Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Drei Westler sind vietnamesische „Sprachbotschafter“.

Stephen Turban (Amerikaner) begeistert sich für Stand-up-Comedy; Kyo York aus New York (USA) ist ein großer Fan der Musik von Trinh Cong Son; Andrey Nguyen (Russland) fasziniert von der traditionellen Küche. Drei Westler kamen aus fernen Ländern nach Vietnam und verband die Liebe zur vietnamesischen Kultur. Um diese Leidenschaft auszuleben, nutzten sie Vietnamesisch als Brücke, als Kommunikationsmittel. So wurden sie zufällig zu „Sprachbotschaftern“, die den Vietnamesen helfen, ihre Ziele zu erreichen.

Thời ĐạiThời Đại13/11/2025

Ba chàng Tây là “đại sứ ngôn ngữ” tiếng Việt
Ba chàng Tây là “đại sứ ngôn ngữ” tiếng Việt
Ba chàng Tây là “đại sứ ngôn ngữ” tiếng Việt

„Hallo zusammen. Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Stephen, mein vietnamesischer Name ist Vu. Ich lebe seit vier Jahren in Vietnam.“ Mit selbstbewusster Stimme, korrekter Aussprache und strahlenden Augen stellte sich Stephen Turban, ein ehemaliger Student der Harvard University (USA), im Jahr 2024 auf der Stand-up-Comedy-Bühne in Ho-Chi-Minh -Stadt (HCMC) vor.

Vor vier Jahren brachte der junge Mann auf derselben Bühne das Publikum zum Lachen, als er versehentlich „Vu“ statt „Vu“ sagte. „Mir fiel mein Fehler erst nach der Vorstellung auf“, sagte er. „Aber es war ein unvergessliches Erlebnis.“

Mittlerweile ist Stephen unter seinem Künstlernamen „Stephen Vu“ ein bekanntes Gesicht in der Stand-up-Comedy-Szene von Ho-Chi-Minh-Stadt. Er tritt auf Vietnamesisch auf und erzählt dem Publikum humorvolle und vertraute Geschichten. „Neulich war ich einkaufen und begrüßte die Verkäuferin mit ‚Hallo, Schwester‘. Sie war überrascht und sagte ‚Gut!‘“, erzählte er und brachte das Publikum damit zum Lachen.

Ba chàng Tây là “đại sứ ngôn ngữ” tiếng Việt

Stephen Vu (weißes Hemd, ganz links) bei einem Auftritt auf der Bühne im Ho Chi Minh City Youth Cultural House.

Stephen wurde 1993 in Hawaii (USA) geboren, schloss sein Statistikstudium an der Harvard University ab, arbeitete bei McKinsey, einer Strategieberatung, und war Doktorand an der Harvard Business School. Er blickt auf eine herausragende akademische Karriere zurück. 2017 reiste er nach Vietnam, um Vietnamesisch zu lernen und die Kultur kennenzulernen, entschied sich dann aber, länger zu bleiben.

„Nach meiner Abreise aus Vietnam ging ich nach Amerika und China, aber ich musste immer wieder an Vietnam denken“, sagte er. „Ho-Chi-Minh-Stadt ist meine Heimat. Ich werde ganz sicher noch lange hierbleiben.“

Im Jahr 2020 war er Mitbegründer von Lumiere Education, einer Organisation, die Schüler weltweit bei der Durchführung von Forschungsprojekten unter der Anleitung erfahrener Mentoren unterstützt. Dank dieser Initiative erhalten vietnamesische Schüler und Schüler aus vielen anderen Teilen der Welt die Möglichkeit, an fortgeschrittener Forschung in Bereichen wie maschinellem Lernen, Krebsforschung und Wirtschaftswissenschaften teilzunehmen. Stephen sagte, er sei begeistert von der Energie und dem Fortschritt der Vietnamesen. „Vietnam hat etwas ganz Besonderes. Ich kann es nicht genau beschreiben, aber es gibt ein Gedicht von Che Lan Vien, das ich sehr mag : ‚Wenn wir hier sind, ist es nur ein Ort zum Leben / Wenn wir gehen, ist das Land unsere Seele geworden.‘“

Ba chàng Tây là “đại sứ ngôn ngữ” tiếng Việt

Stephen Vu tritt als Stand-up-Comedian auf.

Stephens Leidenschaft für Stand-up-Comedy entstand eher zufällig. Eines Tages begleitete er seinen Vietnamesischlehrer zu einer Aufführung der Saigon Teu-Gruppe im Jugendkulturhaus (Ho-Chi-Minh-Stadt) und war sofort von dieser Kunstform fasziniert. Fast ein Jahr lang besuchte Stephen stillschweigend die Auftritte, nahm an Gruppenaktivitäten teil und fragte sogar, ob er der Zalo-Gruppe beitreten dürfe, um das Drehbuch zu lernen, Jonglieren zu üben und Bühnensituationen zu meistern.

Eines Tages überwand er seine Schüchternheit und schrieb der Gruppe mutig eine SMS: „Habe ich eine Chance, auf der Bühne zu stehen?“ „Damals dachten wir nur, er wolle sein Vietnamesisch verbessern, aber wer hätte gedacht, dass er Stand-up-Comedy auf Vietnamesisch machen wollte?“, erinnerte sich Hien Nguyen, einer der Gründer der Gruppe.

Stephen nutzte die Gelegenheit und schrieb fleißig das Drehbuch. Zwei vietnamesische Lehrer korrigierten jede Zeile, um sie natürlich und charmant klingen zu lassen. Bisher wurden Stephens Auftritte vom Publikum begeistert aufgenommen. In den sozialen Netzwerken überschlugen sich die Kommentare: „Charmant, Vus Comedy ist sehr lustig!“ oder „Stephen ist so charmant! Danke, dass du Vietnamesisch so gut kannst, dass du Stand-up-Comedy machst!“

Ba chàng Tây là “đại sứ ngôn ngữ” tiếng Việt

Stephen Vu und Mitglieder der Stand-up-Comedy-Gruppe Saigon Teu.

Vietnamesisch ist für Stephen immer noch eine Herausforderung. Er sagt, er verstehe nur etwa 70 % der Geschichten, die seine Freunde in der Gruppe erzählen, „weil sie oft Slang reden, diese typische Sprache der Generation Z“. Um mitzukommen, hat er immer ein kleines Notizbuch dabei, in dem er neue Wörter, ihre Bedeutungen und Beispiele aus dem Alltag notiert.

Abseits der Bühne wird Stephen von seinen Freunden immer noch scherzhaft „König des Bezirks Da Kao“ genannt – ein Spitzname, der ihm sehr gefällt. Stephen hat sich zum Ziel gesetzt, 95 % dessen zu verstehen, was Vietnamesen sagen, sein Unternehmen auf 100 Mitarbeiter auszubauen und seine Bühnenpräsenz zu verbessern. „Ich bin ein lebendes Beispiel für die Vietnam-Begeisterung – ein Amerikaner, der Vietnam liebt, ein inoffizieller Botschafter“, sagte er.

Ba chàng Tây là “đại sứ ngôn ngữ” tiếng Việt

Im Gegensatz zu Stephen Vu kam Kyo York, ein junger Mann, der 1985 in New York (USA) geboren wurde, 1999 im Rahmen einer Wohltätigkeitsreise nach Vietnam. Von jemandem, der kein Vietnamesisch konnte, sprach er nach und nach fließend, sang deutlich und wurde zu einem Sänger, der sich auf vietnamesische Musik spezialisierte.

Kyo York sagte, es seien die Lieder von Trinh Cong Son gewesen, die ihn in die vietnamesische Sprache und Kultur verlieben ließen. Die Musik wurde zu einer Brücke, die ihm half, das vietnamesische Volk und seine Seele tiefer zu verstehen. Von da an beschloss der Amerikaner, in Vietnam zu bleiben und eine professionelle Gesangskarriere einzuschlagen, um dem Land, das diese Liebe in ihm geweckt hatte, seine Dankbarkeit auszudrücken.

Ba chàng Tây là “đại sứ ngôn ngữ” tiếng Việt

Sänger Kyo York tritt auf der Bühne auf.

