Der polnische Präsident Andrzej Duda berief nach dem Vorfall eine Krisensitzung ein (Foto: AP).
Polnische Behörden erklärten, am 29. Dezember sei ein unbekanntes Flugobjekt aus Richtung Ukraine in den Luftraum des NATO-Mitgliedslandes eingedrungen. Der Vorfall ereignete sich, als Russland mit einem Raketen- und Drohnenhagel einen seiner bislang größten Angriffe auf die Ukraine startete.
„Am Morgen drang ein unbekanntes Flugobjekt in den Luftraum ein und wurde vom Zeitpunkt des Grenzübertritts bis zum Verschwinden des Signals vom Radar des polnischen Luftabwehrsystems beobachtet“, teilte das polnische Operationskommando mit.
„Der operative Befehlshaber der Streitkräfte hat gemäß den geltenden Verfahren die verfügbaren Kräfte und Ressourcen mobilisiert“, heißt es in der Erklärung.
Der private Fernsehsender TV Republika berichtete, dass die Suche nach dem Objekt in der Nähe der Stadt Hrubieszow in Südpolen stattfinde. Es liegen keine Informationen über Opfer oder Schäden im Zusammenhang mit dem Vorfall vor.
„Wir haben Informationen erhalten, dass ein Objekt auf dem Radar in der Nähe von Hrubieszow aufgetaucht ist. Wir können noch nicht bestätigen, ob es in unserer Gegend niedergegangen ist“, sagte Krzysztof Komorski, Gouverneur der Region Lublin.
Das ukrainische Militär erklärte, Russland habe Kiew über Nacht mit 158 Drohnen und Raketen angegriffen und dabei die wichtigsten Militär-, Industrie- und Infrastruktureinrichtungen Kiews ins Visier genommen.
„Das Objekt kam von der ukrainischen Grenze. Es gab nachts einen schweren Angriff auf ukrainisches Territorium, daher könnte dieser Vorfall damit in Verbindung stehen“, sagte Oberst Jacek Goryszewski, ein Sprecher des operativen Kommandos der Streitkräfte.
Er sagte, das Flugobjekt sei in den polnischen Luftraum nahe der Grenzstadt Zamosc eingedrungen. Polen hat seine verfügbaren Streitkräfte mobilisiert, um auf die Situation zu reagieren.
Anschließend hielt der polnische Präsident Andrzej Duda ein Dringlichkeitstreffen mit Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz, dem Generalstabschef Wiesław Kukuła und dem Einsatzleiter Maciej Klisz ab.
Das Informationszentrum der polnischen Regierung gab bekannt, dass zu dem Vorfall eine Krisensitzung zwischen Ministerpräsident Donald Tusk, dem Generalstabschef, dem Verteidigungsminister sowie Vertretern der Agentur für innere Sicherheit , des Militärischen Geheimdienstes und des Militärischen Spionageabwehrdienstes stattgefunden habe.
Im November 2022 fiel eine ukrainische Flugabwehrrakete auf das polnische Dorf Przewodow nahe der Grenze zwischen den beiden Ländern und tötete zwei Zivilisten. Der Vorfall ereignete sich zudem, als Russland die Ukraine angriff und die Befürchtung aufkam, dass der Krieg zwischen Moskau und Kiew auf Europa übergreifen könnte.
Die Ukraine äußert sich
Die ukrainische Luftwaffe erklärte, der Vorfall mit dem in den polnischen Luftraum eingedrungenen Fremdkörper während des russischen Angriffs am 29. Dezember sei ein weiteres Signal an Kiews Partner gewesen, dass sie mehr Luftabwehrmittel benötigten, um sich selbst und Europa zu schützen.
„Wie Sie sehen, gibt es groß angelegte russische Angriffe, viele Dinge fliegen durch die Luft, und das ist nicht das erste Mal, dass sich solche Vorfälle ereignen. Dasselbe geschah letztes Jahr in Polen“, sagte Oberst Jurij Ihnat, ein Sprecher der ukrainischen Luftwaffe.
„Dies ist ein Zeichen dafür, dass unsere Partner die Ukraine mit den notwendigen Waffen unterstützen müssen, um uns zu einem Schutzschild zwischen Russland und Europa zu machen, der sowohl uns als auch den Kontinent schützt.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)