Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nach einer Reihe von Vorfällen wächst der Druck auf Boeing.

VnExpressVnExpress25/01/2024


Als eine Boeing 737 MAX 9 der Alaska Airlines wegen einer sich lösenden Türdichtung notlanden musste, schrillten bei Boeing erneut die Alarmglocken.

Am 5. Januar löste sich die Türdichtung einer Boeing 737 MAX 9 und verursachte ein großes Loch, durch das in einer Höhe von fast 5.000 Metern Gepäckstücke eingesaugt wurden. Dank des Geschicks des Piloten blieben alle 177 Passagiere und Besatzungsmitglieder unverletzt, doch der Vorfall hat Boeing ab Anfang 2024 mit zahlreichen Problemen konfrontiert.

In den letzten fünf Jahren ist das Vertrauen der Öffentlichkeit in den führenden US-amerikanischen Flugzeughersteller Boeing aufgrund mehrerer Zwischenfälle mit der Boeing 737 MAX dramatisch gesunken. Der Marktanteilsabstand zwischen Boeing und seinem direkten europäischen Konkurrenten Airbus hat sich deutlich vergrößert, nachdem der US-amerikanische Hersteller weiterhin jährlich sinkende Bestellungen und Auslieferungen verzeichnete.

Die neuen Vorfälle drohen, Boeings Glaubwürdigkeit und Ansehen weiter zu untergraben, was bei vielen langjährigen Kunden und Passagieren zunehmend Besorgnis auslöst.

Der Luftfahrtmediziner Dr. William Bensinger sagte gegenüber der Seattle Times, dass die Folgen katastrophal hätten sein können, wenn der Türdichtungsschaden vom 5. Januar in doppelter Höhe aufgetreten wäre.

Boeing hat den Notausstieg zwischen Tragfläche und Leitwerk der 737 MAX 9 vorgesehen. Da einige Fluggesellschaften diesen jedoch nicht nutzen, wurde stattdessen eine Verkleidung eingebaut. Diese Verkleidung verfügt über ein Fenster, sodass sie wie ein normaler Bestandteil des Rumpfes wirkt.

In der Nacht zum 5. Januar stellte Alaska Airlines vorsorglich alle Flüge ihrer 737 MAX 9-Flotte vorübergehend ein. Am darauffolgenden Tag ordnete die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA an, dass alle 171 Boeing 737 MAX 9-Maschinen in den USA ihren Betrieb einstellen und gegebenenfalls Inspektionen und Wartungsarbeiten durchführen sollten.

Am 5. Januar verschwand der Rumpf eines Alaska-Airlines-Fluges in Portland, Oregon, USA. Foto: Reuters

Am 5. Januar löste sich in Portland, Oregon, USA, die Türdichtung eines Alaska-Airlines-Fluges. Foto: Reuters

Es treten weiterhin Probleme auf. Am 8. Januar entdeckte United Airlines bei einer Vorabinspektion nach dem Vorfall mit Alaska Airlines lose Schrauben an mehreren Boeing 737 MAX 9-Maschinen. United Airlines strich daraufhin 200 Flüge mit Boeing MAX 9-Maschinen.

Boeing-Chef Dave Calhoun räumte den Fehler beim Türdichtungsvorfall am 9. Januar in einer Sicherheitsbesprechung ein und versprach, alles zu tun, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Er merkte an, dass die bei Inspektionen entdeckten losen Schrauben auf einen Produktionsfehler zurückzuführen seien.

Nach den Äußerungen von Herrn Caloun leitete die FAA eine Überprüfung der gesamten Produktionslinie der Boeing 737 MAX 9 ein und erklärte, sie werde prüfen, „ob Boeing gewährleisten kann, dass die fertigen Produkte der genehmigten Konstruktion entsprechen und gemäß den FAA-Vorschriften sicher betrieben werden können.“

Alaska Airlines gab am 23. Januar bekannt, dass bei einer Inspektion im Anschluss an den Vorfall mit der Türdichtung lose Schrauben an vielen Boeing 737 MAX 9-Flugzeugen festgestellt wurden, was bei den Führungskräften der Fluggesellschaft für Unmut sorgte.

