 Liter Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, die Artischocke hinzufügen, die Hitze reduzieren, den Topf abdecken und etwa 2–3 Stunden köcheln lassen, bis die Artischocke weich ist und ihre ganze Süße abgegeben hat.
Kandiszucker und Pandanblätter in den Topf geben, abdecken und weitere 10 Minuten kochen lassen. Anschließend den Herd ausschalten. Artischocken und Pandanblätter entfernen. Das Wasser abkühlen lassen, in eine Flasche füllen, verschließen und bis zur späteren Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
Obwohl Artischocken keine leberzellregenerierende Wirkung haben (da sie kein Cynaropicrin enthalten), können sie Lebervergiftungen vorbeugen und wirken antioxidativ, harntreibend und gallenflussfördernd. Studien belegen, dass Artischocken die Leber- und Gallenblasenfunktion anregen, Gallensteinen vorbeugen, harntreibend wirken, Lebervergiftungen entgegenwirken, die Blutfettwerte senken und den Stoffwechsel anregen. Neuere Untersuchungen zeigen, dass die antioxidative Wirkung von Artischocken auch beim Kochen erhalten bleibt.
Bei Leberschmerzen, Magenschmerzen, Verdauungsstörungen, geringer Milchbildung bei Frauen nach der Geburt, Diabetes, Gicht, Rheuma und körperlicher Schwäche können Artischockenblüten in Wasser gekocht und frisch oder getrocknet getrunken werden (10-20 g Absud bei Verwendung frischer Blüten, 5-10 g bei Verwendung getrockneter Blüten).
„Übertreiben Sie es jedoch nicht. Zu viel Artischockenkonsum kann Nebenwirkungen wie Muskelkrämpfe im Verdauungstrakt, Blähungen und Müdigkeit verursachen. Frische Artischocken sollten Sie täglich mit Wasser aufkochen, getrocknete mit Wasser, und dazu 5–10 g. Bei abgepacktem Tee empfiehlt Dr. Vu, nicht mehr als 2–3 Beutel pro Tag zu trinken.“
Quelle: https://thanhnien.vn/an-uong-giai-nhiet-mua-nang-nong-atiso-nhuan-gan-loi-mat-185230426130955453.htm






Kommentar (0)