Anfangs brauchte er fast zehn Tage, um ein Lied auswendig zu lernen und korrekt auszusprechen. „Vietnamesische Musik fiel mir zunächst sehr schwer, sowohl was die Bedeutung der Texte als auch die Aussprache anging. Ich hörte CDs, lernte von Freunden und verstand nach und nach, was die Texte aussagen wollten“, sagte er. Nach über zehn Jahren brauchte Kyo nur noch zwei Tage, um den Text auswendig zu lernen und das Lied zu verinnerlichen.

Für ihn bedeutet vietnamesische Musik nicht nur, die Melodie auszudrücken, sondern auch, eine Geschichte zu erzählen. „Ein Sänger ist ein Geschichtenerzähler durch Musik. Um gut zu singen, muss man verstehen, warum der Komponist das Lied geschrieben hat und was er damit ausdrücken wollte“, erklärte Kyo York. Vor jedem Auftritt recherchiert er die Entstehungsgeschichte des Liedes, den historischen Kontext und die Gefühle des Komponisten, um den wahren Geist des Liedes zu vermitteln.

Früher nannte ihn das Publikum „den Westler, der Trinhis Musik singt“, heute ist der Name „Sänger Kyo York“ geläufig. Er wird für seine klare, gefühlvolle Stimme geliebt.

Ba chàng Tây là “đại sứ ngôn ngữ” tiếng Việt

Obwohl er Ausländer ist, genießt Kyo York die vietnamesischen Traditionen.

Kyo York macht keinen Hehl aus seinem Stolz auf seinen Weg, Vietnamesisch zu lernen: „Vietnamesisch ist extrem schwierig, hat Akzente, viele Bedeutungen, und wenn man es einmal gelernt hat, ist es in der Praxis ganz anders. Ich habe es mir selbst beigebracht, ohne eine Schule zu besuchen, und es hat über zwei Jahre gedauert, bis ich fließend sprechen konnte.“ Für ihn ist Vietnamesisch ein Wunder, das ihm hilft, die Kultur zu verstehen und vor allem in der Sprache zu singen, die er liebt.

Als er sich an Volksliedern versuchte, musste er noch härter üben: „Für Ausländer ist Vietnamesisch sprechen schon schwierig, Volkslieder zu singen ist noch viel schwieriger. Melodie, Aussprache und Gesangsstil sind ganz anders. Ich musste viel üben“, sagte er. Dank der Unterstützung seiner Freunde präsentierte Kyo York nach und nach Volkslieder aus dem Norden und Süden Vietnams und überraschte das Publikum mit der Sanftheit und dem reinen Vietnamesisch seiner Stimme.

Ba chàng Tây là “đại sứ ngôn ngữ” tiếng Việt

Mit fast 770.000 Followern und 18,1 Millionen Likes auf TikTok ist „Anh Tay Oi“ – bürgerlich Andrey Nguyen, auch bekannt als An – dank seines westlichen Aussehens und seiner vietnamesischen Denkweise zu einem Social-Media-Phänomen geworden. Er versteht die vietnamesische Kultur, Sprache und insbesondere die vietnamesische Küche so gut, dass er seine Internetnutzer überrascht und begeistert.

Ba chàng Tây là “đại sứ ngôn ngữ” tiếng Việt

Andrey kauft professionell Kuchen ein und handelt mit Waren.

An wurde in Russland als Sohn einer russischen Mutter und eines vietnamesischen Vaters geboren und lernte von klein auf Vietnamesisch von seinem Vater. Im Alter von sechs Jahren zog er mit seinem Vater nach Hanoi, um bei seinen Großeltern zu leben. An wuchs umgeben von Geschichten über seine Heimat, in der Liebe seiner Großeltern und im einfachen Leben der Einwohner Hanois auf.

In den ersten Schultagen wirkte Ans „westliches“ Aussehen so, dass seine Klassenkameraden schüchtern waren und sich nicht trauten, ihn anzusprechen. Erst als sie An Vietnamesisch sprechen hörten, obwohl er noch lispelte, versammelte sich die ganze Klasse um ihn und brachte ihm Gedichte vorlesen, Tauziehen spielen, Murmeln schießen und Seilspringen bei. „Der tägliche Kontakt mit Vietnamesen hat mir geholfen, deutlicher zu sprechen und mich allmählich an das Leben anzupassen“, sagte An.

