Viele Menschen schwitzen leicht, unabhängig davon, ob sie aktiv sind oder nicht. Andere wiederum schwitzen kaum. Wir wollen die Ursachen, Vorteile und Risiken dieser beiden Personengruppen aus der Sicht der modernen und traditionellen Medizin beleuchten.
Ist starkes Schwitzen gut?
Laut Dr. Le Van Dinh von der Abteilung für Traditionelle Medizin des Thu Duc City Hospital (HCMC) sind die Unterschiede im Schwitzen auf Faktoren wie Genetik, Aktivität des Nervensystems und Gesundheitszustand zurückzuführen.
„Die Anzahl und Aktivität der Schweißdrüsen variiert von Mensch zu Mensch. Menschen mit stark ausgeprägten Schweißdrüsen schwitzen mehr und umgekehrt. Zudem reagiert das Nervensystem mancher Menschen stärker auf Reize wie Temperatur, Stress oder körperliche Aktivität als das anderer. Auch medizinische Probleme können die Schweißproduktion beeinflussen. Schilddrüsenfunktionsstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Erkrankungen des Nervensystems können zu vermehrtem Schwitzen führen“, erklärte Dr. Van Dinh.

Übermäßiges Schwitzen ist ein häufiges Symptom hormoneller Veränderungen bei Menschen mittleren Alters.
Für Menschen, die stark oder leicht schwitzen, kann dies die Körpertemperatur effektiv regulieren, die Entgiftung unterstützen und die Hautgesundheit verbessern. Übermäßiges Schwitzen kann jedoch auch zu Unbehagen, einem Verlust des Selbstbewusstseins, Dehydrierung und Elektrolytverlust sowie zu einem erhöhten Risiko für Erkrankungen wie endokrine Störungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Erkrankungen des Nervensystems führen.
Im Gegenteil, Menschen mit einer geringen Schweißproduktion haben Schwierigkeiten, ihre Körpertemperatur zu regulieren, obwohl sie weniger Wasser verlieren, was zu einer Schweißstörung und sogar zu einem Hitzschlag führen kann.
Krankheiten im Zusammenhang mit übermäßigem oder vermindertem Schwitzen, auf die man achten sollte:
Übermäßiges Schwitzen : Lokalisierte Hyperhidrose, Hyperthyreose, Diabetes, Erkrankungen des sympathischen Nervensystems, Angststörungen...
Wer stark schwitzt, sollte Folgendes beachten : Ausreichend Wasser trinken, bei starker körperlicher Anstrengung den Elektrolythaushalt wiederherstellen, auf persönliche Hygiene achten und das Tragen zu enger oder stickiger Kleidung vermeiden.
Geringe Schweißbildung : Hypothyreose, periphere Neuropathie, schwere Dehydratation, Verstopfung der Schweißdrüsen.
Wer weniger schwitzt, sollte Folgendes beachten : Ausreichend Wasser trinken und Überanstrengung in heißer Umgebung vermeiden. Sanfte Übungen wie Yoga oder Massagen können die Durchblutung und die Funktion der Schweißdrüsen verbessern. Bei Anzeichen eines Hitzschlags oder anhaltender Erschöpfung ist ein Arztbesuch ratsam.
„Es gibt kein perfektes Maß an Schwitzen, das ideale Gleichgewicht besteht darin, so viel zu schwitzen, dass die Körpertemperatur reguliert wird, aber keine Beschwerden verursacht oder die Gesundheit beeinträchtigt wird“, bestätigte Dr. Van Dinh.

In der traditionellen Medizin wird die Verwendung von Lotus- und Perillatee zur Stabilisierung des Körpers und zur Kontrolle des „Schwitzens“ eingesetzt.
Perspektive aus der traditionellen Medizin
Dr. Van Dinh erklärte, dass Schwitzen zur Kategorie der „Diaphorese“ gehöre, die je nach Ursache, Art und Ort des Schwitzens in verschiedene Krankheitstypen unterteilt werde:
Spontanes Schwitzen : Schwitzen, das auf natürliche Weise im Wachzustand auftritt, nicht aufgrund von körperlicher Anstrengung oder Temperatur, und oft mit Qi- oder Yang-Mangel in Zusammenhang steht.
Ursache : Qi-Mangel (unzureichendes Qi, um die Oberfläche zu schützen – Schweiß wird zurückgehalten); Yang-Mangel (schwaches Yang-Qi, unfähig, die Oberfläche zu schützen).
Begleitsymptome: Kälteangst, Müdigkeit, Atemnot, blasse Hautfarbe.
Nachtschweiß : Schwitzen im Schlaf, hört beim Aufwachen auf.
Ursache : Yin-Mangel (das Yin reicht nicht aus, um das Yang zu kontrollieren, wodurch die Yang-Energie ansteigt und Schwitzen verursacht).
Begleitsymptome : Rote Wangen, heiße Handflächen/Fußsohlen, trockener Mund, Hitzegefühl im Körper.
Gelber Schweiß : Der Schweiß ist gelb und hat einen unangenehmen Geruch.
Ursache : Hitzegifte reichern sich mit der Zeit an und beeinträchtigen Blut und Körperflüssigkeiten.
„Je nach Krankheitsursache muss sich der Patient auf die Harmonisierung von Yin und Yang, die Stärkung des Qi, die Kräftigung der äußeren Strukturen oder die Ausleitung von Hitze und die Entgiftung konzentrieren. Die Behandlung kann durch Medikamente, Akupunktur, Massage, Akupressur usw. erfolgen. Zusätzlich ist eine ausgewogene Ernährung wichtig: Scharfe Speisen und Alkohol sollten eingeschränkt werden (um die Hitze nicht zu verstärken); stattdessen sollten kühlende, vitaminreiche Lebensmittel wie Gurke, Kürbis und Wassernabel vermehrt verzehrt werden. Der Körper sollte stets sauber und kühl gehalten und sanfte, dem Körper angepasste Übungen durchgeführt werden“, erklärte Dr. Van Dinh.
In der traditionellen chinesischen Medizin ist Schwitzen nicht nur ein Phänomen, sondern spiegelt auch den Zustand von Qi und Blut sowie von Yin und Yang im Körper wider. Die Behandlung muss umfassend sein und Medikamente, Akupunktur und Anpassungen des Lebensstils kombinieren.
Quelle: https://thanhnien.vn/do-mo-hoi-qua-it-hoac-qua-nhieu-bac-si-chi-ra-nguyen-nhan-185250117233141934.htm






Kommentar (0)