3 Szenarien mit 3 Designlogiken
„Unser Ziel ist es, eine Antwort auf die Frage zu finden, wie stark Vietnam wachsen muss, um bis 2045 den Status eines Landes mit hohem Einkommen zu erreichen.“
![]() |
Professor Dr. Tran Thi Van Hoa, Vertreterin der Forschungsgruppe der School of Economics and Public Management (National Economics University) beim Policy Dialogue |
Professor Dr. Tran Thi Van Hoa, Vertreterin des Forschungsteams der School of Economics and Public Management (National Economics University), erregte die Aufmerksamkeit von Forschungsexperten und politischen Entscheidungsträgern, als sie drei Wachstumsszenarien für Vietnam bis 2045 vorstellte.
Diese Frage ist angesichts der angestrebten Wirtschaftsziele nicht leicht zu beantworten. Das Pro-Kopf-Einkommen (BNE) soll von derzeit 4.180 US-Dollar (im Jahr 2024) auf 7.500 US-Dollar (im Jahr 2030) und auf über 13.000 bis 15.000 US-Dollar (im Jahr 2045) steigen. Die Herausforderung wird durch die zunehmende Komplexität und Unvorhersehbarkeit der globalen Wirtschaftslage noch verschärft. Vietnam befindet sich zudem in einer Phase umfassender Umstrukturierung mit starken Veränderungen.
Das erste Szenario – Szenario A – hat laut Professor Van Hoa die Designlogik „starker Start – solide Konsolidierung und Aufrechterhaltung der Stabilität“.
In diesem Szenario wird Phase 1 voraussichtlich von 2025 bis 2029 dauern und eine Wachstumsrate von 11 % pro Jahr aufweisen. Phase 2 dauert acht Jahre, von 2030 bis 2037, und weist eine Wachstumsrate von 9 % pro Jahr auf. Phase 3 dauert ebenfalls acht Jahre, von 2038 bis 2045, und weist eine BIP-Wachstumsrate von etwa 7–8 % pro Jahr auf.
„In diesem Szenario mit dem Fast-Startup-Modell werden wir die anfängliche Dynamik nutzen, um sehr schnell zu wachsen. Gleichzeitig wird der Druck in der Anfangsphase jedoch sehr hoch sein, was leicht zur Erschöpfung führen wird, da in der gleichen kurzen Zeit viel Arbeit erledigt werden muss“, analysierte Frau Hoa.
Das zweite Szenario – Szenario B – wird vom Forschungsteam als verlängertes Beschleunigungsmodell konzipiert, dessen Designlogik darin besteht, den Höhepunkt zu halten und sanft zu landen. Die Dauer der drei Phasen in diesem Szenario beträgt sieben Jahre. In den ersten sieben Jahren muss das BIP um 11 % pro Jahr wachsen, in den nächsten sieben Jahren um 8,5–9 % und in den letzten sieben Jahren um 6,5–7,5 %.
Der Vorteil dieses Szenarios liegt laut Prof. Dr. Van Hoa in der langen Vorbereitungszeit und dem gleichmäßig verteilten Druck. Das Risiko besteht jedoch darin, dass es schwierig sein wird, die Wachstumsdynamik über einen sehr langen Zeitraum von bis zu sieben Jahren aufrechtzuerhalten.
Das dritte Szenario – Szenario C – wird als Wachstumswellenmodell bezeichnet und basiert auf dem Prinzip „gründliche Vorbereitung, gezielte Beschleunigung und effiziente Optimierung“.
In diesem Modell umfasst die erste Periode zehn Jahre, von 2025 bis 2035. Die Zeit von heute bis 2030 gilt als Vorbereitungsphase mit einer BIP-Wachstumsrate von etwa 8–10 % pro Jahr. Die Periode 2031–2035 gilt als Beschleunigungsphase mit einer Wachstumsrate von bis zu 11–12 % pro Jahr. In den nächsten zehn Jahren wird die Wachstumsrate allmählich sinken, von etwa 8–9 % in den ersten fünf Jahren und 6,5–7,5 % in den letzten fünf Jahren.
„Der Wachstumsdruck wird allmählich zunehmen und nach der Wachstumswelle auch wieder abnehmen. Eine lange Vorbereitungszeit ist auch eine Lösung, um eine solide Grundlage für die Beschleunigungsphase zu schaffen, die dem natürlichen Entwicklungszyklus entspricht. Zu diesem Zeitpunkt verringert sich das Risiko von Wachstumsschocks“, stellte Frau Van Hoa klar.
Vorschlag zur Wahl des Modells „Wachstumswelle“
Beim kürzlich von der National Economics University in Zusammenarbeit mit dem Central Policy and Strategy Committee organisierten Politikdialog „Orientierung und Lösungen für hohes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum bis 2045“ schlug Prof. Dr. Van Hoa das dritte Szenario auf Grundlage des Wachstumswellenmodells vor.
Vergleich von 3 Wachstumsszenarien der School of Economics and Public Management Research Group |
Theoretisch steht dieses Modell im Einklang mit empirischen Erkenntnissen aus Ostasien. Zweitens ist die Vorbereitungszeit lang, um eine umfassende Reform sowie Flexibilität bei den Umsetzungsoptionen zu gewährleisten. Ebenso werden die Ressourcen für die Umsetzung entsprechend der Kapazitäten schrittweise erhöht.
„Das Land befindet sich im Prozess der Umstrukturierung seiner Institutionen und des Staatsapparats, daher wird es schwierig sein, diese Entwicklung sofort zu beschleunigen. Ebenso werden Infrastrukturinvestitionen die Grundlage für höhere Wachstumspläne in der kommenden Zeit bilden. Deshalb schlagen wir dieses Szenario vor. Darüber hinaus ermöglicht der Vorschlag, den Zeitraum 2025–2035 in zwei Fünfjahresperioden aufzuteilen, Flexibilität bei der Umsetzung. Sollte die erwartete Wachstumsrate in den ersten fünf Jahren nicht erreicht werden, wird sie in den folgenden fünf Jahren beschleunigt, wodurch Ungleichgewichte und Wachstumsschocks vermieden werden“, analysierte Prof. Dr. Van Hoa.
Im ausgewählten Szenario berechnete das Forschungsteam, dass das BIP im Zeitraum 2031–2035 mit etwa 11–12 % pro Jahr seinen Höchststand erreichen könnte.
Wachstumstreiber ist die effektive Nutzung der investierten Infrastruktur, von der Betriebsführung bis zur Logistikoptimierung. Der Boom in der Hightech-Industrie dürfte ebenfalls maßgeblich zum Wachstum beitragen, da alle Wirtschaftssektoren an Fahrt gewinnen und die Lokalisierungsrate 40–50 % erreichen kann. Insbesondere die digitale Wirtschaft wird 20–25 % zum BIP beitragen, sobald die umfassende Strategie zur digitalen Transformation Früchte trägt. Hinzu kommt die Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte.
Frau Hoa betonte jedoch auch, dass die strategische Vorbereitungsphase von fünf Jahren bis 2030 für die Beschleunigung von großer Bedeutung sei. Das Wachstumsziel für diese fünf Jahre liege bei 8-10 %, wobei die treibende Kraft darin bestünde, Institutionen zu perfektionieren, die Infrastruktur auszubauen, Impulse für den privaten Wirtschaftssektor zu setzen und hochwertige ausländische Direktinvestitionen anzuziehen.
Wichtig ist, dass die institutionellen, verwaltungstechnischen und rechtlichen Reformen in dieser Zeit die Grundlage für die nächste Phase des Übergangs von kapitalbasiertem zu produktivitätsbasiertem Wachstum schaffen. Dies führt zu einer umfassenden und umfassenden Entwicklung auf der Grundlage einer wissensbasierten Wirtschaft und einer starken Einbindung in die globale Wertschöpfungskette. Zu diesem Zeitpunkt wird die Wirtschaft ein höheres Niveau erreichen, eine bessere Wertschöpfung in der Wertschöpfungskette erzielen und sich nachhaltiger entwickeln. Das Land wird im Jahr 2045 ein hohes Einkommen aufweisen und zum Innovationszentrum Südostasiens werden.
„Die wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg sind derzeit politische Entschlossenheit und der Konsens von Bevölkerung und Unternehmen bei der Umsetzung der hohen Wachstumsziele des Landes. Strategische Durchbrüche in den Bereichen Institutionen, Infrastruktur und Humanressourcen werden durch bahnbrechendes Denken vorangetrieben. Der nächste Schritt besteht in der Entwicklung detaillierter und konkreter Umsetzungslösungen auf Grundlage der identifizierten Entwicklungsprioritäten.
Das Forschungsteam schlug insbesondere vor, alle drei Jahre einen Überwachungs- und Bewertungsmechanismus einzurichten, um auftretende Engpässe umfassend zu überprüfen und frühzeitig zu erkennen. Liegt die tatsächliche Wachstumsrate unter dem Zielwert von 2 Prozent, sollten Notfallpläne aktiviert werden. Umgekehrt können Anpassungen vorgenommen werden, um die Chance auf einen stärkeren Durchbruch zu nutzen, falls die Chance auf einen stärkeren Durchbruch besteht.
Laut Prof. Dr. Van Hoa ist es für eine Volkswirtschaft, die noch nie ein zweistelliges Wachstum erreicht hat und weiterhin auf die Hauptwachstumstreiber Kapital und Arbeit angewiesen ist, äußerst wichtig, Szenarien zu identifizieren, um den einzuschlagenden Weg, die bevorstehenden Herausforderungen und die künftigen Chancen klar zu erkennen. Dies vermittelt das Forschungsteam in seinen analytischen Modellen.
Quelle: https://baodautu.vn/ba-kich-ban-tang-truong-de-viet-nam-gia-nhap-nhom-quoc-gia-tang-truong-cao-nam-2045-d298158.html
Kommentar (0)