Der vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) hat dem Ministerium für Industrie und Handel gerade einen Kommentar zum Verordnungsentwurf zum Erdölhandel vorgelegt. Insbesondere äußerte sich VCCI in zahlreichen Punkten zum Benzinpreismechanismus, zu Investitions- und Geschäftsbedingungen, Umlaufreserven usw.
Bezüglich des gegenseitigen Handels zwischen den Händlern verwies VCCI auf Artikel 17 des Entwurfs, der die Rechte und Pflichten der Erdölhändler festlegt und es den Händlern nicht gestattet, untereinander Erdöl zu handeln.
Nach Ansicht des Ministeriums für Industrie und Handel würde es zu einem Hin- und Rückhandel über viele Zwischenstufen kommen, wenn Händlern der Vertrieb und Handel von Benzin untereinander gestattet würde, was wiederum die Benzinpreise in die Höhe treiben würde.
VCCI betonte jedoch, dass dieses Argument unbegründet sei und gegen die Marktregeln verstoße.
Die Parteien auf dem Großhandelsmarkt für Erdöl bevorzugen tendenziell den Kauf bei Händlern, die niedrigere Preise anbieten. VCCI geht davon aus, dass es eine Quelle für billige Waren gibt. Da diese jedoch über viele Zwischenhändler gekauft und verkauft werden, steigt der Verkaufspreis, sodass die Käufer zur Quelle der Waren gehen, um diese zu einem günstigeren Preis zu kaufen.
Dementsprechend wird jeder Händler, der zu einem hohen Preis verkauft, vom Markt verdrängt, da er nicht mit anderen Großhändlern und Händlern konkurrieren kann, die zu einem niedrigeren Preis verkaufen.
Zuvor war in den Dekreten 83/2014/ND-CP und 95/2021/ND-CP ein 1:1-Vertriebssystem vorgeschrieben, was bedeutete, dass Einzelhändler gezwungen waren, sich auf Vertriebshändler zu verlassen. Wenn in diesem Fall der Händler den Verkaufspreis erhöht, kann der Einzelhändler nicht zu einem anderen Lieferanten wechseln und ist gezwungen, den höheren Preis zu tragen.
Allerdings hat das Dekret 80/2023/ND-CP Einzelhändlern gestattet, Waren aus vielen Quellen zu importieren. Der Wettbewerb auf dem Großhandelsmarkt habe zugenommen, sodass die oben beschriebene Situation nicht mehr vorkomme, erklärte VCCI.
Einige Meinungen besagen, dass die gemeldeten Daten zu den Benzinreserven ungenau sein könnten, wenn Händler Benzin untereinander verteilen und kaufen und verkaufen dürften.
Für Vertriebshändler gilt die Umlaufreservepflicht dem Entwurf zufolge allerdings nicht. Daher schlug VCCI der Redaktion vor, das Gesetz dahingehend zu ändern, dass Händler Benzin untereinander verteilen und handeln können.
In Bezug auf die oben genannten Themen bekräftigte Herr Bui Ngoc Bao, Vorsitzender der Vietnam Petroleum Association, bei der Diskussion „Für eine stabile, transparente und effektive Entwicklung des Erdölmarktes“ am Morgen des 30. Juli, dass die Händler ein wichtiges Bindeglied im Warenverkehr seien. Sie sind keine Zwischenhändler, die die Benzinpreise in die Höhe treiben.
Ihm zufolge gibt es viele Vertriebshändler, die größer sind als das Hauptgeschäft, nicht dass die Vertriebshändler kleiner wären als das Hauptgeschäft. Daher sollte die Art des Verteilers nicht eingeschränkt sein.
„Da es sich um einen Markt handelt, können die Händler selbst entscheiden, wo sie kaufen und wo sie verkaufen“, betonte Herr Bao.
Herr Bao äußerte seine Ablehnung des Verordnungsentwurfs, der Händler dazu verpflichtet, nur bei Großhändlern einzukaufen, und fügte hinzu, dass Großhandelsunternehmen nicht immer und zu jeder Zeit in jeder Region über genügend Waren zu angemessenen Preisen verfügen.
Der Vorsitzende der Vietnam Petroleum Association empfahl, dass es Regelungen geben sollte, die es Händlern ermöglichen, untereinander zu verteilen und zu kaufen und zu verkaufen, und dass das Verhältnis festgelegt werden sollte. Beispielsweise werden 50–70 % vom Hauptgeschäft frei zugekauft, die restlichen 30 % werden untereinander ge- und verkauft. Denn hier geht es um die Regulierung des Marktes.
„Bei ungewöhnlichen Marktschwankungen verschiebt sich die Warenmenge von Händlern, die mehr Waren vertreiben, zu Händlern, die weniger Waren vertreiben. Daher muss der Vorschlag, dass Händler, die Waren vertreiben, nicht untereinander einkaufen sollten, sorgfältig geprüft und bewertet werden“, schlug Herr Bao vor.
VCCI schlägt vor, zwei Optionen für einen Benzinpreismechanismus zu prüfen Option 1 ermöglicht es den Unternehmen, ihre Verkaufspreise selbst festzulegen (kein Höchstpreis) und sieht zudem Vorschriften für öffentliche und transparente Preise vor, aus denen die Verbraucher wählen können. Dazu gehören beispielsweise: die Preisaushänge an einer hohen, großen und deutlich sichtbaren Stelle, sodass Passanten sie deutlich sehen können, ohne in die Tankstelle abbiegen zu müssen; Veröffentlichen Sie die Preise auf einem gemeinsamen Portal und machen Sie sie sofort öffentlich, damit Verbraucher die Preise verschiedener Tankstellen online vergleichen können. Darüber hinaus überwachen staatliche Stellen regelmäßig die Marktentwicklungen, um Verstöße gegen das Wettbewerbsgesetz aufzudecken, wie etwa den Missbrauch einer Monopolstellung, einer marktbeherrschenden Stellung (unangemessen hohe Verkaufspreise, Artikel 27 des Wettbewerbsgesetzes) oder Vereinbarungen zur Einschränkung des Wettbewerbs (Preisabsprachen, Artikel 11 des Wettbewerbsgesetzes). Option 2 : Abschaffung der Verfahren zur Preisangabe oder Befreiung von diesem Verfahren, wenn Unternehmen Waren zum Höchstpreis verkaufen, wie in Artikel 34 dieses Dekrets vorgeschrieben. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/ban-khoan-de-xuat-cam-thuong-nhan-phan-phoi-xang-dau-mua-ban-cua-nhau-2307014.html
Kommentar (0)