Aufgewachsen im Herzen von Hanoi, begeisterte sich der russisch-vietnamesische Junge schon früh für die traditionelle Küche. Oft streifte er durch die engen Gassen der Altstadt und genoss Pho, süße Suppe, Kaffee, gebratenen grünen Reis oder frittierte fermentierte Schweinefleischröllchen, um „dem Lebensrhythmus der alten Hanoier zu lauschen“. Seine Neugier und Liebe zur vietnamesischen Kultur veranlassten An, einen TikTok-Kanal zu eröffnen, auf dem er Videos teilte, in denen er unter anderem „Westler beim Feilschen auf dem Markt“, „das richtige Verbrennen von Votivpapier“ oder „seinen ersten Balut-Genuss“ zeigte. Allein im Jahr 2023 erreichten diese Videos fast 30 Millionen Aufrufe.

Ba chàng Tây là “đại sứ ngôn ngữ” tiếng Việt

Die TikTokerin Anh Tay Oi nimmt im Juni 2025 an einer Livestream-Session im Luc Ngan Litschi-Garten (Bac Giang) teil.

Das Publikum liebt An nicht nur wegen seines Humors, sondern auch, weil er wie ein echter Vietnamese lebt. Das Bild eines Westlers mit Kegelhut, der mit einem Korb zum Markt geht und sich ungezwungen mit der Verkäuferin unterhält, ist zu einem vertrauten Markenzeichen geworden. An sagt, das verdanke er dem Rat seiner Großmutter: „Wenn du etwas nicht weißt, frag einfach die Leute, fang ein offenes Gespräch an, und du wirst geliebt werden.“ Diesen Rat beherzigt er in jedem Treffen, in jedem Video und vermittelt so jedem eine tiefe Verbundenheit, Natürlichkeit und Respekt für die vietnamesische Kultur.

An erzählt immer wieder humorvolle Anekdoten aus seinem Alltag. Einmal erinnerte er einen afroamerikanischen Freund scherzhaft daran, „in der rechten Spur zu bleiben“, doch unerwartet antwortete dieser in perfektem Vietnamesisch. „Ich war sehr überrascht. Dann fragte ich ihn nach seiner Nummer, um mich mit ihm auf einen Kaffee zu treffen“, sagte An.

Anfang 2024 meldete er sich für den Wettbewerb „König der Vietnamesen“ an, um seinen Wortschatz und seine Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. Seine charmante Vorstellung brachte das Publikum zum Lachen: „Alle fragten sich, als sie mich sahen: Stammt der aus dem Nordwesten oder aus dem zentralen Hochland? Äußerlich ist er durch und durch vietnamesisch, nur sein Äußeres ist westlich geprägt.“ Nach dem Wettbewerb sprach er fließender Vietnamesisch und integrierte sogar Volkslieder und Sprichwörter in seinen Alltag.

Ba chàng Tây là “đại sứ ngôn ngữ” tiếng Việt

Die TikTokerin Anh Tay Oi zeigt einem ausländischen Freund, wie man Banh Chung mit Bambusstreifen schneidet.

An begeistert nicht nur sein Publikum für Vietnam, sondern hilft auch seinen internationalen Freunden, die vietnamesische Kultur besser zu verstehen. Früher lud er Freunde auf ein Bier vom Fass ein, saß mit ihnen an Straßenständen und schenkte ihnen Körbe mit lokalen Spezialitäten wie Eiern, Erdnussbonbons und getrockneten Aprikosen. „Ich habe das Glück, in Vietnam ein einfaches und glückliches Leben zu führen“, sagte er.

Drei Westler, jeder mit seiner eigenen Geschichte und seinen eigenen Erfahrungen, aber alle mit einem gemeinsamen Nenner: Sie überwinden die Sprachbarriere, um Vietnam zu verstehen und ihre eigene Geschichte darüber zu erzählen. Sie lernen aus Büchern, aus dem Leben selbst, aus den einfachsten Dingen und lassen die vietnamesische Sprache zum Rhythmus werden, der jeden Schritt auf der Bühne, in der Musik und im Alltag begleitet.

Artikel: Phan Anh

Grafik: Mai Anh

Phan Anh

Quelle: https://thoidai.com.vn/ba-chang-tay-la-dai-su-ngon-ngu-tieng-viet-217603.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt