Laut 4gnews sagte Herr Gurman in einem Bericht über die Apple M3-Prozessorgeneration und ihre kommenden Varianten, dass der M3 Ultra im Mac Studio und Mac Pro verbaut sein wird, sofern Apple die Produktion fortsetzt. Diese Information hat in der Branche Besorgnis ausgelöst und insbesondere die Zukunft des Mac Pro infrage gestellt.
Der Leistungsunterschied zwischen Mac Studio und Mac Pro verringert sich.
Tatsächlich hat der Übergang zu Apple Silicon die Rolle des Mac Pro im Produktportfolio des Unternehmens infrage gestellt. Da er denselben Prozessor wie der Mac Studio verwendet, sind die Unterschiede zwischen den beiden Produkten – abgesehen vom Preis – minimal.
Das modulare Design war stets ein Highlight der vorherigen Mac Pro-Generationen, ist aber mit dem M2 Ultra verschwunden. Der Chip mit seinen zahlreichen integrierten Komponenten schränkt die langfristigen Optionen für Käufer dieses Computers stark ein. Daher wäre es nicht überraschend, wenn der Mac Pro vom Markt verschwindet, sobald der Mac Studio seine Verkaufszahlen übernimmt.
Die neue Generation der M3-Prozessoren bietet viele interessante Informationen. Der Basischip, der voraussichtlich über 8 CPU-Kerne und 10 GPU-Kerne verfügen wird, kommt im 13" MacBook Pro, im 13" und 15" MacBook Air, im Mac mini und im iMac zum Einsatz. Der M3 Pro hingegen besitzt 12 oder 14 CPU-Kerne in Kombination mit 18 oder 20 GPU-Kernen und ist im Mac mini sowie im 14" und 16" MacBook Pro verbaut.
Eine weitere Variante des M3, der M3 Max mit 16 CPU-Kernen und 32 oder 40 GPU-Kernen, wird voraussichtlich im Basismodell des Mac Studio sowie im 14- und 16-Zoll-MacBook Pro verbaut. Der M3 Ultra mit 32 CPU-Kernen und 64 oder 80 GPU-Kernen soll, sofern Apple dieses Produkt weiterhin anbietet, im Mac Studio und Mac Pro zum Einsatz kommen.
Quellenlink






Kommentar (0)