„Ich bin nicht nur enttäuscht, ich bin wütend. Das ist Alaska Airlines, unseren Passagieren und dem amerikanischen Volk passiert“, sagte Ben Minicucci, Vorstandsvorsitzender von Alaska Airlines. Er forderte Boeing auf, „seine internen Qualitätsprozesse zu verbessern“.

Boeing ist seitdem schwer getroffen worden. Scott Kirby, CEO von United Airlines, warnte, dass die Fluggesellschaft angesichts der jüngsten Probleme von Boeing ihre Milliardenbestellung von 227 Maschinen des Typs 737 MAX 10 überdenke.

„Ich bin enttäuscht, dass die Produktionsprobleme bei Boeing weiterhin bestehen. Das ist kein neues Problem“, sagte Kirby gegenüber CNBC und fügte hinzu, dass Boeing „konkrete Maßnahmen“ ergreifen müsse, um die Produktionsprobleme anzugehen.

Die Äußerungen zweier wichtiger Boeing-Kunden stellen eine der schärfsten Kritiken dar, mit denen das Unternehmen seit Beginn der Krise in diesem Monat konfrontiert wurde.

Boeing steht zudem unter erheblichem politischen Druck. Am 24. Januar musste Vorstandsvorsitzender Dave Calhoun vor dem US-Kongress aussagen, um Fragen zum Flugstopp der 737 MAX-Baureihe zu beantworten.

Um den Reputationsschaden angesichts der verzögerten Bestellungen zu begrenzen, hat sich einer der ranghöchsten Manager von Boeing entschuldigt.

„Wir haben unsere Kunden enttäuscht und entschuldigen uns aufrichtig für die erheblichen Beeinträchtigungen für sie, ihre Mitarbeiter und ihre Passagiere“, sagte Stan Deal, Präsident und CEO von Boeing Commercial Airplanes. „Wir arbeiten mit Hochdruck an einem umfassenden Plan, um diese Flugzeuge sicher wieder in Betrieb zu nehmen und unsere Lieferqualität und Leistung zu verbessern.“

Das Unternehmen kündigte außerdem Pläne zur Behebung von Qualitätsproblemen in allen seinen Flugzeugfertigungs- und Forschungseinrichtungen an, was einen Produktionsstopp erfordert, damit die Mitarbeiter eine Qualitätsschulung absolvieren können.

Doch diese Entschuldigung scheint nicht auszureichen, um die Kunden zu besänftigen. „Ich denke, die Ereignisse um MAX 9 waren der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Wir werden zumindest an einem neuen Plan arbeiten, der nicht auf MAX 10 basiert“, sagte CEO Kirby.

Nach den enttäuschenden Verkaufszahlen der MAX 9 setzt Boeing auf die größere MAX 10, um den Abstand zum Airbus A321neo zu verringern. Analysten betonen, dass die Markteinführung der MAX entscheidend dafür ist, dass Boeing seinen Marktanteil von 40 % halten und die Dynamik nutzen kann, um in den nächsten zehn Jahren die Führungsposition von Airbus zurückzuerobern.

Die Warnung von United Airlines könnte Boeings Zielvorgabe jedoch gefährden, so Beobachter. Die Aktien des Unternehmens sind in diesem Jahr um 16 % gefallen.

Die aktuelle Krise bei Boeing wird laut ehemaligen Mitarbeitern und Analysten auf Faktoren wie mangelhafte Qualitätskontrolle, den Wettlauf um Gewinne und interne Spaltungen innerhalb des Unternehmens zurückgeführt.

In den letzten zehn Jahren hat die Führungsriege von Boeing der schnellstmöglichen Auslieferung von Flugzeugen an die Kunden höchste Priorität eingeräumt. Doch für die Mitarbeiter in der Fertigung bedeutete dieses Ziel enormen Druck, Termine einzuhalten, und zwang sie zu Abstrichen bei der Qualität.

Ein ehemaliger Boeing-Mitarbeiter, der anonym bleiben wollte, sagte, der enorme Druck habe die Arbeitsmoral und die Arbeitsqualität beeinträchtigt. Oftmals seien Überstunden angesetzt worden, um die Flugzeuge so schnell wie möglich auszuliefern. Er habe jahrelang zehn bis zwölf Stunden täglich arbeiten müssen, anstatt der vorgeschriebenen acht Stunden.

Boeing ordnete im Dezember 2023 Inspektionen der 737 MAX an, nachdem Berichte über lose Schrauben im Hecksteuerungssystem eingegangen waren. Vier Monate zuvor hatte Boeing Probleme mit nicht ordnungsgemäß befestigten Schraubenlöchern im hinteren Druckschott entdeckt.

Beobachter weisen darauf hin, dass der Qualitätsverlust bei Boeing-Flugzeugen auch auf den Wettlauf des Unternehmens mit Airbus zurückzuführen ist.

Der Druck hat Boeing weiter gespalten, da die Flugzeughersteller sagen, dass es den Führungskräften an Verständnis für die Bedeutung und den Zeitaufwand ihrer Arbeit mangelt.

Cornell Beard, Präsident der International Association of Machinists and Aerospace Workers, erklärte, der ständige Druck beeinträchtige auch die Qualitätskontrolle. „Wir haben Flugzeuge auf der ganzen Welt , die Probleme aufweisen, die niemand bemerkt hat, weil der Druck, alles so schnell wie möglich zu erledigen, so groß ist“, sagte er.

Boeing-737-Flugzeugwerk in Renton, Washington, USA, März 2019. Foto: Reuters

Boeing-737-Flugzeugwerk in Renton, Washington, USA, März 2019. Foto: Reuters

Boeings Ruf wurde schwer beschädigt, als das Modell 737 MAX 8 nach zwei katastrophalen Abstürzen in den Jahren 2018 und 2019, bei denen 346 Menschen ums Leben kamen, weltweit verboten wurde.

Nachdem die 737 MAX ab März 2019 für 21 Monate am Boden bleiben musste und die Covid-19-Pandemie die Nachfrage nach Flugreisen einbrechen ließ, entließ Boeing Mitarbeiter im Rentenalter. Mit der wieder anziehenden Nachfrage sah sich das Unternehmen jedoch mit einem neuen Problem konfrontiert: einem Mangel an erfahrenen Mitarbeitern. Boeing versuchte, pensionierte Mitarbeiter für die Produktionsleitung wieder einzustellen, doch einige lehnten aufgrund des stressigen Arbeitsumfelds ab.

Boeing versucht nach einer Reihe von Problemen in letzter Zeit, die Krise zu bewältigen. Am 15. Januar stellte das Unternehmen einen Fünf-Punkte-Plan zur Sicherstellung der Flugzeugqualität vor, der unter anderem verstärkte Qualitätskontrollen während des gesamten Produktionsprozesses vorsieht. Obwohl Boeing die Inspektionen seit 2019 um 20 % erhöht hat, reicht dies noch immer nicht aus, um die Nachfrage zu decken.

Der Boeing-Zulieferer Spirit AeroSystems steht ebenfalls unter verstärkter Beobachtung. Boeing plant, während des Fertigungsprozesses mehr als 50 Punkte zu überprüfen, um festzustellen, ob sie den Spezifikationen entsprechen.

Der US-amerikanische Flugzeughersteller bestätigte zudem, dass er Kunden, die den Produktionsprozess überprüfen und die Qualität des Unternehmens beurteilen möchten, die Möglichkeit dazu bietet. Darüber hinaus wurde der pensionierte US-Marineadmiral Kirkland H. Donald zusammen mit einer Gruppe externer Experten als Berater eingesetzt, um die Qualität der Flugzeuge eingehend zu prüfen.

CEO Calhoun hatte zuvor erklärt, Boeing werde mit den Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sich ein solcher Vorfall nie wiederholt und „jedes nächste Flugzeug, das fliegt, wirklich sicher ist“.

Richard Aboulafia, Geschäftsführer des in Michigan ansässigen Beratungsunternehmens AeroDyanmic Advisory, bezeichnete die Änderungen jedoch als „sinnlos und oberflächlich“. Aboulafia sagte, Boeing müsse die Beziehung zwischen den Topmanagern des Unternehmens und den Mitarbeitern, die die Flugzeuge bauen, verbessern.

Um das zu erreichen, so der Experte, müsse Boeing den Fokus darauf legen, qualifizierte Mitarbeiter in Führungspositionen zu bringen, anstatt nur den Gewinn in den Vordergrund zu stellen. Ohne diese Veränderung werde Boeing „einfach von einer Krise in die nächste geraten“, sagte er.

Thanh Tam (Laut Al Jazeera, Reuters, FT )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt