Vielfältiges Produktangebot, willkommene Kunden zu jeder Jahreszeit.
Anfang November lag Sa Pa (Provinz Lao Cai) in Nebel gehüllt. Der Regen wechselte zwischen Nieselregen und Starkregen und sorgte für kaltes und ungemütliches Wetter. Selbst wenn es nicht regnete, waren die Haare ständig nass, Schuhe und Kleidung vom aufgewirbelten Schlamm verschmutzt. Doch die Kälte hielt die Reisenden nicht auf. Von der Altstadt bis zum Gipfel des Fansipan herrschte reges Treiben, vor allem unter internationalen Besuchern. Hoang Lam, Angestellter eines Hotels im Zentrum von Sa Pa, berichtete, dass es dieses Jahr ungewöhnlich viel geregnet habe, teilweise sogar von morgens bis abends. Auch die Kälte sei früher eingesetzt. Das Wetter sei zwar nicht ideal für Berg- und Waldtouren, doch die Hotels in Sa Pa seien fast immer ausgebucht. Die Zimmerauslastung lag stets bei über 70 Prozent, hauptsächlich aus Indien, Korea und Südostasien.

Das Hochwasser ist gerade zurückgegangen, internationale Touristen besuchen die Altstadt von Hoi An ( Da Nang ), 1. November
FOTO: NGOC THOM
Nicht nur Sa Pa, sondern viele touristische Zentren des Landes verzeichneten trotz der Krise einen deutlichen Anstieg der internationalen Besucherzahlen. Laut den neuesten Daten des Statistischen Zentralamts erreichte die Zahl der internationalen Besucher in Vietnam im Oktober 1,73 Millionen – ein Plus von 13,8 % gegenüber dem Vormonat und 22,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Dies ist die höchste jemals in einem Monat verzeichnete Zahl internationaler Besucher in Vietnam. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 werden voraussichtlich fast 17,2 Millionen internationale Besucher erwartet, ein Anstieg von 21,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Mit Blick auf die Besucherstruktur Vietnams im Oktober kommentierte Nguyen Quoc Ky, Vorstandsvorsitzender der Vietravel Corporation: „Die starke Rückkehr traditioneller Tourismusmärkte wie China und Russland sowie die zunehmende Entwicklung des indischen Marktes bilden weiterhin die tragende Säule des Wachstums. China ist mit über 433.000 Besuchern im letzten Monat nach wie vor der führende Markt und stellt damit rund 25 % aller Besucher Vietnams.“
Laut Herrn Nguyen Quoc Ky hat Vietnam viele Vorteile, um sich auf diesem Tourismusmarkt einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Erstens konzentriert sich die chinesische Regierung verstärkt auf die Ankurbelung des Konsums, wodurch die Urlaubszeit der Bevölkerung länger ist. Chinesen haben derzeit drei Hauptfeiertage im Jahr: das chinesische Neujahr, den Tag der Arbeit und den Nationalfeiertag (1. Oktober). Dazwischen liegt der Sommer, und die Strände Vietnams sind bei Chinesen deutlich beliebter als ihre eigenen. Daher verteilen sich die chinesischen Touristen in Vietnam über das ganze Jahr, und der vergangene Oktober war eine der längsten Ferienzeiten, die es ihnen ermöglichte, in großer Zahl nach Vietnam zu reisen.

Internationale Touristen auf dem „Dach Indochinas“, dem Fansipan, mitten an einem nebligen Tag, Anfang November 2025
FOTO: LE NAM
Der zweite günstige Faktor ist die instabile politische Lage in Thailand. Die chinesische Regierung rät von Reisen nach Thailand ab, was den Touristenstrom nach Vietnam verstärkt. Hinzu kommen diverse Werbeprogramme der Nationalen Tourismusbehörde und vietnamesischer Tourismusunternehmen; der Flugverkehr, sowohl Linien- als auch Charterflüge, wurde wieder aufgenommen; die Grenzübergänge und die einzige touristische Bahnstrecke sind wieder geöffnet; auch grenzüberschreitende Zahlungen werden zunehmend vereinfacht.
Auch der indische Markt wächst dank der immer häufigeren Direktflüge und innovativer Marketingmaßnahmen wie Filmdiplomatie stark. Koreanische Touristen reisen zwar weiterhin gerne nach Vietnam, verlagern aber ihre Reiseziele. Phu Quoc und Quy Nhon werden sich in naher Zukunft zu beliebten Reisezielen für koreanische Touristen entwickeln.
„Generell werden China, Indien und Südkorea auch weiterhin bis Ende des Jahres und bis 2026 eine führende Rolle im Incoming-Markt spielen. Diese Kundengruppen haben unterschiedliche Vorlieben, während wir ein vielfältiges Angebot an Reisezielen für alle Klimazonen – von kalt über gemäßigt bis tropisch – anbieten. Ob Nord oder Süd, unsere Kunden können jederzeit einzigartige und attraktive Erlebnisse genießen. In dieser Region besteht noch Potenzial für die Entwicklung zusätzlicher Angebote, sodass Vietnam auch bei Stürmen in Hoi An Kunden anlocken kann. Wenn Reisen nicht möglich sind, organisiert Vietravel beispielsweise Bootstouren in der Altstadt. Die Kunden sind nach wie vor begeistert. Deshalb kommen trotz der Stürme weiterhin viele Kunden zu uns, und Vietnam behält seinen Wettbewerbsvorteil als Reiseziel“, sagte Herr Nguyen Quoc Ky.

Aus Sicht der Luftfahrt – die eine Schlüsselrolle bei der Anbindung und Förderung internationaler Touristenströme spielt – resümierte ein Vertreter von Vietnam Airlines: In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 setzte sich das positive Wachstum des vietnamesischen internationalen Tourismusmarktes fort. Die Gesamtzahl der internationalen Flugreisenden stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 13,4 %. Dies unterstreicht die zunehmende Attraktivität Vietnams als Reiseziel in der Region. Die Märkte in Europa, Indien, China, Hongkong und Südostasien verzeichneten allesamt ein starkes Wachstum, wobei viele Strecken eine durchschnittliche Sitzplatzauslastung von fast 82 % erreichten. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der internationalen Passagiere auf Flügen von Vietnam Airlines im vergangenen Oktober um mehr als 26 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Dies markierte den Monat mit der höchsten Wachstumsrate seit Jahresbeginn.
Dieses Ergebnis spiegelt die wachsende Attraktivität Vietnams als Reiseziel und das Vertrauen internationaler Touristen in die Servicequalität und Leistungsfähigkeit der vietnamesischen Luftfahrtindustrie wider. Trotz der Überschwemmungen in vielen Gebieten verzeichnete unser Land weiterhin ein starkes Wachstum.
„Viele Passagiere haben ihre Reisen frühzeitig geplant und sind bereit, ihre Reisepläne anzupassen, anstatt ihre Flüge zu stornieren. Dies zeugt von ihrer Verbundenheit und ihrem Vertrauen in ein sicheres und gastfreundliches Reiseziel, das auch bei widrigen Wetterbedingungen zuverlässige Leistungen erbringt. Die enge Zusammenarbeit zwischen Luftfahrt, Tourismus und lokalen Unternehmen in den Bereichen Service, Information und flexible Reaktion hat dazu beigetragen, dass Touristen stets eine reibungslose Reise erleben konnten. Dies stärkt das Bild des vietnamesischen Tourismus als zunehmend professioneller und nachhaltiger“, so ein Sprecher von Vietnam Airlines.
Dynamik für Wachstum im nächsten Jahr schaffen
Vietnams Tourismusbranche strebt für 2025 22 bis 23 Millionen internationale Besucher an. Im August erließ die Regierung die Resolution Nr. 226 zu Wachstumszielen für Branchen, Sektoren und Regionen sowie zu Schlüsselaufgaben und -lösungen, um ein Wirtschaftswachstum von 8,3 bis 8,5 % bis 2025 zu gewährleisten. Insbesondere setzte sich die Regierung das Ziel, mindestens 25 Millionen internationale Besucher im gesamten Jahr zu gewinnen, um so zum allgemeinen Wirtschaftswachstum beizutragen. Obwohl die Besucherzahlen in den letzten Monaten kontinuierlich Rekorde gebrochen haben, halten Experten das Ziel von 25 Millionen Besuchern für schwer erreichbar.

Internationale Besucher im Ponagar-Turm, einem nationalen Denkmal (Nördlicher Stadtteil Nha Trang, Khanh Hoa), 10. November
FOTO: BA DUY
Herr Nguyen Quoc Ky prognostiziert, dass Vietnam unter optimistischsten Bedingungen in diesem Jahr rund 23,5 Millionen internationale Besucher empfangen kann. Objektive Faktoren sind, dass der November den Beginn der Hauptsaison für internationale Besucher markiert und sich das Wetter nach den heftigsten Stürmen des Jahres voraussichtlich stabilisieren wird. Der nordostasiatische Markt wird weiterhin stark wachsen, ebenso wie der Zustrom europäischer Besucher während der Feiertage. Aufgrund der relativ späten Einführung der offenen Visapolitik konnte diese ihre volle Wirkung in diesem Jahr jedoch noch nicht entfalten. Sollten in der kommenden Zeit rasch spezielle Vergünstigungen bei Visa, Flugtickets, grenzüberschreitenden Zahlungen oder zollfreien Systemen eingeführt und verstärkte Werbeprogramme umgesetzt werden, könnte der Tourismus in den letzten beiden Monaten des Jahres einen deutlichen Aufschwung erleben und mehr als 23,5 Millionen Besucher anlocken. Dies wäre die Voraussetzung für eine starke Tourismusentwicklung im nächsten Jahr.
Herr Pham Ha, Vorstandsvorsitzender der LuxGroup, erklärte, dass Vietnam trotz zahlreicher Bemühungen in diesem Jahr die Marke von 25 Millionen internationalen Besuchern nur schwer erreichen werde. Er schätzte die Zahl auf 21 bis 23 Millionen. Grund dafür sei, dass die erst kürzlich eingeführten Maßnahmen zur Visaerleichterung, verstärkten Werbung und Investitionen in Produktinnovationen nicht ausreichend wirksam seien, um einen Durchbruch zu erzielen. Zudem seien die Änderungen noch zu allgemein und nicht wirklich drastisch. Beispielsweise werde die Visapolitik zwar geöffnet, aber nur schrittweise gelockert – alle paar Monate ein wenig, und die Verlängerungsfristen seien kurz. Die Umstrukturierung von Produkten sowie die Werbung und Marketingmaßnahmen hingen weiterhin hauptsächlich von den Unternehmen selbst ab, die Rolle der Branchenverbände sei nicht tiefgreifend genug, um einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen. Konkurrenten wie Thailand hingegen würden bei Imageveränderungen sehr schnell und konsequent vorgehen und viele Maßnahmen synchronisieren, wodurch die Ergebnisse deutlicher und schneller sichtbar würden.

Ausländische Touristen besuchen das Kriegsmuseum (Stadtteil Xuan Hoa, Ho-Chi-Minh-Stadt), 10. November
FOTO: NHAT THINH
„Tatsächlich ist die Qualität wichtiger als die Zahl von 23 oder 25 Millionen Ankünften. Wie viel Besucher ausgeben, ob dies der lokalen Wirtschaft zugutekommt und ob sie wiederkommen – all das erfordert unsere größte Aufmerksamkeit. Dafür brauchen wir eine langfristige Strategie mit einem Fünfjahresplan oder mehr und konkreten Zielen. Wir müssen jede Stärke identifizieren, einen Aktionsplan entwickeln und die branchenspezifischen Engpässe konsequent beseitigen. Von Mechanismen über Infrastruktur und Produkte bis hin zur Werbung – der Wandel muss durch jede Maßnahme schneller, nachhaltiger und messbar sein. Dann müssen wir uns nicht mehr wie bisher darum kümmern, jeden Meilenstein von zig Millionen Besuchern zu erreichen, sondern der Tourismus wird sich auf natürliche Weise sowohl quantitativ als auch qualitativ stark und nachhaltig entwickeln“, so Pham Ha.
Langfristige Planung zur Anpassung an den Klimawandel
Obwohl die Verluste nicht allzu hoch sind und das Programm flexibel angepasst werden kann, lässt sich nicht leugnen, dass die zunehmend ungewöhnlichen Naturereignisse die vietnamesische Tourismusbranche negativ beeinflussen. Insbesondere die Route Huế – Hoế An – Da Nang, das Rückgrat des Tourismus in Zentralvietnam, musste nach anhaltenden Regenfällen und Überschwemmungen den Betrieb immer wieder vorübergehend einstellen, da die Sicherheit der Touristen nicht gewährleistet werden konnte. Selbst mit einer Programmänderung ist das Reiseerlebnis der Touristen nicht vollständig, und auch die Reiseveranstalter müssen sich intensiv mit unerwarteten Situationen und Risiken auseinandersetzen.
Laut Herrn Pham Ha muss die Tourismusbranche eine umfassende Strategie zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln. Unternehmen müssen proaktiv Szenarien für den Umgang mit schwierigen Wetterbedingungen erarbeiten, beispielsweise durch die Anpassung von Fahrplänen, um Regen- und Sturmtage zu vermeiden, oder durch die Umstellung auf alternative Reiseziele, etwa Flussfahrten statt Autoreisen. Darüber hinaus sollten sie aktiv „grüne“ Produktlinien entwickeln, wie etwa Netto-Null-Touren mit Elektrofahrzeugen, die Touristen dazu anregen, in die Natur einzutauchen und verantwortungsvoller mit ihr umzugehen. Diese Touren sind umweltfreundlich, innovativ, entlasten traditionelle Reiseziele und bieten neue, einzigartige Erlebnisse, die Touristen helfen, die lokale Kultur intensiver zu erleben.
Ein Vertreter von Vietnam Airlines teilte diese Ansicht und erklärte, dass die vietnamesische Tourismusbranche angesichts des Klimawandels und der komplexen Entwicklung extremer Wetterereignisse eine langfristige Strategie für eine stabile Anpassung und Weiterentwicklung benötige. Die Diversifizierung des touristischen Angebots, angepasst an die jeweiligen Wetterbedingungen – beispielsweise Kulturtourismus, Kulinariktourismus, Indoor-Resorts oder Konferenzen und Veranstaltungen – trage dazu bei, die Attraktivität ganzjährig zu erhalten und die Auswirkungen von Naturkatastrophen zu minimieren. Als Teil der Branche fördere Vietnam Airlines zudem weiterhin die grüne Transformation und die nachhaltige Tourismusentwicklung durch die Verwendung des nachhaltigen Flugkraftstoffs SAF, die Teilnahme an der IATA-Initiative CO₂ Connect und das Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Gleichzeitig werde die umfassende digitale Transformation im operativen Geschäft und im Passagierservice vorangetrieben, um Prognosen zu verbessern, Kunden frühzeitig zu warnen und sie bei der flexiblen Umbuchung ihrer Reiseroute zu unterstützen. So würden Sicherheit und ein optimales Reiseerlebnis für internationale Reisende gewährleistet.
„Vietnam Airlines ist überzeugt, dass Vietnam mit der Ausrichtung auf nachhaltige Tourismusentwicklung, der Anpassung an den Klimawandel und der Unterstützung der gesamten Branche seine Position als sicheres, freundliches und attraktives Reiseziel festigen und dem Bild eines dynamischen, gastfreundlichen und nachhaltigen Landes in den Augen internationaler Freunde gerecht werden wird“, sagte ein Vertreter von Vietnam Airlines.
Neben Maßnahmen zur Wiederherstellung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung benötigt die Tourismusbranche nach Stürmen und Überschwemmungen schnelle, wirksame und direkte Maßnahmen zur Erholung. Langfristig ist eine klare Neuausrichtung notwendig: Welche Institutionen und politischen Rahmenbedingungen sind für eine Schlüsselbranche wie den Tourismus erforderlich? Derzeit verfügen wir lediglich über allgemeine Institutionen, die uns als eine Art Fundament dienen. Soll sich der Tourismus nachhaltig und stark entwickeln, benötigt er gezielte, direkte und schnell umsetzbare Maßnahmen.
Vorsitzender des Verwaltungsrats der Vietravel Corporation, Nguyen Quoc Ky
Internationale Touristen strömen für ihren Winterurlaub nach Nha Trang.
Trotz des regnerischen Wetters strömen internationale Touristen, insbesondere russische Touristen, für ihren Winterurlaub nach Nha Trang (Khanh Hoa) und eröffnen damit die geschäftige touristische Hochsaison zum Jahresende.
Im Oktober verzeichneten die Unterkünfte in der Provinz Khanh Hoa rund 461.000 internationale Gäste, ein Plus von 28 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Touristische Attraktionen und Strände waren von internationalen Touristen überlaufen, was die große Anziehungskraft von Nha Trang während der Regenzeit unterstreicht.
Statistiken des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Khanh Hoa zeigen, dass Khanh Hoa von Jahresbeginn bis Ende Oktober über 14,8 Millionen Besucher empfangen hat. Dies entspricht einem Anstieg von 16,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Davon entfallen schätzungsweise über 4,6 Millionen Besucher auf das Ausland (ein Plus von 17,6 %, was 88,5 % des Jahresplans entspricht) und über 10,2 Millionen auf inländische Besucher (ein Plus von 15,4 %). Die gesamten Tourismuseinnahmen beliefen sich auf fast 60,319 Billionen VND, ein Anstieg von 20,1 % und 90,8 % des Jahresplans.
Ba Duy
Quelle: https://thanhnien.vn/du-lich-but-toc-bat-chap-mua-bao-185251110232353772.htm






Kommentar (0)