Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ist vom 10. bis 13. Februar auf einer Reise durch drei Länder mit der größten muslimischen Bevölkerung in Südostasien und Südasien.
Premierminister Datuk Seri Anwar Ibrahim und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan in Kuala Lumpur, 10. Februar. (Quelle: X) |
Der Besuch von Recep Tayyip Erdogan in Malaysia, Indonesien und Pakistan findet inmitten tiefgreifendergeopolitischer Veränderungen im Nahen Osten statt. Dies gilt insbesondere nach dem Sturz des Regimes des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad Ende 2024 und den jüngsten Äußerungen von US-Präsident Donald Trump zum Wiederaufbau und zur Migration im Gazastreifen.
Ausweitung des Einflusses
Die Bedeutung des Besuchs spiegelt sich in der großen Delegation wider, die ihn begleitet, darunter Außenminister Hakan Fidan, Verteidigungsminister Yasar Guler, Energieminister Alparslan Bayraktar und Wirtschaftsführer aus den Bereichen Verteidigung, Energie, Digitaltechnologie, Logistik, Landwirtschaft und Tourismus.
Malaysia, Indonesien und Pakistan sind für Ankara wichtige Verbündete in der muslimischen Welt. Dies erklärt den herzlichen Empfang des türkischen Staatschefs mit seinen starken Verpflichtungen und der Qualität der unterzeichneten Abkommen.
Nach Gesprächen in Kuala Lumpur am 11. Februar gaben Präsident Recep Tayyip Erdogan und der Premierminister des Gastgeberlandes, Anwar Ibrahim, eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie bekräftigten, dass die im Jahr 2022 begründete umfassende strategische Partnerschaft stetig voranschreitet. Die beiden Staatschefs waren Zeugen der Unterzeichnung von elf Absichtserklärungen (Memorandums of Understanding, MOUs) in vielen Bereichen der Zusammenarbeit, von Verteidigung und Sicherheit, Energie, Terrorismusbekämpfung bis hin zu Handel, Kommunikation, Bildung und Tourismus. Der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu zufolge erzielten beide Seiten im militärischen Bereich wichtige Fortschritte, etwa mit einer Einigung über die Beschaffung neuer Waffen und der Einrichtung eines gemeinsamen Ausschusses für Verteidigungsprodukte.
In Bezug auf regionale Fragen begrüßte der malaysische Premierminister in seiner Rolle als ASEAN-Vorsitzender 2025 die Teilnahme der Türkei an der ASEAN-Dialogpartnerschaft und die Unterstützung Ankaras für die zentrale Rolle der ASEAN.
In Bezug auf die Gaza-Streifen-Frage bekräftigten Präsident Erdogan und Premierminister Ibrahim ihre Unterstützung für die Zweistaatenlösung und die Vollmitgliedschaft Palästinas in den Vereinten Nationen und bezeichneten sie als „entscheidend für eine gerechte und dauerhafte Lösung“ des israelisch-palästinensischen Konflikts.
Beide Seiten versprachen außerdem, die Zusammenarbeit bei den Vereinten Nationen, der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) und der Gruppe der Acht (D-8) zu stärken. Die beiden Staatschefs betonten ihre Unterstützung im Kampf gegen die Islamophobie und bekräftigten ihr Bekenntnis zu den Grundsätzen der OIC sowie die Bedeutung kollektiven Handelns bei der Bewältigung der gemeinsamen Herausforderungen, vor denen die muslimische Welt steht.
Nach Abschluss seiner Aktivitäten in Kuala Lumpur flog Herr Erdogan am 12. Februar nach Jakarta, wo er gemeinsam mit seinem Amtskollegen Prabowo Subianto den Vorsitz beim ersten Gipfeltreffen des Hochrangigen Rates für strategische Zusammenarbeit übernahm, nachdem dieser Mechanismus im Jahr 2022 eingerichtet wurde. Die beiden Präsidenten waren Zeugen der Unterzeichnung einer Reihe von Kooperationsabkommen in den Bereichen Handel, Investitionen, Bildung und Technologie.
Die Beziehungen zwischen Jakarta und Ankara sind in den letzten Jahren immer enger geworden. Die beiden Seiten trafen sich im vergangenen Juli in Ankara, als Herr Subianto noch gewählter Präsident und Verteidigungsminister war. Damals versprach Herr Subianto, „die Verteidigungskooperation und andere strategische Bereiche zum gegenseitigen Nutzen zu verstärken“.
Bei ihrem letzten Stopp in Islamabad werden Präsident Erdogan und Premierminister Shehbaz Sharif am 13. Februar gemeinsam den Vorsitz der siebten Sitzung des hochrangigen pakistanisch-türkischen strategischen Kooperationsrats führen, dem höchsten Entscheidungsgremium der beiden Länder. Der pakistanischen Zeitung Dawn zufolge werden beide Seiten eine Reihe von Absichtserklärungen unterzeichnen, um Investitionen zu erleichtern und nichttarifäre Handelshemmnisse abzubauen.
Der indonesische Präsident Prabowo Subianto und sein türkischer Amtskollege Recep Tayyip Erdogan bei einer offiziellen Begrüßungszeremonie in der Hauptstadt Jakarta am 12. Februar. (Quelle: Free Press Journal) |
Die wichtigsten Säulen
Die wirtschaftliche und verteidigungspolitische Zusammenarbeit bleibt eine tragende Säule der Beziehungen zwischen der Türkei, einem wichtigen Akteur in der muslimischen Welt und der regionalen Geopolitik, und Malaysia, Indonesien und Pakistan. Der Handelsumsatz der Türkei mit Malaysia beträgt derzeit etwa 5 Milliarden US-Dollar, mit Indonesien 1,5 Milliarden US-Dollar und mit Pakistan mehr als 1 Milliarde US-Dollar. Der malaysischen Nachrichtenagentur Bernama zufolge strebt Ankara mit den beiden ASEAN-Mitgliedern 10 Milliarden Dollar und mit dem südasiatischen Land 5 Milliarden Dollar an.
Indonesien, Malaysia und Pakistan sind laut dem Forbes-Magazin allesamt große Waffenabnehmer der Türkei und liefern beliebte Produkte wie Drohnen der neuen Generation, Antischiffsraketen und Kriegsschiffe. Jakarta arbeitet eng mit Ankara zusammen, insbesondere im Bereich der Luft- und Seeabwehr, und hat begonnen, türkische Waffen in großem Umfang einzusetzen. Malaysia hat außerdem türkische Verteidigungstechnologien in seine Marine und Luftwaffe integriert.
Einem Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts (SIPRI) aus dem Jahr 2023 zufolge ist die Türkei der zweitgrößte Waffenlieferant Pakistans und deckt 11 Prozent der gesamten Waffenimporte des Landes ab. Die Verteidigungspartnerschaft zwischen beiden Seiten ist erheblich gewachsen, mit gemeinsamen Projekten wie der Entwicklung von MILGEM-Kriegsschiffen, der Modernisierung von Kampfflugzeugflotten und der Entwicklung unbemannter Flugzeuge …
Im Jahr 2010 unterzeichnete Pakistan ein Abkommen zur Verteidigungskooperation mit der Türkei, in dessen Rahmen der staatliche indonesische Waffenhersteller Pindad und die türkische FNSS gemeinsam einen neuen mittleren Panzer entwickelten. Bis 2023 wollen beide Seiten einen Aktionsplan für gemeinsame Militärübungen und die Zusammenarbeit in der Rüstungsindustrie unterzeichnen.
Die erfolgreiche Reise von Präsident Erdogan durch drei muslimische Länder zeigt, dass Ankaras Strategie, seinen Einfluss durch religiöses Engagement auszuweiten, nicht nur die Position und Rolle der Türkei in der muslimischen Welt aufrechterhält, sondern auch den Handel und die diplomatischen Partnerschaften mit Malaysia, Indonesien und Pakistan stärkt, insbesondere im gegenwärtigen Kontext.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/ba-diem-den-mot-muc-dich-cua-tong-thong-tho-nhi-ky-304130.html
Kommentar (0)